Häusliche Gewalt: Spurensicherung nach Gewalt wird Kassenleistung in Hessen

  • Juli 1, 2025

Von der Klinik bis zum Gerichtssaal: Opfer von Gewalt erhalten künftig schnelle Hilfe beim Beweisschutz. Die Regelung soll Betroffenen mehr Sicherheit geben – unabhängig von einer Anzeige.

Betroffene von sexualisierter oder häuslicher Gewalt sind unmittelbar nach der Tat oft nicht in der Lage, bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Vergeht zu viel Zeit, gehen auch Verletzungen als Beweise verloren. Dagegen will die hessische Landesregierung nun mit einem neuen Vertrag steuern. Der sieht die sogenannte vertrauliche Spurensicherung als reguläre Kassenleistung vor.

„Viele Betroffene, die Opfer eines sexuellen Übergriffs oder von häuslicher Gewalt wurden, vertrauen sich aufgrund von Scham und Schock oft niemandem an. Hilfe wird gar nicht oder zu spät in Anspruch genommen“, sagte Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) dazu. Deshalb dürften die Kosten einer vertraulichen Spurensicherung nicht auch noch eine Rolle spielen. Es sei für die Opfer ganz entscheidend, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nunmehr übernehmen. „Damit kann eine medizinische Untersuchung und Beweissicherung erfolgen.“ 

Für Ministerin Stolz spielt zudem die Stärkung der Selbstbestimmung von betroffenen Frauen eine Rolle. Der Großteil der Betroffenen von Vergewaltigung und häuslicher Gewalt sind Frauen. 

Stolz unterzeichnete den Vertrag zusammen mit der Sozialministerin Heike Hofmann am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt. „Gemeinsam mit den gesetzlichen Kassen, der Rechtsmedizin in Gießen und Frankfurt sowie unter Mitarbeit der Hessischen Krankenhausgesellschaft ist es uns gelungen, die Leistung der vertraulichen Spurensicherung vertraglich zu regeln“, sagte die SPD-Politikerin Hofmann. 

Land Hessen überbrückt für privat Versicherte

Künftig werde es in Hessen für die vertrauliche Spurensicherung zwei durch die gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Fallpauschalen geben. Eine, die Körperverletzungen abdeckt sowie eine weitere für Sexualdelikte. Für nicht beziehungsweise privat versicherte Personen werde das Land bis zur endgültigen Regelung die Finanzierung der Fallpauschalen übernehmen. 

Zur vertraulichen Spurensicherung gehören die Dokumentation von Verletzungen sowie die Sicherung von Tatspuren am Körper. Alle Befunde werden demnach im jeweils zuständigen Institut für Rechtsmedizin aufbewahrt und können bei einer Anzeige durch die Betroffenen angefordert und in ein Strafverfahren eingebracht werden. So erhalten die Betroffenen die Zeit, die nach einer solchen Tat häufig nötig ist, um zu entscheiden, ob sie die Ermittlungsbehörden einschalten möchten. Gleichzeitig haben sie aber Gewissheit, dass die Spuren gerichtsfest gesichert wurden. 

Schnelligkeit ist bei Spurensicherung wichtig

Das Wichtigste ist für Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt, das Schnelle Sichern von Beweisen. „Bei Verletzungen verblassen irgendwann die Hämatome. Wenn es um Vergewaltigung geht, dann halten sich die Spermien in der Scheide realistisch maximal zwölf Stunden“, sagte er. Danach würde es immer schwerer, die Spuren zu sichern. Deswegen sei es gerade nach sexueller Gewalt sehr wichtig, möglichst schnell zu untersuchen. 

Zudem sei die anonyme vertrauliche Spurensicherung sehr hilfreich für Opfer im Umgang mit den Tätern, sagte Verhoff. Häusliche Gewalt wiederhole sich oft, steigere sich meist sogar. Die Betroffenen seien meist finanziell und emotional abhängig von ihren Peinigern und mit einer Anzeige würden sie sich ihrer eigenen Lebensgrundlage entziehen. Mit der Gewissheit Spuren gesichert zu haben, könnten sie mitunter ihre Selbstbestimmung stärken. 

Und auch Geld könne gespart werden, so der Rechtsmediziner. Einige Verfahren würden ohne Urteil enden – oftmals, weil Beweise von Vergewaltigungen oder anderen Übergriffen nicht gesichert wurden. Das solle sich nun durch die Kostenübernahme und mögliche weitere Verfügbarkeiten der Spurensicherung an Kliniken ändern. 

