Langzeitwirkung: Hornspäne als Naturdünger: So stärken Sie Balkon- und Gartenpflanzen

  • April 25, 2025

Organische Düngemittel haben viele Vorteile: Sie enthalten unter anderem viel Stickstoff, den Pflanzen zum (Über-)Leben benötigen. Aber woraus besteht der Naturdünger genau?

Hornspäne werden aus geschrotetem Horn und geschroteten Hufen von Rindern, meist aus Übersee, hergestellt. Der Naturdünger ist also eigentlich ein Abfallprodukt der Schlachtindustrie, das jedoch sehr viel Stickstoff enthält. Darum eignet er sich, ähnlich wie frischer Pferdemist, besonders gut zum Stärken von Balkon- und Gartenpflanzen. Und das nicht nur kurzfristig, sondern über einen langen Zeitraum. Warum das so ist, worin sich Hornspäne, Hornmehl oder Horngrieß voneinander unterscheiden und wie Sie den Naturdünger richtig einsetzen, wird in diesem Artikel erläutert. 

Darum sind Hornspäne ein guter Naturdünger

Im Gegensatz zu anderen Düngern benötigen Hornspäne etwas Vorlauf, ehe der darin enthaltene Stickstoff von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden kann. Tatsächlich kann es bis zu drei Monate dauern, bis die Nährstoffe in der Erde vollständig freigesetzt werden – dementsprechend handelt es sich bei Hornspänen um einen Dünger mit Langzeitwirkung. Ein weiterer Pluspunkt ist der neutrale pH-Wert: Durch ihn (und die langsame Zersetzung) können Sie Ihre Pflanzen quasi niemals überdüngen. Das liegt mitunter auch in der Größe der Hornspäne begründet. Stellt sich die Frage, wie es sich mit Hornmehl und Horngrieß verhält, da beide Düngemittel ebenfalls aus geschrotetem Horn hergestellt werden.

Hornspäne ist ein organischer Dünger, der aus geschroteten Hörnern und Hufen hergestellt wird
© emer1940

Hornspäne, Hornmehl, Horngrieß: Der Unterschied

Neben Stickstoff, der den Bärenanteil von Hornspäne-Dünger, Hornmehl und Horngrieß ausmacht, enthalten die drei verschiedenen Dünger auch noch Kalium und Phosphor – allerdings nur sehr wenig (unter einen Prozent) davon. Daher werden ihnen meist noch zusätzlichen Stoffe beigemischt, um den Phosphor- und Kalciumanteil zu erhöhen. Dementsprechend variiert die individuelle Zusammensetzung von Hornspänen, Hornmehl und Horngrieß ein wenig. Optisch betrachtet liegt der größte Unterschied jedoch in der Körnung: 

NaturdüngerKorngrößeHornmehl< 1 mmHorngrieß1 – 5 mmHornspäne> 5 mm

Es gilt die Faustregel: Je größer der Mahlgrad, desto langsamer die Wirkung. Während Hornmehl wenige Wochen braucht, um zersetzt zu werden, dauert es mehrere Monate, bis sämtliche Nährstoffe der Hornspäne von den Pflanzen aufgenommen werden.

Wann und wie: So setzen Sie Hornspäne richtig ein

Der ideale Zeitraum zum Düngen mit Hornspänen liegt zwischen März und Oktober. Entweder Sie reichern die Erde bereits im Herbst mit dem Naturprodukt an, damit die Pflanzen bis zum nächsten Frühjahr davon zehren können, oder aber umgekehrt. Zielen Sie auf eine schnellere Wirkungsweise ab, sind Hornmehl oder Horngrieß sinnvolle Alternativen zum Düngen. Doch unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden – die Anwendung ist immer die gleiche: Verteilen Sie den Stickstoffdünger gleichmäßig über der gewünschten Fläche und arbeiten Sie ihn anschließend in den Boden ein. Zum Beispiel mit einer Gartenkralle oder einer Harke. Andernfalls zieht sich der Zersetzungsprozess auf der Oberfläche noch mehr in die Länge. Danach bewässern Sie die Erde gut und gleichmäßig, damit die Nährstoffe schneller in den Boden gelangen.

Und noch ein Tipp zum Schluss: Wenn Sie den Hornspäne-Dünger mit reifer Komposterde vermischen, bevor Sie diese auf den Pflanzen verteilen, wird der Stickstoffdünger noch schneller zersetzt.

Quelle: Mein schöner Garten

  • Ähnliche Beiträge

    • September 10, 2025
    TV-Auszeichnung: Fernsehpreis: Furtwängler rüttelt auf, Tom siegt gegen Heidi

    Beim Deutschen Fernsehpreis wird Otto gefeiert und eine Entscheidung im Rennen zwischen Tom Kaulitz und seiner Frau verkündet. Überraschend ist aber auch das Bein von Günther Jauch ein Thema.

    • September 10, 2025
    Unfall auf Flugplatz: Pilot stirbt bei Absturz mit Motorschirm in Hodenhagen

    Tragödie am Flugplatz: Ein Pilot verunglückt tödlich mit seinem Motorschirm. Was bisher über den Unfall bekannt ist.

    Du hast verpasst

    Unfall auf Flugplatz: Pilot stirbt bei Absturz mit Motorschirm in Hodenhagen

    • September 10, 2025
    Unfall auf Flugplatz: Pilot stirbt bei Absturz mit Motorschirm in Hodenhagen

    TV-Auszeichnung: Fernsehpreis: Furtwängler rüttelt auf, Tom siegt gegen Heidi

    • September 10, 2025
    TV-Auszeichnung: Fernsehpreis: Furtwängler rüttelt auf, Tom siegt gegen Heidi

    Kriselnder Flugzeugbauer: Boeing hat Einigung nach Streik in Rüstungssparte

    • September 10, 2025
    Kriselnder Flugzeugbauer: Boeing hat Einigung nach Streik in Rüstungssparte

    Fernsehen: Raab will nächsten Dienstag und Mittwoch auf Sendung gehen

    • September 10, 2025
    Fernsehen: Raab will nächsten Dienstag und Mittwoch auf Sendung gehen

    Angriff in Utah: Bekannter Trump-Anhänger Charlie Kirk erschossen

    • September 10, 2025
    Angriff in Utah: Bekannter Trump-Anhänger Charlie Kirk erschossen

    „Alles blockieren“: Rund 200.000 protestieren in Frankreich – 540 Festnahmen

    • September 10, 2025
    „Alles blockieren“: Rund 200.000 protestieren in Frankreich – 540 Festnahmen