Michel Friedman: Streit um abgesagten Friedman-Auftritt in Klütz geht weiter

  • September 24, 2025

Der wissenschaftliche Leiter des Literaturhauses „Uwe Johnson“ in Klütz nennt die Debatte um Geld nach der Absage einer Lesung von Michel Friedman in Klütz „absurd“.

In der Debatte über die umstrittene Ausladung des Publizisten Michel Friedman von einer Lesung im Literaturhaus „Uwe Johnson“ in Klütz (Nordwestmecklenburg) wirken die Fronten verhärtet. Der wissenschaftliche Leiter des Literaturhauses, Oliver Hintz, sagte der Deutschen Presse-Agentur, die von Bürgermeister Jürgen Mevius aufgebrachte Debatte um Geld und Fiskalregeln sei „absurd“.

Friedman sollte im Oktober 2026 im Rahmen einer Hannah-Arendt-Woche im Klützer Literaturhaus in der Kleinstadt an der Ostsee auftreten. Geplant waren nach Worten von Hintz eine Lesung aus seinem Buch „Mensch! Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten“ und ein anschließendes Gespräch. Nachdem ihm der Bürgermeister telefonisch mitgeteilt habe, in der Stadt gebe es Sorge vor rechten Störern und Hamas-Protesten gegen den Auftritt, habe er Friedman wieder ausgeladen. Die Folge war eine Welle massiver Kritik bundesweit. 

Bürgermeister: Literaturhaus-Chef hat Fiskalregeln verletzt

Bürgermeister Mevius sprach diese Woche in einer Erklärung im Namen aller Stadtvertreter davon, „dass die Kontroverse um Michel Friedmans Teilnahme an der Hannah-Arendt-Woche ein missverständliches Signal gesendet hat“. Weiter schrieb Mevius: „Umso mehr möchten wir bekräftigen, dass Toleranz, Vielfalt und Meinungsfreiheit stets klare Leitbilder unserer politischen Arbeit waren und sind.“ 

Mevius wirft Hintz nun vor, bei der Buchung von Friedman Fiskalregeln verletzt zu haben. Die Kosten hätten die 1.000 Euro deutlich überschritten, für die der wissenschaftliche Literaturhausleiter freie Hand habe. Er als Bürgermeister sei nicht informiert gewesen.

Literaturhauschef: Fiskaldebatte ist absurd

Hintz wies diese Darstellung zurück und sagte, er habe dem Bürgermeister am 26. August die Kalkulation für die Hannah-Arendt-Woche 2025 vorgelegt. Daraus sei hervorgegangen, dass dies ein komplett von außen finanziertes Zusatzprojekt sei. Es werde sogar einen Überschuss geben, der in die Finanzierung der Hannah-Arendt-Woche 2026 fließen solle. Auch diese werde von außen finanziert und den Haushalt der Stadt nicht belasten, sagte Hintz. Das wisse der Bürgermeister.

Der wissenschaftliche Leiter des Literaturhauses verwies darauf, dass bereits in der Vergangenheit namhafte Autoren in Klütz gelesen hätten, bei denen die Kosten höher gewesen seien als bei Friedman. Das sei kein Problem gewesen. „Und bei Michel Friedman wird es plötzlich ein Problem.“ Der Publizist sei dem Literaturhaus beim Honorar „massiv entgegengekommen“. Friedman habe das Konzept der Hannah-Arendt-Woche gut gefunden.

Suche nach einem Ausweg

Nach dem Eklat um die Ausladung sucht die Stadt jetzt nach einem Ausweg. Am Dienstagabend gab es ein Gespräch von Bürgermeister, Stadtvertretern und Förderverein des Literaturhauses. In der Runde sei über das Thema Finanzen gesprochen worden, sagte Mevius im Anschluss. Hintz habe in dem Fall Fiskalregeln nicht eingehalten.

Auf die Frage, ob entschieden wurde, die Veranstaltung mit Friedman im Oktober 2026 doch durchzuführen oder bei der Ausladung zu bleiben, sagte Mevius: „So weit sind wir noch lange nicht.“ Am Mittwochabend fand ein weiteres Gespräch statt, nun mit dem wissenschaftlichen Leiter des Literaturhauses, Oliver Hintz. Es brachte keinen Durchbruch. Man habe die Standpunkte ausgetauscht und ein weiteres Treffen in dieser Woche vereinbart, berichtete der Bürgermeister im Anschluss.

Für Montag hat die Autorenvereinigung PEN Berlin zu einer Demonstration in Klütz aufgerufen, bei der auch Michel Friedman auftreten soll.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 24, 2025
    Notfälle: Flasche mit Brom verschüttet – 39 Menschen evakuiert

    In einem Wohnhaus verschüttet ein Mann eine Flasche mit Brom. Die Hintergründe sind noch unklar. Es werden viele Menschen evakuiert.

    • September 24, 2025
    Energiewende: China plant Treibhausgasemissionen bis 2035 massiv zu senken

    Noch ist China eines der Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß. Doch das soll sich in den kommenden zehn Jahren ändern. Der Peak der Luftverschmutzung sei aber noch nicht erreicht.

    Du hast verpasst

    Notfälle: Flasche mit Brom verschüttet – 39 Menschen evakuiert

    • September 24, 2025
    Notfälle: Flasche mit Brom verschüttet – 39 Menschen evakuiert

    Trump ersetzt Biden-Porträt durch Foto von Unterschriftenautomat

    • September 24, 2025
    Trump ersetzt Biden-Porträt durch Foto von Unterschriftenautomat

    Energiewende: China plant Treibhausgasemissionen bis 2035 massiv zu senken

    • September 24, 2025
    Energiewende: China plant Treibhausgasemissionen bis 2035 massiv zu senken

    Michel Friedman: Streit um abgesagten Friedman-Auftritt in Klütz geht weiter

    • September 24, 2025
    Michel Friedman: Streit um abgesagten Friedman-Auftritt in Klütz geht weiter

    „Harry Potter“-Star Emma Watson: J. K. Rowling „könnte sie niemals canceln“

    • September 24, 2025
    „Harry Potter“-Star Emma Watson: J. K. Rowling „könnte sie niemals canceln“

    BBL-Pokal: Hamburgs Basketballer scheitern erneut in Runde eins

    • September 24, 2025
    BBL-Pokal: Hamburgs Basketballer scheitern erneut in Runde eins