Bereits einige Kliniken im Modell eingebunden

Wer betroffen ist, kann sich in Hessen an verschiedenen Kliniken wenden. Im Landkreis Fulda ist die „Schutzambulanz Fulda“ zuständig. Überregional tätig ist zudem das „Forensische Konsil Gießen“ mit Untersuchungsräumen in Kassel. Zwei hessische Krankenhäuser versorgen laut Landesregierung nach einem eigenen Konzept: das Klinikum Kassel und im Kreis Bergstraße das Kreiskrankenhaus Bergstraße. An vielen Standorten in Hessen ist demnach das Modell „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ vertreten. Eine Auswahl: 

Klinikum Darmstadt / FrauenklinikKlinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität FrankfurtKrankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen, Abteilung für Gynäkologie und GeburtshilfeKlinikum Fulda – FrauenklinikSt. Vincenz Krankenhaus LimburgKlinikum HanauKreiskrankenhaus FrankenbergUKGM Uniklinik Marburg / Klinik für GynäkologieHochtaunus-Kliniken Bad HomburgSana Klinikum OffenbachHochwaldkrankenhaus Bad Nauheim

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 2, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Mittwoch

    20:15 Uhr, ZDF, Stubbe – Tödliche Hilfe, Krimi
    Christiane (Stephanie Stumph), die als freie Journalistin in Hamburg arbeitet, wird von ihrem früheren Freund Malte (Patrick Güldenberg) aus Dresden um Unterstützung gebeten. Er will herausfinden, was wirklich hinter dem Tod seiner pflegebedürftigen Mutter steckt. Da ihre Tochter Caroline (Greta Kasalo) bald Sommerferien hat, verbindet Christiane die Recherche mit einem Besuch in ihrer Heimatstadt und begibt sich vor Ort in die Welt eines Dresdner Pflegedienstes.
    20:15 Uhr, Sat.1, Das große Backen – Die Profis, Backshow
    „Die Profis“ sind zurück – diesmal mit verändertem Konzept! Anstatt als Teams anzutreten, kämpfen die besten Konditorinnen und Konditoren Deutschlands im direkten Duell. Acht Spitzenkräfte stellen sich Woche für Woche anspruchsvollen Aufgaben: von kunstvollen Schaustücken bis hin zu temporeichen Wettbewerben. Wer überzeugt mit Präzision und Kreativität und schnappt sich am Ende den Goldenen Cupcake samt 10.000 Euro?
    20:15 Uhr, RTL, Die Bachelors, Dokusoap
    Zwei Single-Männer begeben sich in Südafrika auf die Suche nach der großen Liebe. Mit dabei sind Fotograf Felix Stein und der Finanz- und Versicherungsexperte Martin Braun – die „Bachelors“ des Jahres 2025.
    20:15 Uhr, ZDFneo, Wilsberg: Wellenbrecher, Krimi
    Privatdetektiv Wilsberg (Leonard Lansink) reist mit der temperamentvollen Anwältin Tessa Tilker (Patricia Meeden) nach Norderney. Sie braucht seine Hilfe in einem kniffligen Erbschaftsfall. Für ein bezahltes Wochenende sagt Wilsberg nicht nein – auch wenn Tessa mit gebrochenem Herzen nicht gerade die einfachste Begleitung ist. Auf der Insel trifft er nicht nur auf Kommissar Brockhorst (Felix Vörtler), sondern stößt auch bei den Hinterbliebenen des Verstorbenen auf seltsames Verhalten. Der Streit ums Erbe ist in vollem Gange.
    20:15 Uhr, ProSieben, Wer isses?, Rateshow
    Wer hat das bessere Gespür, wer erkennt die Wahrheit hinter der Fassade? Michelle Hunziker und Chris Tall treten gegeneinander an und müssen anhand weniger Hinweise herausfinden, welche kuriosen Berufe, besonderen Hobbys oder schrulligen Eigenheiten die Kandidaten mitbringen. Wer mit seinem prominenten Partner die besseren Menschenkenntnisse beweist, gewinnt für seinen Zuschauerblock das Preisgeld.

    • Juli 2, 2025
    Feuerwehreinsätze: Waldbrände in Brandenburg weiterhin unter Kontrolle

    In Brandenburg sind derzeit Feuerwehrkräfte im Einsatz. Neben bestehenden Waldbränden sorgen hohe Temperaturen sowie ein Brand im benachbarten Sachsen für Alarmbereitschaft.

    Du hast verpasst

    Vorschau: TV-Tipps am Mittwoch

    • Juli 2, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Mittwoch

    Newsblog zum P.-Diddy-Prozess: Geschworene einigen sich auf Teilurteil

    • Juli 2, 2025
    Newsblog zum P.-Diddy-Prozess: Geschworene einigen sich auf Teilurteil

    Feuerwehreinsätze: Waldbrände in Brandenburg weiterhin unter Kontrolle

    • Juli 2, 2025
    Feuerwehreinsätze: Waldbrände in Brandenburg weiterhin unter Kontrolle

    Wimbledon: Alexander Zverev spricht nach Erstrunden-Aus erstmals über mentale Probleme

    • Juli 2, 2025
    Wimbledon: Alexander Zverev spricht nach Erstrunden-Aus erstmals über mentale Probleme

    Waldbrände: Waldbrand bei Thale im Harz noch immer nicht gelöscht

    • Juli 2, 2025
    Waldbrände: Waldbrand bei Thale im Harz noch immer nicht gelöscht

    Vollsperrung: A8 Richtung Stuttgart nach Lkw-Brand vollständig gesperrt

    • Juli 2, 2025
    Vollsperrung: A8 Richtung Stuttgart nach Lkw-Brand vollständig gesperrt