Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen

  • April 25, 2025

In einem Zivilprozess um kirchlichen Missbrauch hat das Landgericht Essen die Forderung eines Missbrauchsopfers nach 300.000 Euro Schmerzensgeld abgelehnt. Das Gericht wies die Forderung des Klägers gegen das Bistum Essen am Freitag zurück, da das Bistum bereits 45.000 Euro Entschädigung gezahlt hatte, wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Kläger war 1979 von einem Kaplan sexuell missbraucht worden.

Die zuständige Kammer sah den Missbrauch demnach als erwiesen an. Der Kaplan habe seine Stellung bei dem Bistum ausgenutzt, um den Kläger nach Hause zu locken und dort zu missbrauchen. Das Bistum müsse daher im Rahmen der sogenannten Amtshaftung für alle materiellen Schäden haften, die auf die Missbrauchstat zurückzuführen seien, teilte das Gericht weiter mit. Dies umfasse auch künftige Schäden. 

Das bereits gezahlte Schmerzensgeld in Höhe von 45.000 Euro hielt die zuständige Kammer aber für angemessen. Dabei berücksichtigte das Gericht auch die Folgen der Tat für das Opfer – etwa psychische Belastungen oder berufliche Einschränkungen. Diese würden ein höheres Schmerzensgeld nicht begründen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laut Bistumsangaben hatte der Geistliche als Kaplan seit den 1970er Jahren in Bottrop und Essen Kinder sexuell missbraucht. Im Zuge der Vorwürfe wurde er Anfang der 1980er-Jahre für eine Therapie nach Bayern ins Erzbistum München und Freising versetzt. 

Auch dort missbrauchte er weiter Kinder, unter anderem in München und Garching. Mitte der 1980er Jahre wurde der Priester zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Insgesamt waren mutmaßlich mindestens 28 Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen und in Bayern betroffen.

2022 wurde der Geistliche in den Laienstand zurückversetzt und verlor damit seine kirchlichen Altersbezüge. Zuvor war ihm 2010 die Ausübung kirchlicher Dienste verboten worden.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 11, 2025
    Bundesförderprogramm für Umbau von Ställen wird eingestellt

    Das von der Ampel-Regierung aufgelegte Bundesprogramm zum Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung wird von der schwarz-roten Regierung eingestellt. Das ohnehin befristete Programm laufe früher aus, teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Mittel für den Umbau von tiergerechteren Ställen sollen künftig aus einem anderen Fördertopf kommen.

    • September 11, 2025
    Kriminalität: Rezepte ohne Wissen der Patienten – Betrugsanklage in Berlin

    Mit Rezepten von ahnungslosen Patienten sollen ein Berliner Apotheker und sein Komplize fast 176.000 Euro kassiert haben. Auf sie wartet ein Prozess. Anders sieht es beim beteiligten Arzt aus.

    Du hast verpasst

    Kriminalität: Rezepte ohne Wissen der Patienten – Betrugsanklage in Berlin

    • September 11, 2025
    Kriminalität: Rezepte ohne Wissen der Patienten – Betrugsanklage in Berlin

    Bundesförderprogramm für Umbau von Ställen wird eingestellt

    • September 11, 2025
    Bundesförderprogramm für Umbau von Ställen wird eingestellt

    Katastrophenschutz: Alarm von mehr als 200 Sirenen am Warntag in Berlin zu hören

    • September 11, 2025
    Katastrophenschutz: Alarm von mehr als 200 Sirenen am Warntag in Berlin zu hören

    „Herz der Landwirtschaft“: Agrar-Messe MeLa eröffnet – Schwesig dankt Bauern

    • September 11, 2025
    „Herz der Landwirtschaft“: Agrar-Messe MeLa eröffnet – Schwesig dankt Bauern

    Britischer Botschafter Mandelson wegen seiner Epstein-Verbindungen aus den USA abgezogen

    • September 11, 2025
    Britischer Botschafter Mandelson wegen seiner Epstein-Verbindungen aus den USA abgezogen

    Sängerin und Schauspielerin: So nahe gehen Selena Gomez die Kommentare zu ihrem Gewicht

    • September 11, 2025
    Sängerin und Schauspielerin: So nahe gehen Selena Gomez die Kommentare zu ihrem Gewicht