Sommerspiele: Umfrage: Mehrheit der Berliner lehnt Olympia-Bewerbung ab

  • Juni 12, 2025

Zusammen mit anderen Bundesländern will Berlin die Olympischen Spiele ausrichten. Vielen Menschen gefällt der Gedanke an das sportliche Großereignis in der Hauptstadt allerdings nicht.

Die Mehrheit der Berliner sieht mögliche Olympische Spiele in der Hauptstadt einer Umfrage zufolge kritisch. Bei der Befragung im Auftrag der „Berliner Morgenpost“ gaben 56 Prozent der Befragten an, eine Bewerbung Berlins um die Austragung der Olympischen Sommerspiele sehr negativ (43 Prozent) oder eher negativ (13 Prozent) zu sehen. 

Unter dem Motto „Berlin+“ will die Hauptstadt gemeinsam mit vier anderen Bundesländern Olympia im Rahmen einer nationalen Bewerbung nach Deutschland holen. Auch München, Hamburg und Nordrhein-Westfalen mit der Region Rhein und Ruhr kandidieren für die Austragung von Olympischen und Paralympischen Spielen.

 „NOlympia Berlin“ will Bewerbung verhindern

Die finale Entscheidung über den deutschen Bewerber soll bis Herbst 2026 getroffen und dann noch von den Mitgliedern des Deutschen Olympischen Sportbundes abgesegnet werden. Offen ist bislang, ob man sich für die Spiele 2036, 2040 oder 2044 bewirbt. Die Initiative „NOlympia Berlin“ will Olympische Spiele in der Hauptstadt verhindern und kündigte ein Volksbegehren an.

Der Umfrage zufolge sind die Befürworter einer Berliner Bewerbung deutlich in der Minderheit. Nur 32 Prozent der Befragten würden diese sehr positiv (19 Prozent) oder eher positiv (13 Prozent) bewerten. 12 Prozent äußerten sich unentschieden. 

Für die repräsentative Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Civey vom 27. Mai bis 10. Juni 1.506 Berlinerinnen und Berliner ab 18 Jahren.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 29, 2025
    EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

    Die europäische Umweltbehörde (EEA) hat die EU-Länder zu mehr Naturschutz und einer besseren Anpassung an den Klimawandel aufgerufen. Zwar seien „bedeutende Fortschritte“ bei der Verringerung von Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung gemacht worden, erklärte die EEA in einem am Montag veröffentlichten Bericht. In den kommenden Jahren seien aber schärfere Maßnahmen nötig, um für die Folgen des Klimawandels gewappnet zu sein. Das gelte auch für Deutschland.

    • September 29, 2025
    Stadtteil Bismarck: Mann stirbt nach Massenschlägerei in Gelsenkirchen

    Bis zu 30 Menschen gehen in Gelsenkirchen aufeinander los, teils bewaffnet. Einen 56-Jährigen kostet die blutige Eskalation das Leben, weitere sind schwer verletzt.

    Du hast verpasst

    EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

    • September 29, 2025
    EU-Umweltagentur fordert mehr Nachhaltigkeit und bessere Klimaanpassung

    Stadtteil Bismarck: Mann stirbt nach Massenschlägerei in Gelsenkirchen

    • September 29, 2025
    Stadtteil Bismarck: Mann stirbt nach Massenschlägerei in Gelsenkirchen

    Stichwahlen in NRW: CDU stellt weniger Oberbürgermeister als SPD in NRW

    • September 29, 2025
    Stichwahlen in NRW: CDU stellt weniger Oberbürgermeister als SPD in NRW

    Mutmaßliche Rechtsextremisten: Hitlergruß auf Kirmes – Ermittlungen wegen Volksverhetzung

    • September 29, 2025
    Mutmaßliche Rechtsextremisten: Hitlergruß auf Kirmes – Ermittlungen wegen Volksverhetzung

    Berliner U-Bahnverkehr: Neues Stellwerk auf der U2 – Linie für zwei Wochen gesperrt

    • September 29, 2025
    Berliner U-Bahnverkehr: Neues Stellwerk auf der U2 – Linie für zwei Wochen gesperrt

    Kriminalität: Mädchen fährt schwarz vom Wasen per Taxi nach Hause

    • September 29, 2025
    Kriminalität: Mädchen fährt schwarz vom Wasen per Taxi nach Hause