Wanderfischprogramm: 50.000 junge Lachse in die Bode gesetzt

  • Oktober 25, 2025

Das Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt will Lachs und Meerforelle zurück in die Bode bringen. Doch bis zum selbsttragenden Bestand ist es noch ein weiter Weg.

Der Lachs könnte perspektivisch wieder heimisch werden in der Bode. „Die Bode hat das beste Lebensraumangebot“, sagte Steffen Zahn vom Institut für Binnenfischerei in Potsdam. Das Institut ist die federführende Einrichtung des Wanderfischprogramms Sachsen-Anhalt. „Lachs wie auch Meerforellen brauchen für die Fortpflanzung sehr sauberes, schnell fließendes Wasser und kiesigen Untergrund.“ Das biete die Bode wie kaum ein anderer Fluss, so Zahn. Für das deutsche Elbegebiet sei die Bode das wertvollste Besatzgewässer. 

Zum ersten Mal wurden jetzt im Rahmen des Wanderfischprogramms Sachsen-Anhalt etwa 50.000 halbjährige Lachse in die Bode gesetzt. Lachs und Meerforelle gehörten den Angaben zufolge bis zum 18. Jahrhundert zur typischen Fischgemeinschaft in dem Fluss. Insbesondere die Errichtung von Mühlen und Wehranlagen sorgte dafür, dass die Lachse ihre angestammten Laichplätze nicht mehr erreichen konnten.

Das Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt gibt es seit dem Jahr 2009. Es ist über die Fischereiabgabe des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Ziel ist, Lachse und Meerforellen wieder in ihren ursprünglichen Heimatgewässern anzusiedeln. Langfristig sollen sich die beiden Arten selbst erhalten. Das wäre laut Zahn erreicht, wenn es etwa 500 Laichpaare gibt. „Wir haben es in ganz Deutschland noch nicht geschafft.“ Bis zum Lachsangeln könnte es also noch lange dauern.

In der Nuthe bei Zerbst werden schon seit mehreren Jahren Lachse und Meerforellen ausgesetzt, und auch in der Jeetze in der Altmark haben die Experten Erfahrungen mit Meerforellen gemacht.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 25, 2025
    Abfischen: Abfischen am Moritzburger Schloss lockt Besucher an

    Das Fisch- und Waldfest in Moritzburg ist jedes Jahr ein Besuchermagnet. Ein Highlight: das Abfischen des Moritzburger Schlossteiches. Vor allem Karpfen werden dabei in mehreren Fischzügen geerntet.

    • Oktober 25, 2025
    SPD-Generalsekretär will heimische Industrie stärker schützen: „Buy European“

    Im Kampf um Industriearbeitsplätze hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf eine stärkere Gegenwehr gegen den Protektionismus konkurrierender Länder gefordert. „Andere Staaten unterstützen ihre Industrien über staatliche Subventionen oder Zölle“, sagte Klüssendorf den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. „Da können wir doch nicht die Einzigen sein, die sagen: Wir retten jetzt aber die freie Marktwirtschaft im Alleingang und greifen nicht ein.“

    Du hast verpasst

    Abfischen: Abfischen am Moritzburger Schloss lockt Besucher an

    • Oktober 25, 2025
    Abfischen: Abfischen am Moritzburger Schloss lockt Besucher an

    SPD-Generalsekretär will heimische Industrie stärker schützen: „Buy European“

    • Oktober 25, 2025
    SPD-Generalsekretär will heimische Industrie stärker schützen: „Buy European“

    Langer Stau: Unfallserie auf A5 mit elf beteiligten Fahrzeugen

    • Oktober 25, 2025
    Langer Stau: Unfallserie auf A5 mit elf beteiligten Fahrzeugen

    Sünder-Kartei des Fußballs: Gewalt, Drogen, Geld: Wenn Fußballprofis Probleme mit der Justiz bekommen

    • Oktober 25, 2025
    Sünder-Kartei des Fußballs: Gewalt, Drogen, Geld: Wenn Fußballprofis Probleme mit der Justiz bekommen

    Kundgebung: „Stadtbild“-Debatte – Hunderte bei Demo in Magdeburg

    • Oktober 25, 2025
    Kundgebung: „Stadtbild“-Debatte – Hunderte bei Demo in Magdeburg

    Beerdigung mit Stil: Wo die originellsten Särge der Welt hergestellt werden

    • Oktober 25, 2025
    Beerdigung mit Stil: Wo die originellsten Särge der Welt hergestellt werden