Gerichtsurteil: US-Regierung muss Lebensmittelhilfen bis Freitag finanzieren

  • November 7, 2025

Während des Shutdowns will die US-Regierung um Donald Trump nur gekürzte Hilfen für einkommensschwache Amerikaner auszahlen. Dem schiebt ein Richter nun einen Riegel vor.

Inmitten der längsten Haushaltssperre in den USA hat ein Bundesrichter die Regierung verpflichtet, die Lebensmittelhilfen für 42 Millionen einkommensschwache Amerikaner für November bis Freitag vollständig zu finanzieren. Damit blockierte er am Donnerstag den Plan der Regierung von Präsident Donald Trump, während der aktuellen Haushaltssperre, des Shutdowns, nur gekürzte Leistungen zu gewähren. Die Entscheidung fällte Bundesrichter John McConnell am Ende einer Anhörung in Providence im US-Bundesstaat Rhode Island.

McConnell zufolge kam die Regierung mit ihrem Plan für eine nur teilweise Finanzierung einer Anordnung vom Samstag nicht nach. Darin war sie aufgefordert worden, bis spätestens Mittwoch die vollständige oder teilweise Auszahlung der Hilfen sicherzustellen. Die Regierung habe stattdessen einen Plan für eine Teilzahlung vorangetrieben, ohne ein bekanntes Problem zu lösen: In vielen Bundesstaaten könne es Wochen oder Monate dauern, die beispiellosen gekürzten Leistungen umzusetzen. „Die Beweislage zeigt, dass Menschen hungern werden, die Tafeln überlastet sein werden und unnötiges Leid entstehen wird“, sagte McConnell. „Das ist es, was irreparabler Schaden hier bedeutet.“

USA: Städte klagen wegen Lebensmittelhilfen gegen Trump-Regierung 

Die Klage war von gemeinnützigen Organisationen und Städten eingereicht worden. Sie richtete sich gegen die Aussetzung der Leistungen aus dem Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP), auch bekannt als Lebensmittelmarken, durch das US-Landwirtschaftsministerium. McConnell ist ein von Trumps Vorgänger, dem demokratischen Präsidenten Barack Obama, ernannter Richter.

Der seit 36 Tagen andauernde Stillstand der Regierung ist der längste in der Geschichte der USA. Hintergrund des Shutdowns ist ein Streit zwischen Republikanern und Demokraten im Kongress über ein Haushaltsgesetz. Die Demokraten bestehen auf einer Verlängerung von Subventionen für die Krankenversicherung, was die Republikaner ablehnen. Der Stillstand begann am 1. Oktober und führte dazu, dass rund 750.000 Bundesbedienstete in den Zwangsurlaub geschickt wurden.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 7, 2025
    Bundestag in Frankfurt: DFB-Vizepräsidentin: Sinning schlägt Raml knapp

    Das spannendste Wahl-Duell beim DFB-Bundestag entscheidet eine Wissenschaftlerin – quasi im Alleingang – für sich. Silke Sinning hat schon einmal für Aufsehen gesorgt.

    • November 7, 2025
    Waffengewalt in den USA: Kind schießt auf Lehrerin: 10 Millionen Dollar Schadenersatz

    Ein Sechsjähriger schießt in den USA mit einer Pistole auf seine Lehrerin. Wer trägt die Verantwortung? Ein Geschworenengericht sieht auch die Schulleitung in der Pflicht.

    Du hast verpasst

    Bundestag in Frankfurt: DFB-Vizepräsidentin: Sinning schlägt Raml knapp

    • November 7, 2025
    Bundestag in Frankfurt: DFB-Vizepräsidentin: Sinning schlägt Raml knapp

    Waffengewalt in den USA: Kind schießt auf Lehrerin: 10 Millionen Dollar Schadenersatz

    • November 7, 2025
    Waffengewalt in den USA: Kind schießt auf Lehrerin: 10 Millionen Dollar Schadenersatz

    Aufnahme von Afghanen: SPD kritisiert Dobrindts Wegbleibe-Prämie als „unmoralisch“

    • November 7, 2025
    Aufnahme von Afghanen: SPD kritisiert Dobrindts Wegbleibe-Prämie als „unmoralisch“

    S-Bahn: 500 Millionen Euro für 75 moderne Züge in Mitteldeutschland

    • November 7, 2025
    S-Bahn: 500 Millionen Euro für 75 moderne Züge in Mitteldeutschland

    Cyberkriminalität: Razzia gegen Cyberbetrug – Maschine für Massen-SMS entdeckt

    • November 7, 2025
    Cyberkriminalität: Razzia gegen Cyberbetrug – Maschine für Massen-SMS entdeckt

    Brände: Hausbrand in Großhennersdorf – Sohn unter Verdacht

    • November 7, 2025
    Brände: Hausbrand in Großhennersdorf – Sohn unter Verdacht