Wetterausblick zum Wochenstart: Hoch bringt nach Regen wieder Sonne nach Baden-Württemberg

  • November 3, 2025

Morgens dicker Nebel, nachmittags wird es freundlich – aber nicht überall: Wo sich Menschen im Land über Sonnenschein freuen können und wo nicht. Der Regenschirm kann wohl aber im Schrank bleiben.

Am Morgen meist neblig, ab Mittag oft sonnig: Die neue Woche startet in Baden-Württemberg mit ruhigem und trockenem Herbstwetter. Ein Hoch bringe nach dem verregneten Wochenende häufig Sonne in den Südwesten, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Doch ob sich die Sonne zeige, bleibe ein „Glücksspiel“.

Am Montag soll es zunächst wolkig werden, ab dem Mittag häufig heiter. „Pure Sonne“ können Menschen dem DWD-Experten zufolge aber wegen Hochnebel- und Wolkenfeldern nicht erwarten. Allerdings soll es trocken bleiben und die Temperaturen bewegen sich demnach im milden Bereich – mit Höchstwerten zwischen 9 Grad im Bergland und 16 Grad im Breisgau. In der Nacht werde vor allem in Richtung der Schwäbischen Alb Bodenfrost erwartet.

Viel Sonne zur Wochenmitte, doch oft auch Nebel

Am Dienstag verstärke sich der Hochdruckeinfluss weiter und nach zäherem Nebel soll es viel Sonne geben und trocken bleiben. Wo die Nebelfelder aufreißen, sind dem DWD-Meteorologen zufolge Höchstwerte von bis zu 16 Grad möglich. „Dort, wo der Nebel länger hängt, ist es entsprechend kühler.“ Dann sei mit Werten von bis zu 11 Grad zu rechnen.

Ähnlich werde wohl der Mittwoch: In Oberschwaben und am Neckar soll sich zäher Nebel halten, sonst gebe es viel Sonne und durchziehende hohe Wolkenfelder. Es bleibe trocken, mit Werten zwischen 14 und 18 Grad. In Oberschwaben soll es hingegen mit etwa 12 Grad kühler werden.

„Glücksspiel“ mit der Sonne 

Im November sei es mit dem Nebel und der Sonne „immer so ein Glücksspiel“, sagte der Meteorologe weiter. In Baden-Württemberg gebe es „berüchtigte Nebelflecken“ – etwa entlang der Donau, am Bodensee oder im Rheintal. In diesen Regionen halte sich der Nebel oft auch über den Mittag hinaus.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 3, 2025
    Mobilität: Neun Automodelle, die zu Kultobjekten wurden

    Nicht jeder will ein Alltagsauto – Sondermodelle bringen Charakter und Stil auf die Straße. Einige schrieben sogar Automobilgeschichte und wurden zu echten Kassenschlagern.

    • November 3, 2025
    Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück

    Nach drei Jahren mit steigender Tendenz ist die Zahl der Zuwanderer in relativ wohlhabende Länder im vergangenen Jahr erstmals leicht zurückgegangen. Die 38 Mitgliedsländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verzeichneten für 2024 insgesamt 6,2 Millionen Migranten, wie aus einem am Montag in Brüssel veröffentlichten Bericht der Organisation hervorgeht. Dies entspricht einem Rückgang um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

    Du hast verpasst

    Mobilität: Neun Automodelle, die zu Kultobjekten wurden

    • November 3, 2025
    Mobilität: Neun Automodelle, die zu Kultobjekten wurden

    Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück

    • November 3, 2025
    Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück

    Tradition am Römer: „Frau Holle“ ist in Frankfurt angekommen

    • November 3, 2025
    Tradition am Römer: „Frau Holle“ ist in Frankfurt angekommen

    Großbritannien: Degradiert und abgetaucht: Wie geht es mit Andrew weiter?

    • November 3, 2025
    Großbritannien: Degradiert und abgetaucht: Wie geht es mit Andrew weiter?

    Klimapolitik: Baumgesetz soll Berlin grüner machen

    • November 3, 2025
    Klimapolitik: Baumgesetz soll Berlin grüner machen

    Bayern: „Tragischer Arbeitsunfall“: Kühe töten Bauer

    • November 3, 2025
    Bayern: „Tragischer Arbeitsunfall“: Kühe töten Bauer