Justiz: BGH bei „gewinnbringender“ Untervermietung skeptisch

  • September 24, 2025

Ein Mieter verlangt mehr als doppelt so viel Untermiete, wie er selbst zahlt. Der BGH prüft, ob das zulässig ist – und sieht dabei grundlegenden Klärungsbedarf.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Untermieten geäußert, mit denen die eigentlichen Mieter Gewinn machen. Sinn und Zweck von Untervermietungen sei im Grunde, dass der Mieter die Wohnung halten könne, während er beispielsweise im Ausland sei, erklärte der Vorsitzende Richter Ralph Bünger in Karlsruhe. Die Untervermietung solle den Mieter entlasten, seine Kosten verringern. 

Ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen mit Untervermietungen finanzielle Gewinne erzielt werden dürfen, ist höchstrichterlich nicht geklärt. Bünger sprach auch mit Blick auf angespannte Wohnungsmärkte von einer hochinteressanten Frage, die Vermieter, Mieter und Untermieter gleichermaßen betreffe. Sein Urteil in einem Fall aus Berlin will der achte Zivilsenat am BGH nach ausführlicher Beratung am 28. Januar verkünden. (Az., VIII ZR 228/23) 

Mehr als das Doppelte der Miete 

In der Sache geht es um eine Räumungsklage. Eine Vermieterin hatte für eine Zweizimmerwohnung den Angaben nach eine Nettokaltmiete von 460 Euro im Monat verlangt. Der Mieter bekam von den Untermietern 962 Euro. Die Frau hatte die Untervermietung nur zeitweise erlaubt und kündigte dem Mieter schließlich. 

Aus Sicht des Landgerichts Berlin war der Zuschlag unverhältnismäßig hoch – zumal die Vermieterin nicht an den Erträgen beteiligt wurde. Außerdem wären gemäß der Mietpreisbremse höchstens 748 Euro zulässig gewesen. Aus beiden Gründen habe die Vermieterin die Untervermietung nicht erlauben müssen. 

Gegen die Entscheidung wehrt sich der Mieter am BGH. Er begründete den Zuschlag damit, dass er die Wohnung den Untermietern voll ausgestattet überlassen habe – unter anderem mit teils selbstgebauten Möbeln, Fernseher, Soundanlage, Geschirrspüler und Waschmaschine.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 24, 2025
    Unwetter in Italien: Vermisste deutsche Urlauberin tot gefunden

    Nach tagelanger Suche wird im Piemont der Leichnam einer 64 Jahre alten Touristin gefunden – vier Kilometer vom Campingplatz entfernt, von dem sie verschwand.

    • September 24, 2025
    Ermittlungen: SOS-Kinderdorf – Neue Verdachtsfälle in Österreich

    Die Organisation SOS-Kinderdorf in Österreich ist mit einer Reihe von Vorwürfen konfrontiert. Nun ermitteln Staatsanwälte wegen mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs.

    Du hast verpasst

    Unwetter in Italien: Vermisste deutsche Urlauberin tot gefunden

    • September 24, 2025
    Unwetter in Italien: Vermisste deutsche Urlauberin tot gefunden

    Fußball-Regionalliga: Chemie Leipzig kündigt Einspruch gegen NOFV-Urteil an

    • September 24, 2025
    Fußball-Regionalliga: Chemie Leipzig kündigt Einspruch gegen NOFV-Urteil an

    Ermittlungen: SOS-Kinderdorf – Neue Verdachtsfälle in Österreich

    • September 24, 2025
    Ermittlungen: SOS-Kinderdorf – Neue Verdachtsfälle in Österreich

    Malawis Staatschef Chakwera räumt Niederlage bei Präsidentschaftswahl ein

    • September 24, 2025
    Malawis Staatschef Chakwera räumt Niederlage bei Präsidentschaftswahl ein

    Kulturhauptstadt Europas 2025: Mehr als 100.000 Besucher im Industriemuseum Chemnitz

    • September 24, 2025
    Kulturhauptstadt Europas 2025: Mehr als 100.000 Besucher im Industriemuseum Chemnitz

    Prozesse: Klage gegen Abschalteinrichtungen bei Diesel-Autos

    • September 24, 2025
    Prozesse: Klage gegen Abschalteinrichtungen bei Diesel-Autos