Für respektvolles Miteinander: Neue Kampagne für Vielfalt und gegen Alltagsrassismus

  • September 23, 2025

Es geht um ein respektvolles Miteinander und Zivilcourage im Alltag. Nicht wegschauen, sondern handeln. Das will eine humorvolle Kampagne erreichen.

Eine Kiwi und daneben die Worte „Darf ich mal deine Haare anfassen? Die sind so kraus“. Das ist ein Motiv einer neuen Kampagne des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (Lamsa) für Vielfalt und gegen Alltagsrassismus. Mit Obstmotiven und Sprüchen, die Migranten immer wieder hörten, solle auf das Thema aufmerksam gemacht werden, sagte Lamsa-Geschäftsführer Mamad Mohamad zum Kampagnenstart in Magdeburg. Auf jedem der Plakate, Postkarten und Social-Media-Posts steht der Zusatz: „Bei Obst ok. Nicht bei Menschen“.

Zu den Motiven gehören auch eine recht braune Banane mit dem Spruch „Na so schwarz bist du ja gar nicht“ sowie eine Orange mit den Worten „Und wo kommst du ursprünglich her?“. Mohamad, der seit 30 Jahren in Deutschland lebt, sagte, er höre bis heute solche Fragen und Bemerkungen. „Es schmerzt zu erleben, dass die Leute darüber nachdenken, ob Sachsen-Anhalt wirklich ihre Heimat ist.“ Von der Kampagne solle die Botschaft ausgehen, jeder könne etwas tun, nicht schweigen und wegschauen, sondern Haltung zeigen und widersprechen.

Sozial-Staatssekretärin Susi Möbbeck bezeichnete die Kampagne als niederschwellig und humorvoll, dabei gehe es um kein lustiges Thema. Sachsen-Anhalt sei auf Zuwanderung und Vielfalt angewiesen angesichts der demografischen Entwicklung. Nötig sei ein gesellschaftliches Klima, in dem sich die Menschen wohl und gewollt fühlen. Als Mutter eines schwarzen Kindes habe sie alle diese Sprüche der Kampagne schon vielfach gehört.

Der Bund fördert die Initiative, die von zahlreichen Organisationen unterstützt wird.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 23, 2025
    Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: US-Behörden zerschlagen Netzwerk

    Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: Die US-Behörden haben nach eigenen Angaben kurz vor Beginn der UN-Generaldebatte ein Telekommunikationsnetzwerk zerschlagen, das die gesamte Kommunikation in New York hätte lahmlegen können. Der Secret Service erklärte am Dienstag, dass ein Netzwerk aus 300 Servern und 100.000 SIM-Karten rund um den UN-Hauptsitz entdeckt worden sei. Laut Secret-Service-Direktor Sean Curran kann die davon ausgehende Gefahr einer Störung „nicht hoch genug eingeschätzt“ werden. 

    • September 23, 2025
    Türkei erlebt schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren

    Die Türkei erlebt derzeit die schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren. In den vergangenen elf Monaten sei die Niederschlagsmenge auf das niedrigste Niveau seit 52 Jahren gefallen, erklärte der türkische Wetterdienst in dieser Woche in seinem Monatsbericht. In der an Syrien grenzenden Region Anatolien im Osten des Landes sei die Niederschlagsmenge sogar um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. 

    Du hast verpasst

    Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: US-Behörden zerschlagen Netzwerk

    • September 23, 2025
    Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: US-Behörden zerschlagen Netzwerk

    Türkei erlebt schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren

    • September 23, 2025
    Türkei erlebt schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren

    Luftverkehr: Lufthansa in München wieder sehr viel pünktlicher

    • September 23, 2025
    Luftverkehr: Lufthansa in München wieder sehr viel pünktlicher

    Feuerwehreinsatz: Tropfender Waggon: Gefahrguteinsatz am Bahnhof Troisdorf

    • September 23, 2025
    Feuerwehreinsatz: Tropfender Waggon: Gefahrguteinsatz am Bahnhof Troisdorf

    Deutsche Bahn: „Wenn das passiert, sind wir kurz davor, dass dieser Minister gescheitert ist“

    • September 23, 2025
    Deutsche Bahn: „Wenn das passiert, sind wir kurz davor, dass dieser Minister gescheitert ist“

    Marode Brücken: Staatssekretärin: Bahnstrecke Hersbruck bis 2026 gesperrt

    • September 23, 2025
    Marode Brücken: Staatssekretärin: Bahnstrecke Hersbruck bis 2026 gesperrt