Straßenumzug: Karneval der Kulturen tanzt im Osten Berlins

  • Juni 8, 2025

Der Karneval der Kulturen erreicht mit dem bunten Umzug seinen Höhepunkt. Auch an ungewohntem Ort feiern Zehntausende Menschen fantasievolle Kostüme und kulturelle Vielfalt.

Bunt, ausgelassen und vielfältig wie immer – aber mit neuer Strecke: Der Karneval der Kulturen hat mit seinem traditionellen Umzug zum ersten Mal in seiner fast 30-jährigen Geschichte Zehntausende nach Friedrichshain gelockt. Fröhlich feierten sie an den einstigen Prachtstraßen der DDR das multikulturelle Spektakel.

68 Gruppen mit rund 4.000 Akteurinnen und Akteuren zogen laut Veranstalter tanzend, trommelnd oder singend über die Frankfurter Allee und Karl-Marx-Allee. Aufwendige Kostüme, bunte Farben und internationale Musik prägten das Straßenbild.

Dicht gedrängt und tanzend an der Strecke 

Um sich einen guten Platz an der Umzugsstrecke zu sichern, waren etliche Gäste schon am Vormittag gekommen – mit ausreichend Proviant und Regencape im Gepäck. Nach einem Regenguss vor dem Start des Umzugs blieb es jedoch zunächst trocken. Teils gab es aber kräftige Windböen. 

Oft dicht gedrängt verfolgten die Besucherinnen und Besucher den Umzug. Die Stimmung war ausgelassen, viele Menschen tanzten. Aus Lautsprechern war von der Strecke zu hören „Lasst uns gegen Rassismus tanzen“. 

Auch Polizei und Veranstalter sprachen von einer friedlichen und ausgelassenen Stimmung. Bislang gebe es keine „nennenswerten Vorkommnisse“, sagte eine Polizeisprecherin. 

Sperrelement und Hunderte Polizisten

Der Bereich war großräumig abgesperrt. Verschiedene Sperrelemente an Zufahrtsstraßen und Seitenstraßen sollten Besucher vor möglichen Amokfahrten oder Terroranschlägen schützen. 

Im Vorfeld des Umzugs hat die Polizei rund 125 falsch geparkte Fahrzeuge abgeschleppt. Seit dem frühen Morgen wurde die Strecke kontrolliert und Autos umgesetzt, wie die Polizeisprecherin sagte. Wegen Parkverstoßes müssen die Halter mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen, zudem gebe es eine Rechnung für die Abschleppkosten. 

Parallel zum Straßenumzug geht in Kreuzberg rund um den Blücherplatz das Straßenfest bis Pfingstmontag weiter. Die Polizei begleitete den Karneval am Sonntag nach eigenen Angaben mit rund 1.500 Beamtinnen und Beamten. Polizisten aus Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen kamen zur Unterstützung. 

Straßenfest geht in Kreuzberg weiter 

Im vergangenen Jahr feierten rund 1,1 Millionen Menschen das viertägige Fest. Die Veranstalter hoffen auch in diesem Jahr auf so viele Besucherinnen und Besucher. Etwa 650.000 Menschen wurden allein zum Umzug erwartet. Aktuelle Zahlen lagen zunächst nicht vor. 

Grund dafür, dass der Umzug diesmal im Osten Berlins war, ist eine Großbaustelle an der ursprünglichen Strecke. Offen ist laut Veranstalter, ob das Spektakel nächsten Jahr an den gewohnten Ort zurückkehrt – oder wieder durch Friedrichshain zieht. 

Fest als Zeichen gegen Rassismus

Der Karneval der Kulturen hat seine Ursprünge 1996. Als Folge von Rassismus und zahlreichen Übergriffen sollte er ein Zeichen sein für Diversität und friedliches Miteinander setzen. Ein Awareness-Team sollte dafür sorgen, dass Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung auf dem Fest keinen Platz haben.

Um die Belastung für die Umwelt möglichst gering zu halten, appellierte der Veranstalter, Müll möglichst zu vermeiden beziehungsweise anständig zu entsorgen. Nach dem Umzug ist am Pfingstmontag ein „Clean-up“ von Teilnehmern und Besuchern geplant. Da der Mittelstreifen entlang der neuen Umzugsstrecke wichtiger Lebensraum für Pflanzen- und Insektenarten ist, wurden die Besucher mit Schildern und persönlich darum gebeten, ihn zu vermeiden.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 11, 2025
    Richter am Obersten Gericht Brasiliens mehrheitlich für Verurteilung von Bolsonaro

    Im Putschprozess gegen den früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat sich die Mehrheit der Richter am Obersten Gericht des Landes für eine Verurteilung des 70-Jährigen ausgesprochen. Am Donnerstag stimmte Richterin Cármen Lúcia als drittes Mitglied des Richterkollegiums für einen Schuldspruch gegen den rechtsextremen Politiker. Das formale Urteil wird erst nach der Abstimmung des fünften und letzten Richters verkündet. 

    • September 11, 2025
    Trauer um Anja Hauptmann: Schlagersängerin wurde 84 Jahre alt

    Sängerin und Schauspielerin Anja Hauptmann ist im Alter von 84 Jahren verstorben, wie ihr Sohn bestätigt hat.

    Du hast verpasst

    Richter am Obersten Gericht Brasiliens mehrheitlich für Verurteilung von Bolsonaro

    • September 11, 2025
    Richter am Obersten Gericht Brasiliens mehrheitlich für Verurteilung von Bolsonaro

    Brasilien: Mehrheit der Richter am Obersten Gericht neigt zu Verurteilung Bolsonaros

    • September 11, 2025
    Brasilien: Mehrheit der Richter am Obersten Gericht neigt zu Verurteilung Bolsonaros

    Trauer um Anja Hauptmann: Schlagersängerin wurde 84 Jahre alt

    • September 11, 2025
    Trauer um Anja Hauptmann: Schlagersängerin wurde 84 Jahre alt

    Südhessen: Auto kollidiert mit Lkw: Autofahrer schwer verletzt

    • September 11, 2025
    Südhessen: Auto kollidiert mit Lkw: Autofahrer schwer verletzt

    Unfälle: Mexiko: Acht Tote und 90 Verletzte nach Tankwagen-Explosion

    • September 11, 2025
    Unfälle: Mexiko: Acht Tote und 90 Verletzte nach Tankwagen-Explosion

    Mega-Deal in Hollywood?: Warner-Aktie steigt nach Bericht über mögliches Kaufgebot

    • September 11, 2025
    Mega-Deal in Hollywood?: Warner-Aktie steigt nach Bericht über mögliches Kaufgebot