Straßenmöblierung: Herrenknecht legt im Blumenkübel-Streit nach: „Sesselfurzer“

  • Oktober 20, 2025

Im Streit um entfernte Blumenkübel in Schwanau bleibt Unternehmer Herrenknecht hart: Kübel seien ein rotes Tuch, die Beamten Sesselfurzer. Wie das Rathaus darauf reagiert.

Im Streit zwischen der badischen Gemeinde Schwanau und dem Unternehmer Martin Herrenknecht bleiben das Rathaus und der Maschinenhersteller unversöhnlich. Bürgermeister Marco Gutmann (parteilos) betonte laut „Badischer Zeitung“, er sei zwar bereit, eine Lösung zu finden, es gebe auch bereits Ideen. „Wenn das aber nicht funktioniert, bin ich in der Pflicht, Recht und Ordnung herzustellen.“ Herrenknecht hingegen kündigte erneut an, es würden wieder Blumenkübel entfernt werden, sollte die Gemeinde weitere aufstellen. „Die Kübel sind für mich ein rotes Tuch“, sagte er. 

Der Familienkonzern Herrenknecht hatte bestätigt, dass der Gründer mehrere Pflanzenbehälter entfernen ließ. Diese könnten seine Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit gefährden. Für den Unternehmer steht fest: „Wenn die jetzt neue Kübel da hinstellen, dann sind die am nächsten Tag alle beim Landratsamt. Die wird der Herrenknecht wieder abbauen, damit die Sesselfurzer endlich mal merken, worum es geht in Deutschland“, sagte Herrenknecht der „Badischen Zeitung“. 

Neue oder weitere Kübel Sache der Gemeinde

Rund 20 Blumenkübel waren vor rund zwei Monaten in der kleinen Gemeinde südlich von Offenburg auf den Durchgangsstraßen aufgestellt worden, die weiter zum Werksgelände der Herrenknecht AG führen. Ein Teil der Behälter, die zur Beruhigung des Verkehrs vor und hinter Parkbuchten aufgestellt worden waren, steht laut Unternehmen nun bei Herrenknecht. 

Das zuständige Landratsamt hatte Ende der vergangenen Woche in Offenburg mitgeteilt, die Behörde habe mit der Gemeinde ein Möblieren der Straße – dazu zählten auch die Pflanzenkübel – als Mittel gesehen, um den Verkehr zu beruhigen. „Solche Gestaltungselemente tragen dazu bei, das Straßenbild im Sinne der angeordneten Verkehrsregelung klar zu strukturieren und das Geschwindigkeitsniveau zu senken“, sagte ein Sprecher. Das sei weiter die Auffassung der Behörde. Ob und wann wieder eine Möblierung erfolge, sei Sache der Gemeinde.

Das Unternehmen stellt große Tunnelbohrmaschinen her und beschäftigt rund 5.000 Menschen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 20, 2025
    Drohnenabwehr: CDU fordert besseren Schutz sensibler Infrastruktur in MV

    Polizeigewerkschaft und CDU sehen Lücken beim Schutz sensibler Infrastruktur in MV. Insbesondere bei der Drohnenabwehr beklagen sie erhebliche Defizite.

    • Oktober 20, 2025
    Kriminalität: Trio nach versuchtem Metalldiebstahl in Haft

    Drei Täter wollen aus einer Firma 3,5 Tonnen Bunt- und Kupfermetall stehlen. Aber aufmerksame Nachbarn verhindern das.

    Du hast verpasst

    Drohnenabwehr: CDU fordert besseren Schutz sensibler Infrastruktur in MV

    • Oktober 20, 2025
    Drohnenabwehr: CDU fordert besseren Schutz sensibler Infrastruktur in MV

    Kriminalität: Trio nach versuchtem Metalldiebstahl in Haft

    • Oktober 20, 2025
    Kriminalität: Trio nach versuchtem Metalldiebstahl in Haft

    Zusammenarbeit mit AfD: Woidke zur Brandmauer: AfD hat es selbst in der Hand

    • Oktober 20, 2025
    Zusammenarbeit mit AfD: Woidke zur Brandmauer: AfD hat es selbst in der Hand

    DOK Leipzig: Ola Staszel soll neue Intendantin von DOK Leipzig werden

    • Oktober 20, 2025
    DOK Leipzig: Ola Staszel soll neue Intendantin von DOK Leipzig werden

    Unfall: Lastwagenfahrer verliert Bewusstsein und stirbt

    • Oktober 20, 2025
    Unfall: Lastwagenfahrer verliert Bewusstsein und stirbt

    Mordkommission ermittelt: Frau tot in Wohnung gefunden: Polizei vermutet Tötungsdelikt

    • Oktober 20, 2025
    Mordkommission ermittelt: Frau tot in Wohnung gefunden: Polizei vermutet Tötungsdelikt