Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

  • April 26, 2025

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Netzagentur-Präsident Klaus Müller führte den Anstieg auf niedrigere Temperaturen zurück – es war demnach in diesem Winter um 1,4 Grad kälter als im vorangegangenen. „Wir haben in diesem Winter sehen können, dass der Gasverbrauch maßgeblich durch die Witterung beeinflusst wird“, sagte Müller den Funke-Zeitungen. „Deutschland hat in dieser Heizperiode rund neun Prozent mehr Gas verbraucht als im Jahr zuvor. Allerdings war es eben auch deutlich kälter.“

Im Vergleich zu den Heizperioden 2018 bis 2021 – also vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Wegfall der russischen Gaslieferungen – nahm der Verbrauch in diesem Winter um 8,9 Prozent ab. Daran haben Privathaushalte und Gewerbe mit einem Rückgang von 11,5 Prozent einen größeren Anteil als die Industrie (minus 6,6 Prozent). Die durchschnittliche Temperatur war in diesem Zeitraum ähnlich wie im Winterhalbjahr 2024/25.

Müller lobte die Einsparungen gerade bei den Haushalten als „bemerkenswert“. Viele Menschen heizten inzwischen viel bewusster und nachhaltiger. Zugleich warnte der Chef der Bundesnetzagentur davor, beim Energiesparen nachzulassen: „Energieeffizienz und ein umsichtiger Verbrauch bleiben auch in Zukunft wichtig.“

  • Ähnliche Beiträge

    • September 12, 2025
    Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert

    Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.

    • September 12, 2025
    Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen

    Berufskraftfahrer dringend gesucht: Politiker in NRW fordern eine kürzere Ausbildung, mehr Anerkennungen von ausländischen Führerscheinen – und WLAN und bessere Hygiene auf Rastplätzen.

    Du hast verpasst

    Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert

    • September 12, 2025
    Bildung: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert

    Berliner Museumsinsel: Pergamonmuseum: Erste Skulpturen der Antike kehren zurück

    • September 12, 2025
    Berliner Museumsinsel: Pergamonmuseum: Erste Skulpturen der Antike kehren zurück

    Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen

    • September 12, 2025
    Transportgewerbe: 70.000 Lkw-Fahrer fehlen – NRW will Beruf attraktiver machen

    Grenzkontrollen: Hunderte illegale Einreisen an dänischer Grenze verhindert

    • September 12, 2025
    Grenzkontrollen: Hunderte illegale Einreisen an dänischer Grenze verhindert

    Architektur: 49 Stunden ICC: Lost Place öffnet für Besucher

    • September 12, 2025
    Architektur: 49 Stunden ICC: Lost Place öffnet für Besucher

    Stimmungstest für Merz und Co.: Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet

    • September 12, 2025
    Stimmungstest für Merz und Co.: Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet