Dobrindt will rechtliche Grundlagen für Drohnenabwehr schaffen – Gesetze geplant

  • Oktober 1, 2025

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will rasch die rechtlichen Grundlagen für die Abwehr von Drohnen schaffen. Es gebe „eine steigende Bedrohung“ durch Drohnen, sagte Dobrindt am Mittwoch nach der Kabinettsklausur in Berlin. Für diese „hybride Bedrohung“ müssten Antworten gefunden werden. Eine davon ist laut Dobrindt eine Änderung des Bundespolizeigesetzes, welche das Kabinett nächste Woche beschließen soll. Ebenfalls neu gefasst werden soll das Luftsicherheitsgesetz. 

„Vieles ist heute im Bereich der Provokation zu sehen“, sagte Dobrindt mit Blick auf die jüngsten Drohnen-Vorfälle.  Dazu gehörten auch die Drohnen-Sichtungen über Schleswig-Holstein vergangene Woche. Auf solche Bedrohungen müsse angemessen reagiert werden. Für eine angemessene Reaktion müssten aber die nötigen Rechtsgrundlagen bestehen, sagte der Minister. 

Neben der Polizei brauche es auch die Fähigkeit und Möglichkeit der Bundeswehr, im Rahmen der Amtshilfe bei der Drohnenabwehr tätig zu werden, sagte Dobrindt weiter. Der CSU-Politiker betonte zugleich, nicht jede Drohne, auch nicht jede durch fremde Mächte gesteuerte, „ist automatisch eine Bedrohung“. 

Die Ampel-Regierung hatte bereits im Januar eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes beschlossen, damit die Bundeswehr Drohnen künftig abschießen kann. Die Vorlage wurde aber wegen des Regierungswechsels nicht mehr im Parlament verabschiedet.

Vor gut zwei Wochen waren zahlreiche russische Drohnen in den Luftraum Polens eingedrungen – die Nato schoss mehrere davon ab. Auch in Rumänien und Dänemark wurden zuletzt Drohnen gesichtet, am Freitag zudem über Schleswig-Holstein.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 2, 2025
    Lebensmittel: Rückruf: Verunreinigungs-Gefahr bei Kalmar-Fangarmen

    Zurück in den Supermarkt, nicht auf den Teller – ein Unternehmen ruft sein Produkt zurück. Es wird in mehreren Bundesländern verkauft.

    • Oktober 2, 2025
    „Deutschlandtrend“: AfD zieht mit Union gleich

    Die AfD zieht im ARD-„Deutschlandtrend“ mit der Union gleich – beide liegen nun bei 26 Prozent. Die AfD gewinnt in der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage einen Prozentpunkt im Vergleich zur Erhebung im Vormonat hinzu. Sie kommt damit den Angaben zufolge auf ihren besten Wert im „Deutschlandtrend“. CDU/CSU verlieren hingegen einen Punkt.

    Du hast verpasst

    Lebensmittel: Rückruf: Verunreinigungs-Gefahr bei Kalmar-Fangarmen

    • Oktober 2, 2025
    Lebensmittel: Rückruf: Verunreinigungs-Gefahr bei Kalmar-Fangarmen

    „Deutschlandtrend“: AfD zieht mit Union gleich

    • Oktober 2, 2025
    „Deutschlandtrend“: AfD zieht mit Union gleich

    Polizei: Drohne beim Einheitsfest in Saarbrücken beschlagnahmt

    • Oktober 2, 2025
    Polizei: Drohne beim Einheitsfest in Saarbrücken beschlagnahmt

    „Promi Big Brother“ mit Andrej Mangold: Diese „Bachelor“-Stars waren auch in der Show

    • Oktober 2, 2025
    „Promi Big Brother“ mit Andrej Mangold: Diese „Bachelor“-Stars waren auch in der Show

    Ikonisches Cover: „Nevermind“-Baby verliert vor Gericht gegen Nirvana

    • Oktober 2, 2025
    Ikonisches Cover: „Nevermind“-Baby verliert vor Gericht gegen Nirvana

    Brasilianische Musiklegende Milton Nascimento leidet an Demenz

    • Oktober 2, 2025
    Brasilianische Musiklegende Milton Nascimento leidet an Demenz