Gesellschaft: Studie: Die Menschen im Südwesten werden intoleranter

  • September 25, 2025

Das gesellschaftliche Klima im Land wird rauer. Das zeigt auch eine neue Studie: Demnach sinkt die Toleranz für andere Lebensentwürfe – und auch mit der Politik sind die Menschen unzufrieden.

Die Menschen im Südwesten akzeptieren Vielfalt laut einer Untersuchung in bestimmten Bereichen weniger als noch vor einigen Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine in Stuttgart vorgestellte Studie der Robert Bosch Stiftung. 

Demnach ist der Grad der Akzeptanz von Vielfalt im Vergleich zu einer Erhebung im Jahr 2019 teils deutlich gesunken: Damals lag der Wert für die Akzeptanz von unterschiedlicher ethnischer Herkunft noch bei 74 von 100 Punkten – in diesem Jahr lag er bei 58 Punkten. Deutlich gesunken ist demnach auch die Akzeptanz von Vielfalt bei der sexuellen Orientierung: von 76 Punkten im Jahr 2019 auf jetzt 66 Punkte. Etwas verbessert hat sich laut Studie die Akzeptanz für unterschiedliche Geschlechter.

Für die Studie ließ die Robert Bosch Stiftung von Anfang Mai bis Anfang Juni bundesweit 4.761 Menschen ab 16 Jahren befragen, darunter 518 aus Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sind laut Stiftung repräsentativ. 

Viele habe kein Vertrauen in die Politik und fühlen sich nicht vertreten

Die Menschen im Südwesten werden der Studie zufolge aber nicht nur intoleranter, viele haben auch nur wenig Vertrauen in die Politik. Die Hälfte aller Befragten gab an, nur ein geringes oder gar kein Vertrauen in die aktuelle Bundesregierung zu haben. 30 Prozent vertrauen der Regierung den Ergebnissen zufolge teilweise. Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) hat das Gefühl, in der Politik nicht angemessen repräsentiert zu sein. 55 Prozent gaben zudem an, man dürfe seine Meinung in Deutschland nicht mehr frei äußern. 

Die Robert Bosch Stiftung sieht in den Ergebnissen ein Zeichen für eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft in Baden-Württemberg. „Die Positionen zwischen Bürgerinnen und Bürgern sind zunehmend verhärtet, der Raum für Verständigung wird kleiner“, sagte Geschäftsführer Bernhard Straub. Die Stiftung rät deswegen, mehr Formate für Begegnung und Dialog zu schaffen. „Denn die Ergebnisse des Vielfaltsbarometers zeigen auch: Menschen sind anderen Gruppen gegenüber deutlich offener eingestellt, wenn sie bereits persönliche Kontakte hatten“, sagte Straub.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 25, 2025
    WM in Südkorea: Deutscher Speedkletterer Carmanns wird Vizeweltmeister

    Ein deutscher Kletterer sorgt bei der WM für Aufsehen. In der Disziplin Speed feiert Leander Carmanns den größten Erfolg seiner noch jungen Karriere und sorgt für ein Novum.

    • September 25, 2025
    Autozulieferer: 13.000 weitere Stellen – Massiver Jobabbau bei Bosch geplant

    Der Autozulieferer Bosch verschärft seine Sparmaßnahmen. Etwa 13.000 weitere Stellen sollen in Deutschland abgebaut werden. Der Betriebsrat will „kämpfen wie ein Löwe“.

    Du hast verpasst

    WM in Südkorea: Deutscher Speedkletterer Carmanns wird Vizeweltmeister

    • September 25, 2025
    WM in Südkorea: Deutscher Speedkletterer Carmanns wird Vizeweltmeister

    Basketball: Dennis Schröder über seinen Weg zum Basketball-Star

    • September 25, 2025
    Basketball: Dennis Schröder über seinen Weg zum Basketball-Star

    Autozulieferer: 13.000 weitere Stellen – Massiver Jobabbau bei Bosch geplant

    • September 25, 2025
    Autozulieferer: 13.000 weitere Stellen – Massiver Jobabbau bei Bosch geplant

    Digitale Gewalt: Gefälschte Nacktfotos – Fachleute sollen Frauen helfen

    • September 25, 2025
    Digitale Gewalt: Gefälschte Nacktfotos – Fachleute sollen Frauen helfen

    Schleusungen: Razzia wegen Ermittlungen zu illegaler Arbeit auf Baustellen

    • September 25, 2025
    Schleusungen: Razzia wegen Ermittlungen zu illegaler Arbeit auf Baustellen

    Gaddafi-Gelder: Sarkozy muss wegen Korruptionsabsicht ins Gefängnis

    • September 25, 2025
    Gaddafi-Gelder: Sarkozy muss wegen Korruptionsabsicht ins Gefängnis