„Wie am Fließband“: Großer Betrug mit Fake-Webseiten aufgeflogen

  • Oktober 20, 2025

Deutsche Behörden haben hunderte betrügerische Handelsplattformen im Netz gesperrt, die Anleger systematisch um Geld brachten.

Im Rahmen der groß angelegten Ermittlungsaktion „Operation Herakles“ haben die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein riesiges, betrügerisches Netzwerk aus Fake-Handelsportalen zur vermeintlichen Geldanlage zerschlagen. Dabei wurden mehr als 1.400 Domains beschlagnahmt und deaktiviert. User sehen auf den Seiten nun Hinweise, dass es sich um Betrugsseiten handelt.

Nach Einschätzung der Ermittler agierten die nach wie vor unbekannten Täter „wie am Fließband“: Sie richteten mithilfe von KI automatisiert Domains ein, bauten Webseiten auf, setzten Call-Center an ausländischen Standorten ein und bearbeiteten die Opfer systematisch. Die Strategie: Zunächst wurde den Opfern eine vermeintlich professionelle Plattform mit lukrativen Anlagemöglichkeiten präsentiert, sie erhielten freundliche Broker-Telefonate und wurden zu anfänglich kleinen Einzahlungen aufgefordert, um diese anzulegen. Anschließend wurden sie unter Druck gesetzt, weitere Zahlungen zu leisten, ehe schließlich kurz darauf das gesamte Geld verschwunden war. Parallel dazu wurden Werbemittel mit Prominenten-Anspielungen oder gefälschten Medienauftritten eingesetzt, um Vertrauen zu erzeugen.

Verbraucher wurden über Werbung im Netz oder in sozialen Medien auf Plattformen gelockt, auf denen sie ein Handelskonto zur Geldanlage eröffnen sollten. Eine geringe Starteinlage von oft wenigen hundert Euro sollte den Einstieg markieren. In den Depots erschien zunächst eine scheinbar positive Entwicklung. Doch wenn eine Auszahlung verlangt wurde, folgten Forderungen nach weiteren Zahlungen, beispielsweise für angebliche Steuern, Versicherungen oder Liquiditätsnachweise. Eine Aus- bzw. Rückzahlung erfolgte nie. Die Kontaktpersonen verschwanden und das Geld war verloren. Diese Vorgehensweise beschreibt der Verbraucherzentrale-Bundesverband als typisch.

Verbraucherschützer reagieren

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt in einer Pressemitteilung vor einer deutlichen Zunahme solcher Fälle: „Die Masche klingt verlockend, endet aber oft im finanziellen Fiasko.“ Auch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz meldete gemeinsam mit dem dortigen Landeskriminalamt im September 2025: gefälschte Werbung mit Prominenten, gefälschte Handelsplattformen, geforderte Zahlungen für angeblich fällige Gebühren. All das sind klassische Merkmale des Online-Betrugs.

Seit Anfang Oktober wurden allein durch die Umleitung der beschlagnahmten Domains auf eine Warnseite des Landeskriminalamts Baden-Württemberg rund 866.000 Zugriffe gezählt. Der durch ähnliche Aktionen aufgedeckte Schaden ist beträchtlich. So schätzt der Verbraucherzentrale-Bundesverband etwa, dass im vergangenen Jahr Beschwerden zu mehr als 100 unterschiedlichen Plattformen eingingen. Die aktuelle Aktion wird von den Behörden zwar als wichtiger Schritt gegen automatisierten Online-Betrug betrachtet, jedoch nicht als Lösung, da das Betrugssystem anpassungsfähig bleibt und die Akteure international vernetzt sind.

Warnung und Empfehlungen an Verbraucherinnen und Verbraucher

Verbraucherschützer und Aufsichtsbehörden raten dringend dazu, bei Angeboten mit hohen Gewinnversprechen und geringem Risiko vorsichtig zu sein. Vor einer Beteiligung sollten Nutzer den Anbieter und die Plattform genau prüfen, insbesondere: Gibt es ein Impressum? Ist eine Zulassung bei der BaFin vorhanden? Werden Zugriffsmöglichkeiten auf den heimischen Rechner gefordert? Letzteres gilt als deutliches Warnsignal. Wer bereits Geld überwiesen hat oder den Anbieter zur Auszahlung aufgefordert hat, aber stattdessen neue Zahlungen leisten soll, sollte sofort Anzeige erstatten und Kontakt mit der Verbraucherzentrale aufnehmen.

Laut Staatsanwaltschaft und LKA wird die Ermittlungsarbeit gegen Fake-Handelsplattformen konsequent fortgesetzt. Im Schulterschluss mit der BaFin, europäischen Behörden wie Europol und internationalen Partnern arbeiten sie daran, Betreiber aufzufinden, Domains schneller auszuschalten und Strukturen aufzubrechen. Gleichzeitig bleibt die Öffentlichkeit gefragt: Mehr Erfahrung und Sensibilisierung könnten künftig dazu beitragen, die Zahl der Opfer zu reduzieren.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 20, 2025
    Löscharbeiten: Feuer in Lagerhalle auf Fehmarn – viele Kräfte im Einsatz

    Bei Puttgarden ist eine Lagerhalle in Brand geraten. Die Löscharbeiten dauerten bis spät in die Nacht hinein an. Auch ein angrenzendes Gebäude musste sicherheitshalber geräumt werden.

    • Oktober 20, 2025
    Prozess in Wien: Lehrerin missbraucht und erpresst: Sechs Teenager verurteilt

    Mit Aufnahmen unter Druck gesetzt: So erpressten Teenager eine Lehrerin in Wien. Die Jugendlichen wurden auch wegen Sexualdelikten und Brandstiftung verurteilt.

    Du hast verpasst

    Löscharbeiten: Feuer in Lagerhalle auf Fehmarn – viele Kräfte im Einsatz

    • Oktober 20, 2025
    Löscharbeiten: Feuer in Lagerhalle auf Fehmarn – viele Kräfte im Einsatz

    Prozess in Wien: Lehrerin missbraucht und erpresst: Sechs Teenager verurteilt

    • Oktober 20, 2025
    Prozess in Wien: Lehrerin missbraucht und erpresst: Sechs Teenager verurteilt

    „Ist doch normal“: Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Haft

    • Oktober 20, 2025
    „Ist doch normal“: Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Haft

    Unglück von Lissabon: Verbindungskabel entsprach nicht den Normen

    • Oktober 20, 2025
    Unglück von Lissabon: Verbindungskabel entsprach nicht den Normen

    Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal

    • Oktober 20, 2025
    Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal

    Gesundheit: Volkskrankheit Osteoporose: Wie man sie erkennt und was dagegen hilft

    • Oktober 20, 2025
    Gesundheit: Volkskrankheit Osteoporose: Wie man sie erkennt und was dagegen hilft