Ökumenischer Festgottesdienst: Kirchen erinnern an Bistums-Gründung Lebus vor 900 Jahren

  • September 28, 2025

Hoffnung und Leid prägen die Geschichte des Bistums Lebus vor 900 Jahren. Die Kirchen feiern das Verbindende zwischen Deutschen und Polen.

Evangelische und katholische Christen haben bei einem Festgottesdienst in Fürstenwalde an die Gründung des Bistums Lebus vor 900 Jahren erinnert. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch erinnerte im gut gefüllten Dom an die wechselvolle deutsch-polnische Geschichte des Bistums in der Grenzregion an der Oder. Auch polnische Geistliche gestalteten den Gottesdienst in Fürstenwalde mit. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nahm ebenso teil. 

„Lebus geriet in schwere Auseinandersetzungen in der Reformationszeit, bis es schließlich um 1598 unterging. Wie viele Verwundungen und Enttäuschungen, wie viel Scheitern und wie viel Leid verbinden sich mit seiner Geschichte“, sagte Erzbischof Koch in Lebus im Kreis Märkisch-Oderland. Das Kirchenfest solle aber auch an die vielen Menschen erinnern, „die mit viel Hoffnung immer wieder neu angefangen haben, die einen neuen Aufbruch gewagt und ihren Glauben gegen alle Widerstände bekannt haben“. Der Dom in Fürstenwalde stehe für das Verbindende zwischen Deutsche und Polen, Protestanten und Katholiken.

Das Bistum Lebus wurde 1124/1125 vom polnischen Herzog Boleslaw III. gegründet und erstreckte sich über Gebiete links und rechts der Oder, wie die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mitteilte. Es bestand mehr als 450 Jahre, bis es im Zuge der Reformation aufgehoben wurde. Der letzte Bischofssitz war ab 1376 Fürstenwalde.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 29, 2025
    EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

    Die europäische Umweltbehörde (EEA) hat die EU-Länder zu mehr Naturschutz und einer besseren Anpassung an den Klimawandel aufgerufen. Zwar seien „bedeutende Fortschritte“ bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung gemacht worden, erklärte die EEA in einem am Montag veröffentlichten Bericht. In den kommenden Jahren seien aber schärfere Maßnahmen nötig, um für die Folgen des Klimawandels gewappnet zu sein. Das gelte auch für Deutschland.

    • September 29, 2025
    Stadtteil Bismarck: Mann stirbt nach Massenschlägerei in Gelsenkirchen

    Bis zu 30 Menschen gehen in Gelsenkirchen aufeinander los, teils bewaffnet. Einen 56-Jährigen kostet die blutige Eskalation das Leben, weitere sind schwer verletzt.

    Du hast verpasst

    EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

    • September 29, 2025
    EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

    Stadtteil Bismarck: Mann stirbt nach Massenschlägerei in Gelsenkirchen

    • September 29, 2025
    Stadtteil Bismarck: Mann stirbt nach Massenschlägerei in Gelsenkirchen

    Stichwahlen in NRW: CDU stellt weniger Oberbürgermeister als SPD in NRW

    • September 29, 2025
    Stichwahlen in NRW: CDU stellt weniger Oberbürgermeister als SPD in NRW

    Mutmaßliche Rechtsextremisten: Hitlergruß auf Kirmes – Ermittlungen wegen Volksverhetzung

    • September 29, 2025
    Mutmaßliche Rechtsextremisten: Hitlergruß auf Kirmes – Ermittlungen wegen Volksverhetzung

    Berliner U-Bahnverkehr: Neues Stellwerk auf der U2 – Linie für zwei Wochen gesperrt

    • September 29, 2025
    Berliner U-Bahnverkehr: Neues Stellwerk auf der U2 – Linie für zwei Wochen gesperrt

    Kriminalität: Mädchen fährt schwarz vom Wasen per Taxi nach Hause

    • September 29, 2025
    Kriminalität: Mädchen fährt schwarz vom Wasen per Taxi nach Hause