Betrugsmasche: Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten täuschen Autofahrer

  • Oktober 1, 2025

In Augsburg und anderen Städten manipulieren Betrüger Parkautomaten mit gefälschten QR-Codes. Wie die Stadt nun dagegen vorgeht und worauf Autofahrer achten sollten.

In Augsburg haben Betrüger erneut Parkscheinautomaten manipuliert, um Zahlungsdaten von Autofahrern zu ergaunern. Die Kriminellen haben dafür manipulierte QR-Codes auf Automaten geklebt, wie die Augsburger Stadtverwaltung berichtete. Wer die Codes mit seinem Smartphone aufnimmt, wird dann auf eine Betrugsseite im Internet geleitet, auf denen die persönlichen Daten eingegeben werden müssen.

Ob parkende Autofahrerinnen und Autofahrer Opfer des Betrugsversuchs wurden, ist bislang nicht bekannt. Polizei und Stadt Augsburg hatten in den vergangenen Monaten bereits mehrfach vor gefälschten QR-Codes an den Automaten gewarnt. Das Problem ist auch aus anderen Städten bekannt.

Betrüger überkleben die Codes der offiziellen Parkanbieter

Die Kriminellen nutzen aus, dass man an modernen Automaten nicht nur mit Bargeld ein Parkticket ziehen kann. Es ist auch möglich, über Handy-Apps oder Internetseiten die Parkgebühr zu begleichen. Auf den Automaten sind deshalb oft offizielle QR-Codes von den Partnerunternehmen der Kommunen aufgeklebt.

Die Betrüger würden diese Codes dann mit eigenen Stickern überkleben, berichtet der ADAC. Wer dann den QR-Code scannt, um die Parkgebühren zu zahlen, lande auf einer gefälschten Webseite. Im vergangenen Jahr hätten die Gauner oft die Ladesäulen für E-Autos beklebt, in diesem Jahr hätten die Kriminellen die Parkautomaten ins Visier genommen.

Stadt muss nun alle Parkscheinautomaten kontrollieren

Der ADAC berichtet von Betrugsversuchen etwa in Hannover, Köln oder Dortmund. In München nutzten Kriminelle die Masche auch schon, um einem Autofahrer ein Fitnessabo unterzujubeln. Der Mann ging daraufhin zur Polizei und erstattete Anzeige.

Der Automobilclub und die Stadt Augsburg empfahlen den Nutzern, die Park-Apps nur über die offiziellen App-Stores der Smartphones zu laden. In Augsburg werden Behördenmitarbeiter nun alle Parkscheinautomaten kontrollieren und gefälschte Aufkleber entfernen. „Da viele Automaten im Stadtgebiet geprüft werden müssen, nimmt dies rund zwei Wochen in Anspruch.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 1, 2025
    Wirbelstürme im Nordatlantik: Bermuda rüstet sich für Hurrikan „Imelda“

    Auf Kuba hinterließ der Sturm Tote, in den USA stürzten durch seine Ausläufer Häuser ins Meer. Nun zieht Hurrikan „Imelda“ auf Bermuda zu.

    • Oktober 1, 2025
    Gerichtsstreit: Supreme Court lässt Fed-Vorständin vorerst im Amt

    Trump will die Fed-Vorständin Cook ihres Amtes entheben, doch scheiterte mehrfach vor Gericht. Nun versetzt auch das höchste US-Gericht ihm einen Dämpfer. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

    Du hast verpasst

    Wirbelstürme im Nordatlantik: Bermuda rüstet sich für Hurrikan „Imelda“

    • Oktober 1, 2025
    Wirbelstürme im Nordatlantik: Bermuda rüstet sich für Hurrikan „Imelda“

    3. Fußball-Liga: Vier Festnahmen: Polizei ermittelt nach Angriff auf Aue-Fans

    • Oktober 1, 2025
    3. Fußball-Liga: Vier Festnahmen: Polizei ermittelt nach Angriff auf Aue-Fans

    Gerichtsstreit: Supreme Court lässt Fed-Vorständin vorerst im Amt

    • Oktober 1, 2025
    Gerichtsstreit: Supreme Court lässt Fed-Vorständin vorerst im Amt

    Biene Maja soll mit Hilfe von KI wieder fliegen

    • Oktober 1, 2025
    Biene Maja soll mit Hilfe von KI wieder fliegen

    Denkmäler: Lenin-Denkmal steht jetzt unter Denkmalschutz

    • Oktober 1, 2025
    Denkmäler: Lenin-Denkmal steht jetzt unter Denkmalschutz

    Stichwahlen in NRW: Vitt neuer Bürgermeister von Siegen: Keine Neuauszählung

    • Oktober 1, 2025
    Stichwahlen in NRW: Vitt neuer Bürgermeister von Siegen: Keine Neuauszählung