Abzock-Gefahr: Diese Fotos sollten Sie niemals bei Whatsapp versenden

  • Oktober 1, 2025

Mit einer neuen Masche versuchen Betrüger, ihre Opfer um ihr Erspartes zu bringen. Dabei spiele auch Whatsapp eine wichtige Rolle, warnen Verbraucherschützer.

Terminvergabe beim Friseur, Versandbestätigungen, Versand von Rechnungen: Immer mehr Unternehmen setzen auf Whatsapp, um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Das machten sich allerdings auch Betrüger zunutze, warnen Verbraucherschützer. Sie versuchten, die Kunden mit einer vermeintlichen Identifizierung in die Falle zu locken.

Der erste Kontakt kommt dabei hochoffiziell daher, wie die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) berichtet: Die Betrüger geben sich als Anwaltskanzleien, Banken oder Plattformen für Kryptowährungen aus – und melden sich teilweise sogar mit einem klassischen Brief bei den Opfern. Die täuschend echt aussehenden Schreiben sollen bei den Adressaten Vertrauen wecken – um dann ihre Identität zu stehlen.

Betrugsmasche setzt auf Whatsapp-Legitimierung

Als Beispiel nennen die Verbraucherschützer einen vermeintlichen Brief einer Schweizer Anwaltskanzlei. In diesem wird behauptet, die Adressaten seien Opfer eines Kryptobetrugs gewesen. Nun stehe ihnen gerichtlich bestätigt ein Schadenersatz in Höhe von mehreren Tausend Euro zu. Die einzige Voraussetzung: Sie müssten sich verifizieren – indem sie per Whatsapp ein Foto ihres Personalausweises zurückschicken. Weitere Varianten für die Legitimationsmasche sind falsche Jobangebote oder angebliche Finanztransfers.

Das Versenden des Personalausweises ist gefährlicher, als man vielleicht denken würde. „Wer sich Abzockern gegenüber mit dem Personalausweis identifiziert, riskiert, dass die eigene Identität für kriminelle Machenschaften genutzt wird“, erläutert Joshua Jahn, Pressesprecher der VZB.

Ein Schatz für Kriminelle

Dabei hätten die Kriminellen vielfältige Möglichkeiten, warnt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Das Bild des Ausweises reiche vielen Unternehmen aus, um neue Accounts zu eröffnen, online einzukaufen oder sogar im Ausland Konten im Namen der Opfer zu eröffnen. Die Ausweiskopien seien so wertvoll, dass sie gezielt bei Attacken auf Reiseveranstalter gestohlen und auch im Darknet gehandelt würden.

Aufforderungen zum Versenden digitaler Kopien sollte daher mit entsprechender Vorsicht begegnet werden: Das Bundesinnenministerium rät allgemein davon ab, digitale Kopien des Personalausweises zu verschicken. „Falls eine Ausweiskopie unvermeidbar ist, versehen Sie diese mit einem Vermerk“, rät die ProPK. So kann man etwa einen schriftlichen Hinweis über die Kopie legen, dass die Nutzung nur für ein bestimmtes Unternehmen zu einem festgelegten Datum erlaubt ist. Das macht sie für weitere Zwecke unbenutzbar. Zudem empfiehlt die Behörde, nur verschlüsselte Kommunikationswege zu nutzen, um ein Abfangen der Daten zu verhindern. In dieser Hinsicht wäre die Nutzung von Whatsapp sogar unverschlüsselten E-Mails vorzuziehen.

Sollte ein Verdacht bestehen, dass die Daten missbraucht wurden oder der eigene Ausweis verloren oder gestohlen worden sein, sollte man das so schnell wie möglich bei der Polizei zur Anzeige bringen. Sonst könnte man für missbräuchliche Nutzung, etwa dem Einrichten von Konten zur Geldwäsche, rechtlich verantwortlich gemacht werden.

Quellen: Verbraucherzentrale, ProBK, Bundesinnenministerium

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 2, 2025
    Lebensmittel: Rückruf: Verunreinigungs-Gefahr bei Kalmar-Fangarmen

    Zurück in den Supermarkt, nicht auf den Teller – ein Unternehmen ruft sein Produkt zurück. Es wird in mehreren Bundesländern verkauft.

    • Oktober 2, 2025
    „Deutschlandtrend“: AfD zieht mit Union gleich

    Die AfD zieht im ARD-„Deutschlandtrend“ mit der Union gleich – beide liegen nun bei 26 Prozent. Die AfD gewinnt in der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage einen Prozentpunkt im Vergleich zur Erhebung im Vormonat hinzu. Sie kommt damit den Angaben zufolge auf ihren besten Wert im „Deutschlandtrend“. CDU/CSU verlieren hingegen einen Punkt.

    Du hast verpasst

    Lebensmittel: Rückruf: Verunreinigungs-Gefahr bei Kalmar-Fangarmen

    • Oktober 2, 2025
    Lebensmittel: Rückruf: Verunreinigungs-Gefahr bei Kalmar-Fangarmen

    „Deutschlandtrend“: AfD zieht mit Union gleich

    • Oktober 2, 2025
    „Deutschlandtrend“: AfD zieht mit Union gleich

    Polizei: Drohne beim Einheitsfest in Saarbrücken beschlagnahmt

    • Oktober 2, 2025
    Polizei: Drohne beim Einheitsfest in Saarbrücken beschlagnahmt

    „Promi Big Brother“ mit Andrej Mangold: Diese „Bachelor“-Stars waren auch in der Show

    • Oktober 2, 2025
    „Promi Big Brother“ mit Andrej Mangold: Diese „Bachelor“-Stars waren auch in der Show

    Ikonisches Cover: „Nevermind“-Baby verliert vor Gericht gegen Nirvana

    • Oktober 2, 2025
    Ikonisches Cover: „Nevermind“-Baby verliert vor Gericht gegen Nirvana

    Brasilianische Musiklegende Milton Nascimento leidet an Demenz

    • Oktober 2, 2025
    Brasilianische Musiklegende Milton Nascimento leidet an Demenz