Terrorismus: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zum Prozessauftakt

  • November 6, 2025

Susann E. soll die Neonazis der Terrorgruppe (NSU) unterstützt haben. Jetzt steht die Frau in Dresden vor Gericht. Verhandlungstermine sind bis Mitte 2026 angesetzt.

Eine mutmaßliche Vertraute der NSU-Terroristin Beate Zschäpe hat zum Prozessauftakt vor dem Oberlandesgericht (OLG) Dresden zunächst geschwiegen. Ihr wird unter anderem Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Die Bundesanwaltschaft beschuldigt Susann E., dem „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) geholfen zu haben. 

Der Generalbundesanwalt davon aus, dass Susann E. von der Mordserie und den Raubüberfällen wusste – entweder von Zschäpe selbst oder durch den Ehemann der Angeklagten. Die Bundesanwaltschaft hatte im Februar 2024 gegen die Ehefrau des rechtskräftig verurteilten NSU-Unterstützers André E. Anklage erhoben. 

Enge Freundschaft mit Beate Zschäpe?

Die Angeklagte sei Zschäpe in enger Freundschaft verbunden gewesen, hieß es zum Prozessauftakt. Bis Juni kommenden Jahres sind 43 weitere Prozesstage angesetzt. Der Strafrahmen für die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung liegt zwischen sechs Monaten und zehn Jahren. Am 3. und 4. Dezember ist den Angaben zufolge Beate Zschäpe als Zeugin geladen.

Susann E. wird vorgeworfen, seit spätestens Anfang 2007 von den rassistisch motivierten Morden des NSU gewusst und Zschäpe ab September 2008 ihre Krankenkassenkarte und ihre Personalien zur Verfügung gestellt zu haben. Zudem soll sie bei der Abholung eines Wohnmobils, das der NSU am 4. November 2011 beim letzten Raubüberfall in Eisenach verwendete, mitgewirkt haben. Ihr Ehemann André E. wurde 2018 zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. 

Die Neonazi-Terrorzelle NSU bestand aus Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos. Ab dem Jahr 2000 verübten sie jahrelang unerkannt zehn Morde in ganz Deutschland. Mundlos und Böhnhardt verletzten zudem Dutzende Menschen bei zwei Bombenanschlägen in Köln. Die beiden töteten sich 2011 in Eisenach, um ihrer Festnahme zu entgehen. Erst dann flog der NSU auf.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 6, 2025
    Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten

    Wegen falsch ausgestellter Prüfplaketten für Autos ist ein Mann aus Saarbrücken zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der Inhaber eines Ingenieurbüros wurde vom Landgericht in der saarländischen Landeshauptstadt der Falschbekundung im Amt in Tateinheit mit Betrug in 58 Fällen schuldig gesprochen, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Zudem muss er 13.000 Euro an einen gemeinnützigen Verein zahlen.

    • November 6, 2025
    Weihnachten: Tiroler Christbaum ziert Münchens Marienplatz

    Ein Tiroler Baum schmückt jetzt den Münchner Marienplatz. Der Christbaum kommt aus Ellmau. Was hinter der Tradition steckt.

    Du hast verpasst

    Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten

    • November 6, 2025
    Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten

    Weihnachten: Tiroler Christbaum ziert Münchens Marienplatz

    • November 6, 2025
    Weihnachten: Tiroler Christbaum ziert Münchens Marienplatz

    Senat sieht Fremdverschulden: Senat fordert Schadenersatz für Toiletten-Pleite

    • November 6, 2025
    Senat sieht Fremdverschulden: Senat fordert Schadenersatz für Toiletten-Pleite

    VW-Vorzeigebau: IG Metall: Gläserne Manufaktur soll Forschungsort werden

    • November 6, 2025
    VW-Vorzeigebau: IG Metall: Gläserne Manufaktur soll Forschungsort werden

    Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau

    • November 6, 2025
    Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau

    Neue Mitte-Studie: „Eine Germany-First-Ideologie nimmt merklich zu“

    • November 6, 2025
    Neue Mitte-Studie: „Eine Germany-First-Ideologie nimmt merklich zu“