Industrie: Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau

  • Oktober 1, 2025

Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der Branchenverband sieht die Gründe dafür in den USA.

Die deutschen Maschinenbauer haben inmitten des Zollstreits mit den USA deutlich weniger Aufträge erhalten. Im August schrumpfte der Auftragseingang preisbereinigt um sieben Prozent, wie der Branchenverband VDMA in Frankfurt mitteilte. Dabei sanken die Order aus dem Inland um fünf Prozent zum Vorjahresmonat und die Auslandsbestellungen um acht Prozent. 

Während die Bestellungen aus den Ländern des Euroraums kräftig um 12 Prozent zulegten, liefen die Geschäfte mit dem Nicht-Euro-Ausland schlechter. Dort verzeichnete der VDMA einen Einbruch um 15 Prozent. „Hier dürfte auch die unberechenbare Zollpolitik der USA zu einer spürbaren Zurückhaltung bei den Bestellungen geführt haben“, sagt Chefvolkswirt Johannes Gernandt. 

Hohe Zölle auf Metallanteil von Maschinen 

Der Maschinen- und Anlagenbau zählt zu den deutschen Schlüsselindustrien und beschäftigt dem VDMA zufolge rund 1,2 Millionen Menschen hierzulande. Die exportorientierte Branche, in der sowohl Mittelständler als auch Konzerne wie Siemens vertreten sind, bekommt den Zollstreit mit den USA zu spüren. 

Für dieses Jahr hat der VDMA bereits seine Prognose gesenkt und erwartet einen preisbereinigten Produktionsrückgang um fünf Prozent. 2026 soll die Herstellung dann wieder leicht um ein Prozent zulegen. 

Zwar ist im Handelsabkommen zwischen EU und USA für die meisten Importe ein Zollsatz von 15 Prozent vorgesehen. Doch die Trump-Regierung erhebe für immer mehr Produkte die weit höheren Stahl- und Aluminiumzölle von 50 Prozent, hatte der VDMA im August beklagt. Schon 30 Prozent der US-Maschinenimporte aus der EU unterlägen einem Zoll von 50 Prozent auf den Metallanteil des Produkts, darunter Motoren, Pumpen, Industrieroboter sowie Land- und Baumaschinen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 1, 2025
    Fragen und Antworten: Wer kann sich alles vom Rundfunkbeitrag befreien?

    Ab Oktober startet das neue Semester. Viele Studierende können sich ab dann wieder vom Rundfunkbeitrag befreien. Doch auch wer nicht studiert, hat eventuell Anrecht auf Befreiung.

    • Oktober 1, 2025
    Einsatz für Klimaschutz: Arnold Schwarzenegger nennt Papst Leo XIV. einen „Action-Held“

    Der ehemalige Hollywoodstar und US-Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat Papst Leo XIV. wegen seines Engagements für den Klimaschutz als „Action-Helden“ bezeichnet. Der Papst sehe zwar nicht aus wie ein Action-Held im Film „mit den Muskeln und den Waffen und all dem Zeug“, sagte Schwarzenegger am Mittwoch bei einer Klimakonferenz in der Sommerresidenz des Papstes in Castel Gandolfo. Die katholische Kirche sei für den internationalen Klimaschutz aber „sehr wichtig“.

    Du hast verpasst

    Fragen und Antworten: Wer kann sich alles vom Rundfunkbeitrag befreien?

    • Oktober 1, 2025
    Fragen und Antworten: Wer kann sich alles vom Rundfunkbeitrag befreien?

    Studie: Wettbewerb um Weibchen senkt Lebenserwartung männlicher Säugetiere

    • Oktober 1, 2025
    Studie: Wettbewerb um Weibchen senkt Lebenserwartung männlicher Säugetiere

    Einsatz für Klimaschutz: Arnold Schwarzenegger nennt Papst Leo XIV. einen „Action-Held“

    • Oktober 1, 2025
    Einsatz für Klimaschutz: Arnold Schwarzenegger nennt Papst Leo XIV. einen „Action-Held“

    Mit 91 Jahren: Primaten-Forscherin Jane Goodall ist tot

    • Oktober 1, 2025
    Mit 91 Jahren: Primaten-Forscherin Jane Goodall ist tot

    Louis Tomlinson: One-Direction-Star kündigt Tournee an

    • Oktober 1, 2025
    Louis Tomlinson: One-Direction-Star kündigt Tournee an

    Unglück: Gerüst stürzt in Kirche ein – Viele Tote in Äthiopien

    • Oktober 1, 2025
    Unglück: Gerüst stürzt in Kirche ein – Viele Tote in Äthiopien