Bestattungswesen: Hessen stärkt Rechte für Eltern von Sternenkindern

  • September 30, 2025

Der Landtag hat eine Novelle des hessischen Friedhofs- und Bestattungsgesetzes verabschiedet. Was hat sich dadurch bei diesem sensiblen Thema geändert?

Mit einer Reform des hessischen Friedhofs- und Bestattungsgesetzes bekommen Eltern von Sternenkindern ein gesetzlich verankertes Recht auf eine individuelle Bestattung ihrer toten Kinder. Mit der Novelle wird außerdem die Bestattungsfristen von vier auf zehn Tage verlängert. Das Gesetz wurde im Landtag in Wiesbaden mit den Stimmen der Fraktionen von CDU, SPD, AfD und Grünen verabschiedet.

„Der Tod ist für Angehörige oft ein Schock, der plötzlich eintritt“, erläuterte Innenminister Roman Poseck (CDU). „Wer von weiter her anreisen muss, braucht schlichtweg mehr Zeit für die Organisation der Trauerfeier und Bestattung.“ Deshalb werde die Höchstfrist für die Bestattung von Leichen verlängert. Die Mindestfrist von frühestens 48 Stunden nach dem Tod bleibe bestehen.

Sternenkinder, die weniger als 500 Gramm wiegen und vor der 24. Schwangerschaftswoche geboren wurden, erhielten nun ein klares Bestattungsrecht, erklärte Poseck. „Wir haben zudem klargestellt, dass diese Regelungen auch für Zwillings- oder Mehrlingssternenkinder gelten.“ Um sicherzustellen, dass betroffene Eltern in dieser schweren Zeit von ihrem Recht wissen, seien Krankenhäuser künftig verpflichtet, auf diese Bestattungsmöglichkeit hinzuweisen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 1, 2025
    Gewerkschaft: Einigung bei Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt

    Bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der nordwestdeutschen Stahlindustrie ist nach mehreren erfolglosen Runden laut Gewerkschaftsangaben ein Verhandlungsergebnis erzielt worden. Die Beschäftigten sollen ab Januar 2026 1,75 Prozent mehr Lohn erhalten, wie die Gewerkschaft IG Metall NRW in der Nacht zum Mittwoch erklärte. Die Auszubildendenvergütung steige um 75 Euro im Monat. Der Tarifvertrag läuft den Angaben zufolge bis zum 31. Dezember 2026.

    • Oktober 1, 2025
    Letzter Versuch im US-Senat zur Abwendung eines „Shutdown“ gescheitert

    Die USA stehen kurz vor dem ersten „Shutdown“ seit sechs Jahren: Im Senat ist ein letzter Versuch gescheitert, einen Stillstand der Bundesverwaltung abzuwenden. Ein Übergangshaushalt, der bereits Mitte September vom Repräsentantenhaus mit der Mehrheit der Republikaner bewilligt wurde, erhielt am Dienstag (Ortszeit) nicht die nötigen Stimmen aus der oppositionellen Demokratischen Partei, um verabschiedet werden zu können.

    Du hast verpasst

    Gewerkschaft: Einigung bei Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt

    • Oktober 1, 2025
    Gewerkschaft: Einigung bei Tarifverhandlungen der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt

    Letzter Versuch im US-Senat zur Abwendung eines „Shutdown“ gescheitert

    • Oktober 1, 2025
    Letzter Versuch im US-Senat zur Abwendung eines „Shutdown“ gescheitert

    US-Bundeshaushalt: „Shutdown“ in den USA wird immer wahrscheinlicher

    • Oktober 1, 2025
    US-Bundeshaushalt: „Shutdown“ in den USA wird immer wahrscheinlicher

    Sportartikel: Nike rechnet mit höherer Belastung durch Trump-Zölle

    • Oktober 1, 2025
    Sportartikel: Nike rechnet mit höherer Belastung durch Trump-Zölle

    Berliner Alexanderplatz: Zusammenstoß von Tram und Bus – Unfallstelle wieder frei

    • Oktober 1, 2025
    Berliner Alexanderplatz: Zusammenstoß von Tram und Bus – Unfallstelle wieder frei

    Gewaltdelikt: Toter nach mutmaßlicher Gewalttat – 26-Jähriger festgenommen

    • September 30, 2025
    Gewaltdelikt: Toter nach mutmaßlicher Gewalttat – 26-Jähriger festgenommen