Hochwasserschutz: Länder arbeiten bei Deichrückverlegungen enger zusammen

  • Oktober 1, 2025

Die Elbe soll mehr Raum bekommen, um sich bei Hochwasser auszubreiten. Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen arbeiten dabei enger zusammen.

Die Elbe soll durch Deichrückverlegungen mehr Platz bekommen und so der Hochwasserschutz verstärkt werden: Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Brandenburg arbeiten dabei verstärkt zusammen. In Iden im Norden Sachsen-Anhalt wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Konkret sind neue Überflutungsflächen von zusammen rund 1.560 Hektar geplant, um Ortschaften zu schützen. Es geht um Flächen bei Wahrenberg in Sachsen-Anhalt, Gorleben in Niedersachsen und westlich von Wittenberge in Brandenburg. 

„Hier könnte sich die Elbe bei Hochwasser stärker ausbreiten, Wasser zurückhalten und anschließend gleichmäßiger abfließen“, hieß es. „Dafür müssen neue Deiche in größerer Entfernung zum Fluss gebaut werden; die Gesamtkosten werden aktuell auf rund 120 Millionen Euro geschätzt.“ Die Finanzierung laufe über das Nationale Hochwasserschutzprogramm zu 60 Prozent aus Bundesmitteln, die anderen 40 Prozent tragen die Länder.

Gemäß der neuen Vereinbarung wollen Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen sich stetig über den Stand der Umsetzung informieren und auch die Menschen an der Elbe stärker mitnehmen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 1, 2025
    Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder

    Das nach einer Sprengstoffdrohung geschlossene Münchner Oktoberfest wird um 17.30 Uhr geöffnet. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte am Mittwoch in einem bei Instagram veröffentlichten Video, die Polizei habe ihn informiert, dass eine Fortführung der Wiesn unbedenklich sei. Deshalb werde das am heutigen Mittwoch bisher geschlossene Festgelände auf der Theresienwiese wieder geöffnet.

    • Oktober 1, 2025
    Energieversorgung: Energieministerin Reiche kündigt „Gesetzeskaskade“ an

    Die Energiewende müsse kosteneffizienter bei gleichem Effekt umgesetzt werden, gibt die CDU-Ministerin vor. Bei ihren Plänen stützt sich Katherina Reiche auf das Monitoring zum Stand der Energiewende.

    Du hast verpasst

    Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder

    • Oktober 1, 2025
    Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder

    Kriminalgeschichte: Buchdeckel aus Menschenhaut – das grausige Erbe des Mörders William Corder

    • Oktober 1, 2025
    Kriminalgeschichte: Buchdeckel aus Menschenhaut – das grausige Erbe des Mörders William Corder

    Energieversorgung: Energieministerin Reiche kündigt „Gesetzeskaskade“ an

    • Oktober 1, 2025
    Energieversorgung: Energieministerin Reiche kündigt „Gesetzeskaskade“ an

    Lebenswerk-Ausstellung: Mehr als Mode: Wolfgang Joop zeigt seine Kunst in Potsdam

    • Oktober 1, 2025
    Lebenswerk-Ausstellung: Mehr als Mode: Wolfgang Joop zeigt seine Kunst in Potsdam

    Ärzte und Apotheker aus Ausland sollen einfacher in Deutschland arbeiten können

    • Oktober 1, 2025
    Ärzte und Apotheker aus Ausland sollen einfacher in Deutschland arbeiten können

    Geschichte: Förderung für Gedenkstätte in ehemaligem Stasi-Gefängnis

    • Oktober 1, 2025
    Geschichte: Förderung für Gedenkstätte in ehemaligem Stasi-Gefängnis