Meinung: Das Gezeter zum neuen Mindestlohn zeigt ein fundamentales Problem

  • Juni 28, 2025

Der Mindestlohn soll steigen. Schrittweise und planbar. Das politische Gezeter geht weiter. Wir sollten Kompromisse wieder mehr schätzen, meint unser Autor.

Die Reaktionen auf die Mindestlohn-Erhöhung haben gezeigt, woran es in Deutschland zusehends mangelt: an der Wertschätzung des demokratischen Kompromisses.

Da gibt es eine Einigung von Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, und schier niemand hält diese für respektabel. Mir gibt das zu Denken. Manchen Unternehmern steigt der Mindestlohn zu stark, der politischen Linken zu wenig, Ökonomen argumentieren für das ein oder andere. Und manche führen drohende Preissteigerungen respektive das Aus für heimische Beerenfrüchte ins Feld. Entscheidend scheint nur noch, Recht zu behalten. Geradezu zwanghaft.

Mindestlohn-Kompromiss ist vernünftig

Um es einmal klar und deutlich zu sagen: Die Mindestlohnkommission hat einen vernünftigen Kompromiss erzielt. Sie hat sich dem EU-weit angestrebten Ziel erkennbar angenähert, für Deutschland rechnerisch rund 15 Euro. Dies allerdings schrittweise, und mit mehr als zwei Jahren Planungssicherheit für die Unternehmen. Ja, es stimmt: Der Abstand zwischen Tarif- und neuem Mindestlohn verringert sich stellenweise. Eng wird es in Branchen von Event über Gastgewerbe bis zu manchem Handwerk. Weitsichtige Unternehmer sollten damit aber einen Umgang finden. Zetern über Lohnentwicklung ist jedenfalls kein Geschäftsmodell.

Die Menschen, die Mindestlohn erhalten, zetern selten. Schon deshalb, weil sie kaum jemand fragt. Um acht Prozent werden ihre Bezüge ab nächsten Januar steigen. Ab 2027 nochmal um fünf Prozent. Was nach viel klingt, bildet die allgemeine Lohnentwicklung der vergangenen Jahre nach. Nicht mehr. Das ist gerecht. Und es ist tragfähig.

Verdient haben die geschätzt mehr als fünf Millionen Menschen, die am untersten Rand der Einkommensskala arbeiten, die Erhöhung allemal. Sie arbeiten hart für ihr Geld, sind nicht selten Stützen eines Betriebs. Selbst leisten können sie sich die Angebote, die sie selbst mit ermöglichen – etwa einen Restaurantbesuch oder eine Konzertkarte – nur ganz selten. Teilhabe an der allgemeinen Einkommensentwicklung ist das Mindeste an Wertschätzung.

Und die Politik? Die Parteien der demokratischen Mitte, besonders die Sozialdemokratie, täte gut daran, den Kompromiss als Ergebnis, ja geradezu als Nachweis für das Funktionieren der sozialen Marktwirtschaft zu verkaufen. Ein Kennzeichen guter Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland ist nämlich die Anerkennung der Autonomie der Sozialpartner – und im Zweifel deren Stärkung.

Ich bin weder gegen harte Verhandlungen noch gegen Debatte, auch nicht gegen fortgesetzte. Im Gegenteil. Aber zur demokratischen Debatte gehört für mich auch der grundsätzliche Respekt des kompromisshaft vereinbarten, des Erreichten. Es täte jeder kommenden Debatte gut. Und damit uns allen. Denn auf Kompromissverachtung und zwanghafter Rechthaberei gedeiht nur eines: der Extremismus.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juni 28, 2025
    Ihre Gewinnzahlen?: Hier finden Sie die Lottozahlen von Samstag, 28. Juni 2025

    Jeden Mittwoch und Samstag werden sechs aus 49 Zahlen gezogen. Ob Sie Ihre Kreuze für die Lottozahlen an der richtigen Stelle gesetzt haben, erfahren Sie hier.

    • Juni 28, 2025
    Leute von heute : Rihanna feiert die Schlümpfe und präsentiert ihren Babybauch

    Babybauch in Schlumpfblau: Sängerin Rihanna zog bei einer Filmpremiere alle Blicke auf sich. Diese und weitere Promi-Meldungen lesen Sie in den VIP-News.

    Du hast verpasst

    Ihre Gewinnzahlen?: Hier finden Sie die Lottozahlen von Samstag, 28. Juni 2025

    • Juni 28, 2025
    Ihre Gewinnzahlen?: Hier finden Sie die Lottozahlen von Samstag, 28. Juni 2025

    Sam Helmer: Yasmina Filali und Thomas Helmer: Ihre Tochter macht Abi mit 1,0

    • Juni 28, 2025
    Sam Helmer: Yasmina Filali und Thomas Helmer: Ihre Tochter macht Abi mit 1,0

    Regierungspartei: Knappes Rennen um CSU-Bezirksvorsitz in Oberfranken

    • Juni 28, 2025
    Regierungspartei: Knappes Rennen um CSU-Bezirksvorsitz in Oberfranken

    Leute von heute : Rihanna feiert die Schlümpfe und präsentiert ihren Babybauch

    • Juni 28, 2025
    Leute von heute : Rihanna feiert die Schlümpfe und präsentiert ihren Babybauch

    Proteste in Serbien: Tausende Menschen fordern Neuwahlen

    • Juni 28, 2025
    Proteste in Serbien: Tausende Menschen fordern Neuwahlen

    Budapests größte Pride-Parade: Bis zu 200.000 Menschen trotzen Orban

    • Juni 28, 2025
    Budapests größte Pride-Parade: Bis zu 200.000 Menschen trotzen Orban