
Am Feuer wird es schnell gemütlich. Kaum verwunderlich, dass Kamine beliebt sind. Wer eine Alternative zum klassischen Kamin sucht, setzt auf einen kompakten Tischkamin.
Ein gemütliches Feuer macht das ganze Jahr lang Freude. Wer ein heimisches Feuer – ob Kamin oder Feuerstelle im Garten – sein Eigen nennen darf, kann sich nach Lust und Laune am Feuer zusammenzufinden. Ein Lagerfeuer oder ein Kamin kosten aber Geld und Platz. Wer eine günstige und platzsparende Alternative sucht, aber nicht auf schöne Lagerfeueratmosphäre verzichten möchte, sollte über die Anschaffung eines Tischkamins nachdenken.
Tischkamin: Feuer im Glas
Ein Tischkamin überzeugt durch seine Schlichtheit. Sie benötigen lediglich ein Modell ihrer Wahl und Brennstoff. Holz und Anzündhilfen fallen komplett weg. Außerdem passt ein Tischkamin in jede Wohnung und kostet weit weniger als der Bau eines Kamins. Sie können Tischkamine sowohl drinnen als auch draußen verwenden, wenn Sie die Sicherheitshinweise beachten. Natürlich bietet ein Tischkamin eine andere Atmosphäre als das klassische Kamin- oder Lagerfeuer, aber es ist eine schöne Alternative für alle, die gern am Feuer zusammensitzen und die Platz und Geld sparen möchten. Lediglich auf das typische Knistern des verbrennenden Holzes müssen Sie verzichten, wärmen tut ein Tischkamin aber auch.
Tischkamine im Vergleich
Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Modelle.
Eckiger Tischkamin
Dieser Tischkamin bietet dank 4-facher Verglasung maximalen Flammschutz und sorgt für ein stabiles Flammenbild, das windgeschützt ist. Gleichzeitig garantiert diese Verglasung hohen Brandschutz für dich, deine Familie und die Wohnung. Die Brennkammer ist bis zu 27 % größer als bei üblichen Tischkaminen und macht das Gerät bis zu siebenmal effizienter, sodass weniger Nachfüllen nötig ist. Er eignet sich perfekt für jede Gelegenheit – vom romantischen Abend bis zur Party – und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Das Rundum-sorglos-Set enthält alle nötigen Zubehörteile, erwärmt Hände und Füße ohne Verbrennungsgefahr und inspiriert kreative Ideen am Feuer.
Flammenwirbel
Der Gas-Tischkamin bietet bis zu 12 Stunden Brenndauer mit drei 190 g Gaskartuschen und funktioniert stromfrei. Mit 1,7 kg ist er stabil und sicher, deutlich windfester als leichte Ethanol-Tischkamine. Das elegante Design mit schwarzen Dekosteinen schafft eine gemütliche Atmosphäre und fügt sich dekorativ in jeden Raum ein. Er kann vielseitig eingesetzt werden – draußen auf Balkon oder Garten oder innen als Zimmerkamin. In TOM-Qualität brennt er ruß- und geruchsfrei, ideal als sichere, stilvolle Wärmequelle.
Kompakter Tischkamin
Der runde Tischkamin schafft auf Terrassen, Balkonen, beim Camping oder am Strand eine gemütliche, stimmungsvolle Atmosphäre, verstärkt durch dekorative Lavasteine. Sie verwendet Propan, wodurch weder Rauch noch Funken entstehen, und die Windschutzscheibe sorgt für stabile Flammen auch bei leichtem Wind, sodass Kinder und Haustiere sicher in der Nähe sein können. Die Feuerstelle ist leicht aufzubauen, mobil einsetzbar und kann mit einer 9 kg Gasflasche betrieben werden, wodurch sofort eine saubere, rauchfreie Flamme entsteht. Ihr modernes, elegantes Design fügt sich harmonisch in viele Garten- und Terrassenstile ein.
Welches Ethanol eignet sich für einen Tischkamin?
Der klassische Tischkamin funktioniert mit Bioethanol. Das flüssige Bioethanol befindet sich in einer Brennschale und wird als Gel oder Paste in Dosen in den Bioethanolkamin eingesetzt. Praktisch: Beim Bioethanolkamin entsteht weder Rauch noch Ruß. Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse (wie Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrohr) hergestellt wurde. Der Brennstoff besteht zu etwa 95 Prozent aus pflanzlichen Alkoholen. Lassen Sie Bioethanol nicht offen stehen, ansonsten kann er sich bei Temperaturen um 21 Grad entzünden.
Sicherheitshinweise
Lassen Sie den Tischkamin niemals unbeobachtet brennen. Obwohl das Feuer im Glas gut geschützt ist, handelt es sich immer noch um echtes Feuer, das einen Brand auslösen kann. Zünden Sie den Tischkamin nicht an, wenn Brennstoff neben den für die Verbrennung vorgesehenen Brenner geschüttet wurde. Außerdem sollten Modelle ohne Sicherheitsbrenner vor dem Anzünden ganz aufgefüllt werden, damit die Gase aus dem Hohlraum entweichen.