Strafprozess im VW-Dieselskandal: Staatsanwaltschaft fordert mehrjährige Haftstrafen

  • April 25, 2025

Im Strafprozess gegen vier ehemalige Führungskräfte des Volkswagen-Konzerns wegen des Dieselskandals hat die Staatsanwaltschaft mehrjährige Haftstrafen gefordert. Ein Angeklagter soll eine Haftstrafe von vier Jahren erhalten, zwei Angeklagte von je drei Jahren und ein Angeklagter zwei Jahre zur Bewährung, wie eine Pressesprecherin des Landgerichts Braunschweig am Freitag mitteilte. Ihnen wird Betrug in besonders schwerem Fall vorgeworfen. 

Der Dieselskandal war im September 2015 bekannt geworden: Volkswagen räumte damals ein, bei bestimmten Dieselmotoren der Marken Volkswagen, Seat, Audi und Skoda eine Software verbaut zu haben, die den Ausstoß von Stickoxid auf dem Prüfstand senkte, nicht aber im Straßenverkehr. Weltweit waren nach Konzernangaben elf Millionen Autos betroffen.

Der Strafprozess begann nach mehreren Jahren Vorbereitung und Verschiebungen wegen der Corona-Pandemie im September 2021. Das Verfahren gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn wurde abgetrennt und ist mittlerweile aus gesundheitlichen Gründen ausgesetzt. 

Die Anklage gegen die vier ehemaligen Führungskräfte, darunter Ingenieure und Motoren-Verantwortliche, umfasst fast 700 Seiten. Die Staatsanwaltschaft wollte in dem Verfahren klären, wer wann was über die eingebaute illegale Software in den Dieselautos wusste, die den wahren Ausstoß von Stickoxiden im Fahrmodus verschleierte. Die Verteidigung will ihre Plädoyers nach AFP-Informationen ab dem 5. Mai halten. Ein Urteil könnte noch im Mai fallen.  

Volkswagen hatte zum Prozessauftakt erklärt, es liege „im Interesse der Mitarbeiter, Anteilseigner und des ganzen Unternehmens, die Sachverhalte, die zur Dieselkrise geführt haben, juristisch restlos aufzuklären“. Die Krise gehöre zur Geschichte des Unternehmens dazu. Gleichzeitig handle es sich um eine „Anklage gegen Einzelpersonen“. Für das Fehlverhalten als Unternehmen habe der VW-Konzern „die Verantwortung übernommen“. Das Unternehmen zahlte – Stand 2021 – mehr als 32 Milliarden Euro an Strafen, Entschädigungen und Gerichtskosten. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 28, 2025
    Fußball: Augsburger Pokal-K.o. nächster Tiefschlag für Wagner

    Nach dem 0:6-Desaster gegen Leipzig war beim FC Augsburg eine Reaktion angesagt. Und was passiert? Es wird mit dem Aus im DFB-Pokal gegen den Zweitligisten VfL Bochum nur noch schlimmer.

    • Oktober 28, 2025
    Wahlen in den Niederlanden: Heftiger Schlagabtausch mit Wilders in letzter TV-Debatte

    Die Niederländer wählen ein neues Parlament. Die Umfragen sagen ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen voraus – mit dem Rechtspopulisten Geert Wilders. Doch der ist in der Defensive.

    Du hast verpasst

    Fußball: Augsburger Pokal-K.o. nächster Tiefschlag für Wagner

    • Oktober 28, 2025
    Fußball: Augsburger Pokal-K.o. nächster Tiefschlag für Wagner

    Wahlen in den Niederlanden: Heftiger Schlagabtausch mit Wilders in letzter TV-Debatte

    • Oktober 28, 2025
    Wahlen in den Niederlanden: Heftiger Schlagabtausch mit Wilders in letzter TV-Debatte

    DFB-Pokal: Todesfall überschattet Sieg von RB Leipzig in Cottbus

    • Oktober 28, 2025
    DFB-Pokal: Todesfall überschattet Sieg von RB Leipzig in Cottbus

    Shutdown in den USA: Bundesrichterin stoppt Entlassung von US-Beamten

    • Oktober 28, 2025
    Shutdown in den USA: Bundesrichterin stoppt Entlassung von US-Beamten

    Gefährlicher Wirbelsturm: Hurrikan „Melissa“ wütet auf Jamaika und steuert auf Kuba zu

    • Oktober 28, 2025
    Gefährlicher Wirbelsturm: Hurrikan „Melissa“ wütet auf Jamaika und steuert auf Kuba zu

    Feuer: Wohnungsbrand nach Verpuffung – Zwei Menschen gerettet

    • Oktober 28, 2025
    Feuer: Wohnungsbrand nach Verpuffung – Zwei Menschen gerettet