Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen

  • April 25, 2025

In einem Zivilprozess um kirchlichen Missbrauch hat das Landgericht Essen die Forderung eines Missbrauchsopfers nach 300.000 Euro Schmerzensgeld abgelehnt. Das Gericht wies die Forderung des Klägers gegen das Bistum Essen am Freitag zurück, da das Bistum bereits 45.000 Euro Entschädigung gezahlt hatte, wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Stadt am Freitag mitteilte. Der Kläger war 1979 von einem Kaplan sexuell missbraucht worden.

Die zuständige Kammer sah den Missbrauch demnach als erwiesen an. Der Kaplan habe seine Stellung bei dem Bistum ausgenutzt, um den Kläger nach Hause zu locken und dort zu missbrauchen. Das Bistum müsse daher im Rahmen der sogenannten Amtshaftung für alle materiellen Schäden haften, die auf die Missbrauchstat zurückzuführen seien, teilte das Gericht weiter mit. Dies umfasse auch künftige Schäden. 

Das bereits gezahlte Schmerzensgeld in Höhe von 45.000 Euro hielt die zuständige Kammer aber für angemessen. Dabei berücksichtigte das Gericht auch die Folgen der Tat für das Opfer – etwa psychische Belastungen oder berufliche Einschränkungen. Diese würden ein höheres Schmerzensgeld nicht begründen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laut Bistumsangaben hatte der Geistliche als Kaplan seit den 1970er Jahren in Bottrop und Essen Kinder sexuell missbraucht. Im Zuge der Vorwürfe wurde er Anfang der 1980er-Jahre für eine Therapie nach Bayern ins Erzbistum München und Freising versetzt. 

Auch dort missbrauchte er weiter Kinder, unter anderem in München und Garching. Mitte der 1980er Jahre wurde der Priester zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Insgesamt waren mutmaßlich mindestens 28 Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen und in Bayern betroffen.

2022 wurde der Geistliche in den Laienstand zurückversetzt und verlor damit seine kirchlichen Altersbezüge. Zuvor war ihm 2010 die Ausübung kirchlicher Dienste verboten worden.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 29, 2025
    Energie: Glasindustrie hat Energieverbrauch deutlich gesenkt

    Während der Energiekrise waren die Sorgen vor allem der traditionellen Thüringer Glasindustrie groß. Inzwischen hat die Branche reagiert.

    • Oktober 29, 2025
    Religion: Kochen, Stadionbesuch, Musik: Kulturtage mit breitem Angebot

    Zum zweiten Mal finden in Hamburg die Jüdischen Kulturtage mit mehr als 40 Veranstaltungen statt. Der Fokus liegt dieses Mal unter anderem auf Architektur.

    Du hast verpasst

    Energie: Glasindustrie hat Energieverbrauch deutlich gesenkt

    • Oktober 29, 2025
    Energie: Glasindustrie hat Energieverbrauch deutlich gesenkt

    Religion: Kochen, Stadionbesuch, Musik: Kulturtage mit breitem Angebot

    • Oktober 29, 2025
    Religion: Kochen, Stadionbesuch, Musik: Kulturtage mit breitem Angebot

    Rekorde: Weltrekord am Limes-Wanderweg anerkannt

    • Oktober 29, 2025
    Rekorde: Weltrekord am Limes-Wanderweg anerkannt

    Gaskraftwerke: Energieminister warnt vor Rückkehr ins „fossile Zeitalter“

    • Oktober 29, 2025
    Gaskraftwerke: Energieminister warnt vor Rückkehr ins „fossile Zeitalter“

    Parteien: CDU-Gruppe fordert Kurskorrektur zur Mitte

    • Oktober 29, 2025
    Parteien: CDU-Gruppe fordert Kurskorrektur zur Mitte

    AfD-Antrag gescheitert: Kreistag Bad Dürkheim gegen Ehrenbürgerschaft für Trump

    • Oktober 29, 2025
    AfD-Antrag gescheitert: Kreistag Bad Dürkheim gegen Ehrenbürgerschaft für Trump