Backhilfe: Brot backen: Warum der Teig mit einem Gärkörbchen besser gelingt

  • April 24, 2025

Das perfekte Brot ist von außen kross und von innen fluffig. Warum es wichtig ist, den Teig richtig gehen zu lassen und wie ein Gärkörbchen dabei helfen kann, lesen Sie hier.

Frisch gebackenes Brot aus dem Ofen schmeckt besonders lecker. Entscheidend ist der richtige Brotteig. Es kommt dabei allerdings nicht nur auf die Zutaten an, sondern auch auf den Herstellungsprozess des Brotes. Brotteig sollte vor dem Backen ruhen, um richtig gehen zu können. Hier kommt das Gärkörbchen zum Einsatz. Die Körbe haben gleich mehrere Vorteile: Sie sorgen für weichere Teige und lockere Brote, die länger frisch bleiben. Außerdem gelingt mithilfe eines Gärkörbchens eine gleichmäßigere Brotform und eine schöne Struktur auf der Brotoberfläche. Hergestellt werden die Körbe traditionell aus Peddigrohr, welches aus Rattanpalmen gewonnen wird. Was Sie bei der Verwendung eines Gärkörbchens beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Wofür braucht man ein Gärkörbchen?

Ein Gärkorb unterstützt den Brotteig dabei richtig zu gehen. Das Material besteht meistens aus Peddigrohr, manchmal aber auch aus Silikon oder Kunststoff. Zudem können Sie Gärkörbe in rund, oval, viereckig und dreieckig kaufen. Je nach Material gibt es später verschiedene Muster auf den Broten. Zum Einsatz kommt ein Gärkorb bei Broten, die ohne Backform gebacken werden, denn — sogenannte frei geschobene —  Brote haben einen größeren Krustenanteil.

So verwenden Sie einen Gärkorb

Sie bereiten den Brotteig Ihrer Wahl zu und legen ihn anschließend zum Gehen lassen in einen mit Mehl bestäubten Gärkorb. Der Korb stützt das Brot, sodass es beim Gehen in Form bleibt und schützt den Teig vor Austrocknung. Nachdem der Brotteig lang genug geruht hat, können Sie den Teig stürzen und auf einem Backblech in den Ofen schieben.

Kann man im Gärkorb auch backen?

Nein, Sie können den Gärkorb nicht zum Backen im Ofen verwenden.

Wie reinigt man ein Gärkörbchen?

Traditionelle Gärkörbe aus Peddigrohr sollten Sie nach Gebrauch immer gut trocknen lassen und anschließend ausklopfen. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Gärkörbchen in warmem Wasser einweichen und mit einer Bürste ausbürsten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Brot backen ohne Hefe: So geht Ihr Teig garantiert trotzdem aufBackpapier-Ersatz: Mit diesen Alternativen schonen Sie die UmweltFlammkuchenteig ohne Hefe: So gelingt der Klassiker aus dem ElsassBrotbackautomat Test: Hier geht es zum Vergleich.

Diese Gärkörbchen gibt es

Gärkörbchen gibt es in verschiedenen Varianten. Zum einen können Sie zwischen unterschiedlichen Formen wählen, zum Beispiel oval oder eckig. Zum anderen verfügen manche Gärkörbchen über eine praktische Einlage in Form eines Baumwolltuches. Es dient dazu, den gärenden Teig rundherum abdecken zu können. Alternativ können Sie dafür auch ein Küchentuch verwenden. 

So bleibt das Brot länger frisch

Selbstgebackenes Brot aus dem Ofen können Sie länger haltbar machen, wenn Sie es richtig lagern. Am einfachsten gelingt es Brot saftig und knusprig zu halten, wenn Sie es in einen Brotkasten legen. Achten Sie darauf, dass der Brotkasten über ein Lüftungsloch verfügt, sodass er nicht komplett luftdicht verschließt und Schimmelbildung vorbeugt wird. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 24, 2025
    ZDF-„Politbarometer“: Union weiter vor AfD und SPD – Linke verliert leicht

    Die Union hat im aktuellen ZDF-„Politbarometer“ ihren leichten Vorsprung vor der AfD verteidigt und belegt damit weiterhin den Spitzenplatz. CDU und CSU kamen in der am Freitag veröffentlichten Umfrage zusammen weiterhin auf 27 Prozent, die AfD lag dahinter ebenfalls unverändert bei 25 Prozent. Platz drei belegte die SPD mit unverändert 15 Prozent. Auf Platz vier standen nun wieder allein die Grünen mit unverändert elf Prozent.

    • Oktober 24, 2025
    Schüsse auf Autos – Ermittler: Islamistische Anschlagsserie

    Nach Schüssen mit einem Luftgewehr auf mehrere Fahrzeuge bei Dillingen an der Donau gehen die Ermittler von einem islamistischen Hintergrund aus. Ein 21-Jähriger stehe im Verdacht, bei den Taten im September als Sympathisant der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehandelt zu haben, teilte die Generalstaatsanwaltschaft München mit und erwirkte deshalb einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes in 22 Fällen.

    Du hast verpasst

    ZDF-„Politbarometer“: Union weiter vor AfD und SPD – Linke verliert leicht

    • Oktober 24, 2025
    ZDF-„Politbarometer“: Union weiter vor AfD und SPD – Linke verliert leicht

    Wetter: Sturmtief „Joshua“ fegt über NRW – zahlreiche Einsätze

    • Oktober 24, 2025
    Wetter: Sturmtief „Joshua“ fegt über NRW – zahlreiche Einsätze

    Schüsse auf Autos – Ermittler: Islamistische Anschlagsserie

    • Oktober 24, 2025
    Schüsse auf Autos – Ermittler: Islamistische Anschlagsserie

    Handelskonflikt: Trump stoppt Handelsgespräche mit Kanada wegen Werbeclips

    • Oktober 24, 2025
    Handelskonflikt: Trump stoppt Handelsgespräche mit Kanada wegen Werbeclips

    Unfall: 93-Jährige nach Straßenbahnunfall in Darmstadt gestorben

    • Oktober 24, 2025
    Unfall: 93-Jährige nach Straßenbahnunfall in Darmstadt gestorben

    Extremismus-Verdacht: IS-Sympathisant soll auf Autos geschossen haben – Haftbefehl

    • Oktober 24, 2025
    Extremismus-Verdacht: IS-Sympathisant soll auf Autos geschossen haben – Haftbefehl