Schulen: GEW fordert für Lehrer weniger Unterricht bei Zusatzaufgaben

  • April 24, 2025

Die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte in MV sei zu hoch, sagt die Gewerkschaft GEW. Wer zusätzliche Aufgaben übernimmt, solle weniger unterrichten müssen.

Wer als Lehrer zusätzliche Aufgaben übernimmt, sollte nach Auffassung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) weniger unterrichten müssen. „Wir brauchen mehr Anrechnungsstunden, sodass die Arbeitsbelastung auch adäquat abgebildet wird“, forderte der GEW-Landesvorsitzende Nico Leschinski.

Mehr Anrechnungsstunden gefordert

So müssten Mentoren, die angehende Lehrkräfte im Referendariat betreuen, mehr Anrechnungsstunden bekommen. Auch sei eine halbe Stunde weniger Unterricht pro Woche an der Grundschule zu wenig, um den Arbeitsaufwand eines Klassenleiters abzudecken.

An den weiterführenden Schulen gebe es gar keine Anrechnungsstunden für eine Klassenleitung, obwohl damit viel Arbeit verbunden sei. Die Gewerkschaft begrüßte, dass es künftig für die Verantwortlichen der Beruflichen Orientierung an den Schulen Anrechnungsstunden geben soll.

GEW: Arbeitsbelastung an Schulen sehr hoch

Anlässlich einer Verbandsanhörung zur geplanten Änderung der Lehrkräftearbeitszeitlandesverordnung kritisierte die Gewerkschaft, dass die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Schulen in MV generell sehr hoch sei. „Wir werden den Personalmangel nicht beheben, wenn die Arbeitsbedingungen nicht besser werden“, meinte Leschinski.

Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) betonte, dass MV trotz des bundesweiten Lehrkräftemangels an der Möglichkeit zur Teilzeit und an Anrechnungsstunden für ältere Lehrkräfte festhalte. Leschinski äußerte die Befürchtung, dass es bei den Anrechnungsstunden für Ältere in bestimmten Fällen zu Verschlechterungen kommen könne.

Oldenburg erklärte, dass Lehrer ab einem Alter von 57 Jahren eine Stunde pro Woche weniger unterrichten müssen, ab 60 Jahren zwei und ab 63 Jahren vier Stunden weniger. „Das heißt, dass eine 63-jährige Lehrkraft 23 statt 27 Stunden unterrichtet.“

  • Ähnliche Beiträge

    • November 2, 2025
    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen fordert von der schwarz-grünen Landesregierung in Kiel weniger Tempo beim Klimaschutz. Ansonsten drohe der Verkauf von bislang bezahlbaren Wohnungen.

    • November 2, 2025
    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    Zwei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre haben die französischen Behörden zwei weitere Verdächtige in Untersuchungshaft genommen und offizielle Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Damit laufen nach Angaben der Staatsanwaltschaft nun Ermittlungsverfahren gegen insgesamt vier Verdächtige, darunter vermutlich drei der mutmaßlichen Einbrecher. Drei weitere zunächst ebenfalls festgenommene Menschen seien dagegen am Samstag wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Von der Beute fehlt weiterhin jede Spur.

    Du hast verpasst

    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    • November 2, 2025
    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    • November 2, 2025
    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    Großbrand: Stall mit rund 20.000 Legehennen in Wardenburg in Flammen

    • November 2, 2025
    Großbrand: Stall mit rund 20.000 Legehennen in Wardenburg in Flammen

    Unfälle: Porsche kracht auf A61 gegen Leitplanke – Totalschaden

    • November 2, 2025
    Unfälle: Porsche kracht auf A61 gegen Leitplanke – Totalschaden

    Mullally ist keine Unbekannte: Predigt auf Englisch – Domgemeinde hat Besuch aus London

    • November 2, 2025
    Mullally ist keine Unbekannte: Predigt auf Englisch – Domgemeinde hat Besuch aus London

    Britische Polizei: Kein „terroristisches“ Motiv bei Messerangriff in Zug 

    • November 2, 2025
    Britische Polizei: Kein „terroristisches“ Motiv bei Messerangriff in Zug