Ausblick auf „Superman 2“: DC-Chef James Gunn deutet Bösewicht an

  • September 23, 2025

DC-Mastermind James Gunn hat einen Ausblick auf den neuen Bösewicht der „Superman“-Fortsetzung „Man of Tomorrow“ gewährt.

Schon in rund zwei Jahren, im Juli 2027, wird mit „Man of Tomorrow“ die Fortsetzung des diesjährigen Superhelden-Hits „Superman“ in den Kinos erscheinen. Das hatte Regisseur James Gunn (59), der auch Co-Chef der DC Studios ist, bereits Anfang des Monats angekündigt. Jetzt teilte der Filmemacher auch das Titelbild des Drehbuchs des Films in sozialen Netzwerken. Comic-Fans sind sich sicher, darauf auch schon den großen Schurken der Fortsetzung zu erkennen.

James Gunn teilt vielsagenden Post zu „Man of Tomorrow“

Zu sehen ist auf der Aufnahme unter dem Filmtitel „Man of Tomorrow“ eine anatomische Illustration eines Querschnitts durch einen menschlichen Kopf, sodass das Gehirn zu sehen ist. Mit den DC-Comics Vertraute schließen daher, dass der ikonische Schurke Brainiac, einer von Supermans ärgsten Widersachern, dem Kryptonier in Teil zwei das Leben schwermachen könnte.

Denn der Name Brainiac setzt sich zusammen aus den Wörtern „brain“ für „Gehirn“ und „maniac“ für „Besessener“ oder „Wahnsinniger“. Zwar noch keine offizielle Bestätigung, aber doch ein überdeutlicher Hinweis.

Brainiac: Supermans ärgster Widersacher vorgestellt

Schurke Brainiac, der sein Comic-Debüt im Jahr 1958 feierte, war bislang noch nie auf der großen Kinoleinwand zu sehen, trat aber schon in Serien wie „Smallville“, „Krypton“ oder „Superman & Lois“ auf. In vielen Comic-Versionen ist er eine außerirdische Künstliche Intelligenz, die durchs Universum reist, Welten erobert und Städte auf Miniaturformat schrumpf, um sie in seinem Schädel-förmigen Raumschiff zu studieren. In einigen Comic-Geschichten stammt er auch von Supermans Heimatplaneten Krypton ab.

Als Schurke von „Superman 2: Man of Tomorrow“ würde Brainiac zu kürzlichen Aussagen von Filmemacher Gunn passen. Der erklärte bei einem Auftritt in der „Howard Stern Show“, dass Clark Kent, gespielt von David Corenswet (32), und Lex Luthor alias Nicholas Hoult (35) im Mittelpunkt der Handlung der Fortsetzung stehen werden.

„Es ist eine Geschichte darüber, wie Lex Luthor und Superman bis zu einem gewissen Grad zusammenarbeiten müssen, um einer viel, viel größeren Bedrohung entgegenzutreten“, sagte Gunn. Diese sehr viel größere Bedrohung, die die Erzfeinde zwingt, zu kooperieren, könnte eben Brainiac sein.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 23, 2025
    Marode Brücken: Staatssekretärin: Bahnstrecke Hersbruck bis 2026 gesperrt

    Mehrere Brücken einer wichtigen Bahnverbindung von Oberfranken nach Nürnberg sind marode. Die Strecke ist deswegen außer Betrieb – die Instandsetzung wird dauern.

    • September 23, 2025
    Post aus der Klinik: Carmen Geiss: „kleines Upgrade ins Gehirn eingespielt“

    Reality-Promi Carmen Geiss berichtet von einer Verletzung und anstehenden OP. Nun meldet sie sich mit einer guten Nachricht aus dem Krankenhaus – und scherzt.

    Du hast verpasst

    Marode Brücken: Staatssekretärin: Bahnstrecke Hersbruck bis 2026 gesperrt

    • September 23, 2025
    Marode Brücken: Staatssekretärin: Bahnstrecke Hersbruck bis 2026 gesperrt

    Post aus der Klinik: Carmen Geiss: „kleines Upgrade ins Gehirn eingespielt“

    • September 23, 2025
    Post aus der Klinik: Carmen Geiss: „kleines Upgrade ins Gehirn eingespielt“

    Frauen-Bundesliga: Gwinn-Comeback bei Bayerns Sieg gegen Freiburg

    • September 23, 2025
    Frauen-Bundesliga: Gwinn-Comeback bei Bayerns Sieg gegen Freiburg

    Wetter: Dauerregen in Südhessen

    • September 23, 2025
    Wetter: Dauerregen in Südhessen

    Rod Stewarts Frau Penny Lancaster: Darum hätte sie sich fast von ihm getrennt

    • September 23, 2025
    Rod Stewarts Frau Penny Lancaster: Darum hätte sie sich fast von ihm getrennt

    Rettungsorganisationen: Spezialdrohne liefert rasch Luftbilder bei Flut und Feuer

    • September 23, 2025
    Rettungsorganisationen: Spezialdrohne liefert rasch Luftbilder bei Flut und Feuer