Gesundheit: Im Büro mit Corona infiziert – Kein Arbeitsunfall

  • Juni 12, 2025

Abstandsregelungen, Masken, Homeoffice: Schutzmaßnahmen sollten in der Corona-Pandemie Beschäftigte schützen. Nicht immer hat das geklappt. Die Folgen beschäftigen Gerichte bis heute.

Ein Brandenburger Projektleiter hat nach einer Corona-Erkrankung erfolglos vor Gericht darum gekämpft, dass diese als Arbeitsunfall anerkannt wird. Es fehle der erforderliche Beweis dafür, dass die Übertragung mit dem Covid-19-Virus tatsächlich am Arbeitsplatz erfolgt sei, hieß es vom Landessozialgericht Berlin-Brandenburg zur Begründung. (Az. L 3 U 174/23)

Als Argument reiche nicht aus, dass das Risiko bei der Arbeit wegen einer größeren Anzahl an Kontakten höher gewesen sei als im Privatbereich, so das Gericht. Grundsätzlich komme eine Infektion mit dem Virus aber als Unfallereignis in Betracht.

Im konkreten Fall jedoch muss die Berufsgenossenschaft nicht für die ärztliche Behandlung aufkommen und keine Entschädigung zahlen. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. 

Behandlung im Krankenhaus

Geklagt hatte ein seinerzeit 45-Jähriger, der im April 2021 an Corona erkrankt war. Er war damals als Projektleiter in einer Firma mit rund 130 Beschäftigten tätig. Unmittelbar bevor der Mann erkrankte, hatte er an einer etwa zweistündigen Besprechung teilgenommen. Danach wurden mehrere Teilnehmer positiv auf das Covid-19-Virus getestet. Beim Kläger verschlechterte sich der Gesundheitszustand demnach so sehr, dass er rund zwei Wochen im Krankenhaus behandelt wurde. 

Da die Berufsgenossenschaft es ablehnte, die Erkrankung als Arbeitsunfall anzuerkennen, klagte der Mann vor dem Potsdamer Sozialgericht – ohne Erfolg. Das Landessozialgericht bestätigte die Entscheidung in zweiter Instanz. Die Richter blieben damit bei ihrer bisherigen Linie. Im vergangenen Jahr hatte auch eine Berliner Verkäuferin erfolglos geklagt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 3, 2025
    Saisonstart: Wenn Shakespeare auf Heiner Müller trifft

    Regisseur Frank Castorf inszeniert am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg zur Spielzeiteröffnung „Hamlet“ mit Anleihen bei der „Hamletmaschine“.

    • Oktober 3, 2025
    Pilzesammeln im Wald: Von Fichten-Reizker bis Parasol: Pilzsaison in vollem Gang

    Auf in den Wald: Der Regen hat die Pilze sprießen lassen. Vorher sollte man sich aber gut informieren, sonst besteht Lebensgefahr, wie ein Experte warnt.

    Du hast verpasst

    Saisonstart: Wenn Shakespeare auf Heiner Müller trifft

    • Oktober 3, 2025
    Saisonstart: Wenn Shakespeare auf Heiner Müller trifft

    Fußball: Hoffenheim und Köln eröffnen Bundesliga-Spieltag

    • Oktober 3, 2025
    Fußball: Hoffenheim und Köln eröffnen Bundesliga-Spieltag

    Pilzesammeln im Wald: Von Fichten-Reizker bis Parasol: Pilzsaison in vollem Gang

    • Oktober 3, 2025
    Pilzesammeln im Wald: Von Fichten-Reizker bis Parasol: Pilzsaison in vollem Gang

    „Mr. Ravensburger“: Ein Leben fürs blaue Dreieck: Otto Julius Maier wird 95

    • Oktober 3, 2025
    „Mr. Ravensburger“: Ein Leben fürs blaue Dreieck: Otto Julius Maier wird 95

    Erneuerbare Energien: Mehr Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz genehmigt

    • Oktober 3, 2025
    Erneuerbare Energien: Mehr Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz genehmigt

    Kriminalität: So gefährlich ist es in Bussen und Bahnen in Stuttgart

    • Oktober 3, 2025
    Kriminalität: So gefährlich ist es in Bussen und Bahnen in Stuttgart