Was ins Glas kommt: Top-Weinjahrgang nach Turbolese erwartet

  • September 28, 2025

Bei der Weinlese muss es in diesem Jahr bei vielen Winzern ganz schnell gehen. Erwartet wird ein qualitativ guter, aber nicht so ergiebiger Jahrgang.

Ungewöhnlich früh reife Trauben und dann langanhaltender Regen: Viele Winzer in den 13 deutschen Weinbaugebieten mussten sich in diesem Jahr beeilen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim rechnet nach der Turbolese jedoch mit einem „tollen Weinjahrgang“, wie DWI-Sprecher Ernst Büscher der Deutschen Presse-Agentur sagte. 

Von Baden bis zum Rheingau seien die Trauben schon geerntet, an Mosel, Mittelrhein, Nahe und Ahr werde dagegen noch eine gute Woche gelesen. Und auch in den Anbaugebieten Saale-Unstrut und in Sachsen sei die Lese noch im Gange.

„2025 wird in jedem Fall ein toller Burgunder- und Rotweinjahrgang“, sagte Büscher. Aber auch andere frühreife Sorten wie der Müller-Thurgau hätten von der Spätsommerwitterung profitiert. „Die Rotweintrauben präsentierten sich während der Lese ebenso farb- wie aromaintensiv.“

Erntemengen etwas geringer als erwartet

Die Erntemengen fallen voraussichtlich aber etwas geringer aus als vor dem Herbst erwartet, wie Büscher sagte. Als Grund nennt er vor allem kleinere Traubenbeeren und teils unterdurchschnittliche Mostausbeuten.

Investitionen der Betriebe in schnelle Traubenverarbeitung zahlten sich auch dieses Jahr aus, sagte Büscher. Diese sei bei den Wettextremen in Zeiten des Klimawandels immer häufiger notwendig.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 28, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Abstiegskampf statt Aufstiegsträume

    Sechs Niederlagen, ratlose Spieler und ein Trainer auf Abruf: Beim VfL Bochum wächst nach dem nächsten Rückschlag die Verunsicherung. Das Saisonziel ist schon jetzt verfehlt.

    • September 28, 2025
    Bundeswehr unterstützt bei Absicherung eines informellen EU-Gipfels in Kopenhagen

    Die Bundeswehr nach eigenen Angaben bei der Absicherung eines informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen unterstützen. Dänemark habe „verschiedene Nationen, darunter auch Deutschland“ um Unterstützung gebeten, teilte die Bundeswehr in der Nacht zum Sonntag mit. Dem werde die Bundeswehr nachgekommen. Hintergrund sind demnach die massiven Vorfälle von nicht identifizierten Drohnen, die in der vergangenen Woche flächendeckend in Dänemark im Umfeld ziviler und militärischer Infrastruktur gesichtet wurden.

    Du hast verpasst

    Bundeswehr unterstützt bei Absicherung eines informellen EU-Gipfels in Kopenhagen

    • September 28, 2025
    Bundeswehr unterstützt bei Absicherung eines informellen EU-Gipfels in Kopenhagen

    2. Fußball-Bundesliga: Abstiegskampf statt Aufstiegsträume

    • September 28, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Abstiegskampf statt Aufstiegsträume

    Traumhochzeit: Selena Gomez hat geheiratet – Millionenfache Begeisterung

    • September 28, 2025
    Traumhochzeit: Selena Gomez hat geheiratet – Millionenfache Begeisterung

    Tatort: Neues Münchner „Tatort“-Team über Neuanfänge und Vertrautes

    • September 28, 2025
    Tatort: Neues Münchner „Tatort“-Team über Neuanfänge und Vertrautes

    Elektromobilität: Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe

    • September 28, 2025
    Elektromobilität: Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe

    Kriminalität: Bild auf Messenger-Dienst löst Polizeieinsatz aus

    • September 28, 2025
    Kriminalität: Bild auf Messenger-Dienst löst Polizeieinsatz aus