Peter Rapp: Der „Showmaster Österreichs“ ist tot

  • April 25, 2025

Der „Showmaster Österreichs“ ist tot. Der Moderator, Schauspieler und Sänger Peter Rapp ist mit 81 Jahren in Wien gestorben.

Peter Rapp ist tot. Der österreichische Moderator, Schauspieler und Sänger ist mit 81 Jahren in Wien gestorben. Das gab am Freitag das „Wiener Bezirksblatt“ bekannt, für das Rapp viele Jahre als Kolumnist tätig war. Seinen Todestag nannte die Zeitung nicht, genauso wenig wie eine Todesursache. Es heißt nur, dass für den Entertainer jetzt eine „lange Leidenszeit“ vorbei sei.

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (81) bezeichnete Peter Rapp auf X als den „Showmaster Österreichs“. „Seine Spontanität, Natürlichkeit und sein Sinn für Humor haben Millionen Österreicher:innen im TV und Radio begeistert.“

Peter Rapp: Er war schon immer da

„Wenige Menschen schaffen es, immer da gewesen zu sein“, schrieb Van der Bellen außerdem. Peter Rapps TV-Karriere begann 1963, als der ehemalige Wiener Sängerknabe als Sänger in „Leute von heute“ und als Kabarettist in „Teenagerparty“ auftrat.

Von 1968 bis 1978 moderierte der Rockfan im ORF die Musiksendung „Spotlight“, die er im Nachhinein als seine wichtigste Show bezeichnete. In der Jugend-Musikshow traten auch internationale Rockstars auf. Mit „Wurlitzer“ folgte 1987 eine weitere Musiksendung, in der Rapp Zuschauerwünsche entgegennahm. Ebenfalls ab 1987 holte er mit „Hoppala: Pleiten, Pech und Pannen“ Traumquoten. Zudem moderierte er die „Brieflos-Show“, war das Gesicht der „Licht ins Dunkel“-Gala und Juror bei der ORF-Talentshow „Die große Chance“.

Dreimal gewann Peter Rapp den wichtigen österreichischen Unterhaltungspreis Romy als beliebtester Show-Moderator. Sein Markenzeichen war der „Henriquatre“-Bart. Als er einmal glattrasiert vor die Kamera trat, hagelte es Zuschauerproteste. Beim nächsten Mal war sein Gesicht wieder behaart.

Auch in Deutschland feierte er Erfolge

Auch im deutschen Fernsehen war Peter Rapp beliebt und arbeitete unter anderem als Moderator für das ZDF und die ARD. Im ZDF führte er etwa von 1977 bis 1985 durch die Kindersendung „Babbelgamm“. Von 1987 bis 1991 moderierte er an der Seite von Carolin Reiber (84) die ZDF-Spielshow „Tele-As“.

Peter Rapp war dreimal verheiratet, unter anderem mit der Schauspielerin und Theaterleiterin Sissy Löwinger (1940-2011). Er hinterlässt drei Kinder.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Konflikt in Nahost: Hamas übergibt zwei Leichen – Geiseln identifiziert

    Zwei von der Hamas übergebene Leichen sind als die Geiseln Amiram Cooper und Sahar Baruch identifiziert. Was über ihr Schicksal und die Hintergründe bekannt ist.

    • Oktober 30, 2025
    Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein

    Die US-Regierung will die Aufnahme von Flüchtlingen massiv einschränken. Rückwirkend ab 1. Oktober sollen nur noch bis zu 7500 Geflüchtete in den Vereinigten Staaten aufgenommen werden, wie die Regierung von Präsident Donald Trump am Donnerstag bekanntgab. Das ist ein Bruchteil der bisherigen Obergrenze von 125.000 Flüchtlingen. Weiße Südafrikaner will die Trump-Regierung demnach bevorzugt behandeln. 

    Du hast verpasst

    Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein

    • Oktober 30, 2025
    Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein

    Konflikt in Nahost: Hamas übergibt zwei Leichen – Geiseln identifiziert

    • Oktober 30, 2025
    Konflikt in Nahost: Hamas übergibt zwei Leichen – Geiseln identifiziert

    Sean „Diddy“ Combs: Musikmogul tritt Strafe in New Jersey an

    • Oktober 30, 2025
    Sean „Diddy“ Combs: Musikmogul tritt Strafe in New Jersey an

    König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel

    • Oktober 30, 2025
    König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel

    Tennis: Zverev wahrt Titelchance in Paris – Nun gegen Angstgegner

    • Oktober 30, 2025
    Tennis: Zverev wahrt Titelchance in Paris – Nun gegen Angstgegner

    Europapokal: Gnabry schaut zu: Bayern-Basketballer siegen in Euroleague

    • Oktober 30, 2025
    Europapokal: Gnabry schaut zu: Bayern-Basketballer siegen in Euroleague