Kriminalität: Frau verliert sechsstellige Geldsumme an Anlagenbetrüger

  • April 24, 2025

Sie stößt auf Social Media auf eine Anzeige zu einer Chatgruppe. Nach ihrem Beitritt überweist sie 16 Mal Geld auf ausländische Konten. Doch statt den großen Gewinn einzufahren, verliert sie alles.

Eine 45-Jährige aus Schwaben hat Ersparnisse im sechsstelligen Bereich an Aktienbetrüger verloren. Sie überwies über mehrere Monate hinweg insgesamt 16 Mal Geld auf ausländische Konten, wie die Polizei mitteilte. Die 45-Jährige aus dem Landkreis Ostallgäu erfuhr demnach Anfang des Jahres über eine Anzeige auf einer Social-Media-Plattform von einer Chatgruppe, der sie später beitrat.

In der Gruppe habe es online Schulungen zu Aktien gegeben. Täglich seien vermeintliche Börseninformationen geteilt worden. Die vermeintlich von der Frau gekauften Aktien und ihre fiktiven Gewinne seien in einer angeblich sicheren App angezeigt worden, die es nicht im App-Store gebe, hieß es. Wie die 45-Jährige merkte, dass es sich um Betrug handelte, gab die Polizei nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.

Polizei warnt vor Betrug

Allgemein seien solche Chatgruppen nach dem Schneeballprinzip aufgebaut. An der Spitze stehe ein vermeintlicher Aktionär. Er gebe vor, selbst hohe Gewinne erzielt zu haben und sein Wissen gratis teilen zu wollen, da er für die Investoren unter sich ebenfalls eigene Boni erhalte. Zudem versprechen die Betrüger laut Polizei den Gruppenmitgliedern hohe Gewinne, wenn sie es in das sogenannte Kernteam schaffen. Das sei allerdings nur zu erreichen, indem die Gruppenmitglieder hohe Geldsummen auf meist ausländische Konten überweisen.

Seriöse Anlageanbieter dagegen sind den Angaben nach dazu verpflichtet, Risiken ihrer Anlageprodukte ausdrücklich zu benennen. Nach der Anlageberatung müssen Inhalte und Ergebnisse in einem Protokoll festgehalten werden. 

Wer sich vor Betrügern schützen möchte, sollte laut Polizei auf keinen Fall Geldanlagen über Werbeanzeigen auf unseriösen Internetseiten abschließen und sich nicht von hohen Gewinnversprechen blenden lassen. Verträge sollten auch nie unter Druck abgeschlossen werden. Zudem können lizenzierte Unternehmen innerhalb der Europäischen Union in der Unternehmensdatenbank nachgeprüft werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 14, 2025
    Verkehr: Protest-Rave gegen Ausbau von A100 in Berlin

    Der Ausbau der Berliner Stadtautobahn führt immer wieder zu Protesten. Am Wochenende plant das Bündnis „A100 wegbassen“ eine Demo mit Straßenfest, Rave und Musik auf zehn Bühnen.

    • Mai 14, 2025
    Brückenabriss in Dresden: Abbruch von Carolabrücke schneller möglich als geplant

    Der Abriss der Dresdner Carolabrücke läuft wieder. Erste Ergebnisse des Tests, ob das die Reste des Bauwerks gefährdet, liegen vor – die Bagger können richtig loslegen.

    Du hast verpasst

    Holocaust-Überlebende: Kondolenzbuch für Margot Friedländer liegt länger aus

    • Mai 14, 2025
    Holocaust-Überlebende: Kondolenzbuch für Margot Friedländer liegt länger aus

    Brückenabriss in Dresden: Abbruch von Carolabrücke schneller möglich als geplant

    • Mai 14, 2025
    Brückenabriss in Dresden: Abbruch von Carolabrücke schneller möglich als geplant

    Verkehr: Protest-Rave gegen Ausbau von A100 in Berlin

    • Mai 14, 2025
    Verkehr: Protest-Rave gegen Ausbau von A100 in Berlin

    ESC 2025: Eurovision Song Contest – das sind die ersten Finalisten

    • Mai 14, 2025
    ESC 2025: Eurovision Song Contest – das sind die ersten Finalisten

    Transparenz: SMS an Pfizer: Von der Leyen kassiert Schlappe vor Gericht

    • Mai 14, 2025
    Transparenz: SMS an Pfizer: Von der Leyen kassiert Schlappe vor Gericht

    Neuer Vertrag: Hoffenheims Fußballerinnen verlängern mit Doorn

    • Mai 14, 2025
    Neuer Vertrag: Hoffenheims Fußballerinnen verlängern mit Doorn