„Stromtankstellen“: Zahl der E-Auto-Ladepunkte wächst – Westerwaldkreis vorne

  • April 25, 2025

Die meisten öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Rheinland-Pfalz befinden sich im Westerwaldkreis. Wo gibt es ebenfalls viele und wo die wenigsten?

Die meisten öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Rheinland-Pfalz gibt es im Westerwaldkreis. Zum Stichtag 1. Januar 2025 waren dort einer Übersicht der Bundesnetzagentur zufolge 390 „Stromtankstellen“ in Betrieb. Mainz mit 384 und der Landkreis Mayen-Koblenz mit 336 folgten auf Rang zwei und drei. 

Überall stiegen zudem die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr, als im Westerwaldkreis noch 296, im Landkreis Mayen-Koblenz 273 und in Mainz 301 Ladesäulen standen. Die wenigsten Ladestationen in Rheinland-Pfalz gibt es demnach im Donnersbergkreis (56), im Landkreis Kusel (50) und in der kreisfreien Stadt Pirmasens (40).

Land im Mittelfeld

Insgesamt gab es im Land zum Stichtag 1. Februar 6.335 öffentliche Ladepunkte, 21 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (5.255). Etwas mehr als 2.000 davon sind Schnelllader, die die Batterien mit einer Leistung von mindestens 22 Kilowatt auffüllen. 

Im Bundesländervergleich liegt Rheinland-Pfalz im Mittelfeld. Die meisten Ladepunkte gab es in Baden-Württemberg (27.778), Nordrhein-Westfalen (31.077) und Bayern (31.463). Auch das Nachbarland Hessen hatte mit knapp 13.000 Stationen deutlich mehr Ladepunkte. Schlusslichter sind nach Angaben der Bundesnetzagentur Mecklenburg-Vorpommern (2.155), Bremen (1.266) und das Saarland (1.233).

  • Ähnliche Beiträge

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Bei einem gezielten Hacker-Angriff auf Felor Badenberg fließen sensible Daten ab. Im Justizressort werden weitere Maßnahmen getroffen.

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Steuern auf Restaurantspeisen und keine Kürzung beim Agrardiesel: Die Bundesregierung hat am Mittwoch das Steueränderungsgesetz auf den Weg gebracht, mit dem die schwarz-rote Koalition Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten will. Ziel sei es, „möglichst breit“ dort zu entlasten, wo die Krisen der vergangenen Jahre die Kosten in die Höhe getrieben hätten, erklärte das Bundesfinanzministerium. An den Vorhaben gibt es allerdings auch Kritik.

    Du hast verpasst

    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    • September 10, 2025
    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    • September 10, 2025
    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    • September 10, 2025
    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen

    • September 10, 2025
    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen