Finanzen: Tausende Unternehmer hoffen auf Erlass von Corona-Hilfen

  • September 26, 2025

In der Corona-Pandemie haben viele Unternehmer Soforthilfen erhalten, um über die Runden zu kommen. Doch die müssen in der Regel zurückgezahlt werden. Bei Tausenden steht das noch aus.

Tausende Kleinunternehmer und Freiberufler in Sachsen hoffen darauf, Corona-Soforthilfen nicht zurückzahlen zu müssen. Bisher hätten mehr als 8.000 Betroffene avisiert, sich von entsprechenden Rückforderungen freistellen lassen zu wollen, informierte die Sächsische Aufbaubank (SAB). Das ist allerdings nur in eng begrenzten Fällen möglich. Seit dieser Woche können über das Portal der Förderbank entsprechende Anträge gestellt werden. 

Zinserleichterungen und Verlängerung der Zahlungsfrist

Das Land hatte Mitte Juli Erleichterungen bei der Rückzahlung solcher Hilfen aus der Zeit der Corona-Pandemie bekanntgegeben. Dazu gehören Zinserleichterungen und eine flexible Verlängerung der Zahlungsfrist um bis zu 36 Monate. Im Einzelfall können Unternehmer auch ganz von der Rückforderung befreit werden. Dabei muss den Angaben zufolge das Gesamteinkommen aus der Steuererklärung des Jahres 2023 unter 35.000 Euro netto liegen und Vermögenswerte dürfen 40.000 Euro nicht überschreiten.

178 Millionen Euro an Soforthilfen zurückgezahlt 

Laut SAB wurden bereits 178 Millionen Euro an Soforthilfen zurückgezahlt. Das aktuelle Rückmeldeverfahren beziehe sich auf rund 66.000 Hilfeempfänger, hieß es. Davon hätten sich bislang fast zwei Drittel (64 Prozent) zurückgemeldet. In rund 25.000 Fällen hätten sich Rückforderungen ergeben. Dabei stünden aktuell noch rund 97 Millionen Euro aus. Mit Blick auf eine flexible Verlängerung der Rückzahlungsfrist wurden laut SAB bisher 1.500 Anträge gestellt. In 750 Fällen sei dies bereits positiv entschieden worden.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 26, 2025
    US-Justizministerium: Ehemaliger FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ angeklagt

    Der frühere FBI-Direktor und Kritiker von US-Präsident Donald Trump, James Comey, ist nach Angaben des US-Justizministeriums wegen „schwerer Straftaten“ angeklagt worden. Laut der von einer Grand Jury erhobenen Anklage werde dem früheren Bundespolizeichef zur Last gelegt, eine Untersuchung des Kongresses behindert und eine Falschaussage gemacht zu haben, teilte das Ministerium am Donnerstag (Ortszeit) mit und bestätigte damit entsprechende US-Medienberichte. Im Falle einer Verurteilung drohen Comey laut der vor wenigen Tagen von Trump ernannten Bundesstaatsanwältin Lindsey Halligan bis zu fünf Jahre Haft.

    • September 25, 2025
    ARD-Doku: Film über Festival in Jamel in Prag ausgezeichnet

    Ein kleines Dorf setzt mit Rockmusik ein Zeichen für Solidarität und gegen Rechtsextremismus. Ein Dokumentarfilm darüber hat nun die Jury des Fernsehfestivals „Goldenes Prag“ beeindruckt.

    Du hast verpasst

    Finanzen: Tausende Unternehmer hoffen auf Erlass von Corona-Hilfen

    • September 26, 2025
    Finanzen: Tausende Unternehmer hoffen auf Erlass von Corona-Hilfen

    US-Justizministerium: Ehemaliger FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ angeklagt

    • September 26, 2025
    US-Justizministerium: Ehemaliger FBI-Chef Comey wegen „schwerer Straftaten“ angeklagt

    ARD-Doku: Film über Festival in Jamel in Prag ausgezeichnet

    • September 25, 2025
    ARD-Doku: Film über Festival in Jamel in Prag ausgezeichnet

    Kriminalität: Getötetes Paar in Costa Rica: Frau war Österreicherin

    • September 25, 2025
    Kriminalität: Getötetes Paar in Costa Rica: Frau war Österreicherin

    Liam Hemsworth: Wegen „The Witcher“-Kontroverse kaum online

    • September 25, 2025
    Liam Hemsworth: Wegen „The Witcher“-Kontroverse kaum online

    Prozesse: OVG: Abschalteinrichtung bei Diesel-Autos rechtswidrig

    • September 25, 2025
    Prozesse: OVG: Abschalteinrichtung bei Diesel-Autos rechtswidrig