Neuer Vorstoß aus Union und SPD für erleichterten Abschuss von Drohnen

  • Mai 27, 2025

Politiker von Union und SPD dringen auf die bereits länger geplante Änderung des Luftsicherheitsgesetzes, um der Bundeswehr den Abschuss verdächtiger Drohnen über Deutschland zu erlauben. „Wir brauchen grundsätzlich die gesetzlichen Befugnisse für die Bundeswehr und auch die Sicherheitsbehörden, Drohnen abzuschießen oder auszuschalten“, sagte der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter dem „Handelsblatt“. Ähnlich äußerte sich SPD-Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese.

Es sei auch notwendig, sowohl bei der Bundeswehr als auch bei den Sicherheitsbehörden in Bund und Ländern die Fähigkeitslücken im Bereich der Drohnenabwehr und der elektronischen Kriegsführung zu schließen, mahnte Kiesewetter weiter. Er verwies auf Defizite beim sogenannten Jamming – dem Einsatz elektronischer Störmaßnahmen etwa zur Blockade von Funksignalen zwischen Pilot und Drohne.

„Wir waren bereits in der vergangenen Legislaturperiode bestrebt, zu einer gesetzlichen Lösung zu kommen, die ein größtmögliches Maß an Sicherheit ermöglicht“, sagte Wiese ebenfalls dem „Handelsblatt“. Insofern begrüße er es ausdrücklich, wenn man nun bei der Detektion von Drohnen, also dem Erkennen oder Aufspüren und der Abwehr der Flugobjekte im Zusammenspiel von Bund und Ländern „mit einer wirksamen Regelung schnell vorankommt“.

Die rot-grüne Minderheitsregierung hatte bereits im Januar einen Entwurf für die Änderung des Luftsicherheitsgesetzes vorgelegt, um eine Rechtsgrundlage für den Abschuss von Drohnen in Gefahrensituationen zu schaffen. Wegen der Neuwahlen und des Regierungswechsels war die Gesetzesänderung dann aber nicht mehr beschlossen worden. Vorgesehen war damals, den Streitkräften auch „Waffengewalt gegen unbemannte Luftfahrzeuge“ zu erlauben – allerdings nur als „ultima ratio“ im Zuge der Amtshilfe für die Polizeibehörden der Länder. 

Kiesewetter sagte dazu nun, er halte die damaligen Vorschläge für „nicht effizient genug“. Er argumentierte, „damit wäre keiner der bisherigen Drohnenüberflüge verhindert worden“. Sinnvoll sei vielmehr, über eine generelle Anpassung der Befugnisse für die Bundeswehr oder einen Spannungsfall gemäß Grundgesetz nachzudenken, damit eine „effiziente Abwehr von Drohnen, die Verhinderung von Spionageüberflügen und der konsequente Abschuss“ möglich würden.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 28, 2025
    Bundesliga: Hamburgs Handballer bezwingen den ThSV Eisenach

    Es läuft beim HSV Hamburg. Die Hanseaten feiern den dritten Sieg in Serie. Vor dem Spiel sorgen die Vertragsverlängerungen mit dem Trainerteam für Jubel.

    • Mai 28, 2025
    Handball-Bundesliga: SC Magdeburg stürmt an die Tabellenspitze

    Der SC Magdeburg bleibt weiter im Titelrennen und schaut dank des Sieges beim HC Erlangen gespannt auf das Spitzenspiel in Berlin. Die Aufgabe beim HC Erlangen erledigte der SCM souverän.

    Du hast verpasst

    Bundesliga: Hamburgs Handballer bezwingen den ThSV Eisenach

    • Mai 28, 2025
    Bundesliga: Hamburgs Handballer bezwingen den ThSV Eisenach

    Festnahme: 17-Jähriger hat Marihuana-Aufzucht im Zimmer – Durchsuchung

    • Mai 28, 2025
    Festnahme: 17-Jähriger hat Marihuana-Aufzucht im Zimmer – Durchsuchung

    Handball-Bundesliga: SC Magdeburg stürmt an die Tabellenspitze

    • Mai 28, 2025
    Handball-Bundesliga: SC Magdeburg stürmt an die Tabellenspitze

    2. Fußball-Bundesliga: Transfer-Experte sicher: Schalke holt Miron Muslic als Coach

    • Mai 28, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Transfer-Experte sicher: Schalke holt Miron Muslic als Coach

    Deutscher Fußball-Bund: Brych bald Talente-Chef für Schiedsrichter

    • Mai 28, 2025
    Deutscher Fußball-Bund: Brych bald Talente-Chef für Schiedsrichter

    Parteispitze in Brandenburg: Friederike Benda soll BSW-Vorsitzende in Brandenburg werden

    • Mai 28, 2025
    Parteispitze in Brandenburg: Friederike Benda soll BSW-Vorsitzende in Brandenburg werden