Bewegung: Ministerium: Mehr als 16.000 Kinder in Bewegung gebracht

  • Juli 1, 2025

Einbeinstand, Medizinballstoßen, Sechs-Minuten-Lauf: In Thüringen ist Bewegungsförderung fester Bestandteil des Schulalltags.

In Thüringen haben sich im abgelaufenen Schuljahr knapp 16.200 Drittklässler aus 454 Schulen an einem vom Land geförderten Bewegungsprogramm beteiligt. „Wir können im neunten Jahr seit dem offiziellen Startschuss auf einen sehr erfolgreichen Programmverlauf blicken“, erklärte Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen. Mehr als 800 besonders sportlich begabte Kinder wetteiferten nach dem Bewegungs-Check bei fünf Talentiaden in elf Sportarten um Medaillen. In sechs Landkreisen wurden regelmäßige Bewegungsförderangebote im Schulalltag durch Übungsleiterinnen und Übungsleiter durchgeführt.

Mit inzwischen mehr als 82.000 teilnehmenden Schülern sei das Programm „Bewegte Kinder = Gesündere Kinder“ fester Bestandteil des Schulalltags geworden und ergänze den regulären Sportunterricht auf wertvolle Weise, betonte Bildungsminister Christian Tischner (CDU). Die verpflichtende Teilnahme aller Thüringer Grund- und Gemeinschaftsschulen trage maßgeblich dazu bei. 

Wenn der Sportunterricht zur Talentschau wird

Die Kombination aus Gesundheitsförderung durch die Vermittlung in Sportvereine, regelmäßigen Bewegungsangeboten an den Schulen und der Motivation von Familien für den Nachwuchsleistungssport sei einmalig, so der Minister.

Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an Thüringer Grundschulen den Bewegungs-Check für Drittklässlerinnen und Drittklässler. Dieser umfasst sechs Testaufgaben während des Sportunterrichts – vom Einbeinstand über Medizinballstoßen, 20-Meter-Sprint, Standweitsprung, Sternlauf bis zum Sechs-Minuten-Lauf. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine von der Universität Erfurt erstellte, wissenschaftlich fundierte Einschätzung zu ihrem motorischen Entwicklungsstand.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 2, 2025
    Klimaschutz: Molkereigenossenschaft honoriert Klimaschutz durch Bauern

    Mit Tierhaltung, Düngung und Trockenlegung von Mooren trägt die Landwirtschaft zur Freisetzung klimaschädlicher Gase bei. Es gibt Betriebe, die aktiv eine Senkung der Emissionen anstreben.

    • Juli 2, 2025
    Kriminalität: Schüsse auf offener Straße: Prozess um Raubmord startet

    Vor rund einem Jahr wurde ein 24-Jähriger in München auf offener Straße erschossen. Nun hat der Prozess um den Fall begonnen.

    Du hast verpasst

    Basketball: Alba in Champions League nach Tschechien und Aserbaidschan

    • Juli 2, 2025
    Basketball: Alba in Champions League nach Tschechien und Aserbaidschan

    Kriminalität: Schüsse auf offener Straße: Prozess um Raubmord startet

    • Juli 2, 2025
    Kriminalität: Schüsse auf offener Straße: Prozess um Raubmord startet

    Klimaschutz: Molkereigenossenschaft honoriert Klimaschutz durch Bauern

    • Juli 2, 2025
    Klimaschutz: Molkereigenossenschaft honoriert Klimaschutz durch Bauern

    Österreich: Deutsche Wanderer tot in Tiroler Alpen aufgefunden

    • Juli 2, 2025
    Österreich: Deutsche Wanderer tot in Tiroler Alpen aufgefunden

    Sportförderung: Landessportbund Hessen bewilligt Rekordförderung

    • Juli 2, 2025
    Sportförderung: Landessportbund Hessen bewilligt Rekordförderung

    Bundesregierung bringt Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen auf den Weg

    • Juli 2, 2025
    Bundesregierung bringt Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen auf den Weg