Debatte um Tesla-Chef: Senatorin attackiert Tesla – Empörung in Brandenburg

  • April 24, 2025

Tesla-Chef Musk stößt wegen rechter Äußerungen auf Protest. Der Autobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Berlins Arbeitssenatorin Kiziltepe spricht von „Nazi-Auto“ – und fährt Kritik ein.

Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe sorgt mit einer Attacke auf Tesla für großen Unmut beim Nachbarn Brandenburg – dort steht Europas einzige Autofabrik von Firmenchef Elon Musk. Die SPD-Politikerin hatte beim Portal X geschrieben: „Wer will auch ein Nazi-Auto fahren? Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch – abgesehen von Tesla“. Brandenburgs Wirtschaftsminister und Parteigenosse Daniel Keller forderte sie auf, die Äußerung zurückzunehmen. Musk, der US-Präsident Donald Trump berät, stößt mit rechten politischen Ansichten auf wachsende Kritik.

Minister: Nazi-Vergleich verletzt Tesla-Mitarbeiter

„Ein solcher Nazi-Vergleich verletzt die Menschen, die dort arbeiten und ist für eine Arbeitssenatorin völlig unangebracht“, sagte Keller der Deutschen Presse-Agentur. „Ich erwarte, dass die Arbeitssenatorin ihren historisch untragbaren Vergleich zurücknimmt und sich wieder sachlich den großen wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen zuwendet, die Berlin und Brandenburg gemeinsam angehen sollten.“ Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Arbeit sagte, die Senatorin wolle sich zunächst nicht äußern. 

Minister verweist auf Bedeutung von Tesla

Der Autobauer hatte das vergangene Quartal nach einem Modellwechsel und Kontroversen um die politische Rolle von Musk mit Umsatz- und Gewinnrückgang abgeschlossen. Die Gigafactory in Grünheide vor den Toren Berlins, die vor drei Jahren eröffnet wurde, ist für Brandenburg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein industrielles Zugpferd.

„Jeder kann über Elon Musk seine persönliche Meinung haben“, sagte Minister Keller. „Mir ist aber wichtig, dass wir die Menschen hinter der Tesla-Fabrik in Grünheide nicht vergessen. Hier arbeiten 11.000 Menschen aus 150 Nationen – über die Hälfte der Mitarbeiter leben in Berlin.“

Dabei gehe es um gut bezahlte, unbefristete Arbeitsplätze, sagte Keller. Tesla sei in Grünheide zum größten Arbeitgeber in Brandenburg geworden. „Brandenburg und Berlin profitieren davon hinsichtlich Beschäftigung und Wertschöpfung.“ AfD-Vizechef Stephan Brandner hatte sich in der „Rheinischen Post“ hinter Musk gestellt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 31, 2025
    Unfall: Müllchaos auf A61 – Sperrung nach über zehn Stunden beendet

    Ein Sattelzug kippt auf der A61 um. Abfall und Kraftstoff verteilen sich auf der ganzen Fahrbahn. Die Polizei muss nicht nur sich um den Unfall kümmern.

    • Oktober 31, 2025
    Verheerender Wirbelsturm: Hurrikan „Melissa“: Steigende Opferzahl und erste Hilfsflüge

    Zerstörte Häuser, verzweifelte Inselbewohner – und Retter, die mit Macheten blockierte Straßen freiräumen: Die Hurrikan-Katastrophe in der Karibik hat viele Menschen von der Außenwelt abgeschnitten.

    Du hast verpasst

    Unfall: Müllchaos auf A61 – Sperrung nach über zehn Stunden beendet

    • Oktober 31, 2025
    Unfall: Müllchaos auf A61 – Sperrung nach über zehn Stunden beendet

    Verheerender Wirbelsturm: Hurrikan „Melissa“: Steigende Opferzahl und erste Hilfsflüge

    • Oktober 31, 2025
    Verheerender Wirbelsturm: Hurrikan „Melissa“: Steigende Opferzahl und erste Hilfsflüge

    Gesundheit: Halloween-Blutspende in Berlin mit besonderem Anreiz

    • Oktober 31, 2025
    Gesundheit: Halloween-Blutspende in Berlin mit besonderem Anreiz

    Allerheiligen: Trauerarbeit beim Urnenbau – Friedhofswesen im Umbruch

    • Oktober 31, 2025
    Allerheiligen: Trauerarbeit beim Urnenbau – Friedhofswesen im Umbruch

    Internationale Fachkräfte: Zahl ausländischer Akademiker in Thüringen verdreifacht

    • Oktober 31, 2025
    Internationale Fachkräfte: Zahl ausländischer Akademiker in Thüringen verdreifacht

    Fußgänger im Straßenverkehr: Sachsen plant keine längeren Grünphasen an Fußgängerampeln

    • Oktober 31, 2025
    Fußgänger im Straßenverkehr: Sachsen plant keine längeren Grünphasen an Fußgängerampeln