Treffen in Brüssel: Ost-Länder wollen Mitsprache bei Verteilung von EU-Geld

  • November 6, 2025

Die ostdeutschen Länder fordern, bei der Verteilung von EU-Geldern weiterhin mitreden zu können. Warum sie die geplanten Änderungen kritisch sehen.

In Gesprächen mit EU-Vertretern wollen die ostdeutschen Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentin in Brüssel heute (13.30 Uhr) ihre Standpunkte zur künftigen Verteilung von EU-Geldern klarmachen. „Für die ostdeutschen Länder ist vor allem eines wichtig: Dass ein zentrales Ziel der EU-Kommission die Förderung der ländlichen Räume bleibt“, sagte Thüringens Staatskanzleichef Stefan Gruhner (CDU) im Vorfeld der 55. Regionalkonferenz der Regierungschefs der ostdeutschen Länder in der belgischen Hauptstadt. 

Thüringen hat dieses Jahr den Vorsitz der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz. Geplant sind Treffen mit EU-Haushaltskommissar Piotr Serafin, EU-Kommissar für Kohäsion Raffaele Fitto und dem EVP-Fraktionschef Manfred Weber.

Ost-Länder pochen auf Mitspracherecht

Gruhner zufolge dringen die ostdeutschen Bundesländer darauf, auch im neuen langfristigen Haushalt der EU weiterhin ein Mitspracherecht bei der Verteilung von EU-Geldern zu haben. In der Diskussion geht es etwa um die sogenannten Kohäsionsausgaben. 

Die Zahlungen machen derzeit mehr als ein Drittel des EU-Haushalts aus und sollen der Strukturförderung von wirtschaftlich schwach entwickelten Regionen dienen. Bislang haben die Bundesländer bei der Verteilung noch ein Mitspracherecht, nach Plänen der EU-Kommission könnten die Mittel künftig auf nationaler statt wie bisher auf regionaler Ebene verteilt werden.

Absage an Deckelung von Agrargeldern 

Ein weiteres Thema ist die EU-Agrarpolitik. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hatte im Vorfeld des Treffens einer Deckelung eine Absage erteilt. Ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe bewirtschaften zum Teil deutlich mehr Fläche als Unternehmen im Westen. Damit wären sie bei einer Kürzung der flächenbezogenen Gelder ab einer bestimmten Grenze, wie sie derzeit für die nächste EU-Förderperiode ab 2028 diskutiert wird, deutlich härter betroffen.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 6, 2025
    Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten

    Wegen falsch ausgestellter Prüfplaketten für Autos ist ein Mann aus Saarbrücken zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der Inhaber eines Ingenieurbüros wurde vom Landgericht in der saarländischen Landeshauptstadt der Falschbekundung im Amt in Tateinheit mit Betrug in 58 Fällen schuldig gesprochen, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Zudem muss er 13.000 Euro an einen gemeinnützigen Verein zahlen.

    • November 6, 2025
    Weihnachten: Tiroler Christbaum ziert Münchens Marienplatz

    Ein Tiroler Baum schmückt jetzt den Münchner Marienplatz. Der Christbaum kommt aus Ellmau. Was hinter der Tradition steckt.

    Du hast verpasst

    Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten

    • November 6, 2025
    Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten

    Weihnachten: Tiroler Christbaum ziert Münchens Marienplatz

    • November 6, 2025
    Weihnachten: Tiroler Christbaum ziert Münchens Marienplatz

    Senat sieht Fremdverschulden: Senat fordert Schadenersatz für Toiletten-Pleite

    • November 6, 2025
    Senat sieht Fremdverschulden: Senat fordert Schadenersatz für Toiletten-Pleite

    VW-Vorzeigebau: IG Metall: Gläserne Manufaktur soll Forschungsort werden

    • November 6, 2025
    VW-Vorzeigebau: IG Metall: Gläserne Manufaktur soll Forschungsort werden

    Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau

    • November 6, 2025
    Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau

    Neue Mitte-Studie: „Eine Germany-First-Ideologie nimmt merklich zu“

    • November 6, 2025
    Neue Mitte-Studie: „Eine Germany-First-Ideologie nimmt merklich zu“