Umstrittene Gasförderung: Schließen Deutschland und Niederlande Gasförder-Abkommen?

  • Juli 2, 2025

Ein deutsch-niederländisches Abkommen soll die Gasförderung vor Borkum regeln. Nun könnte es eine Entscheidung darüber im Bundeskabinett geben. Von der Nordseeküste kommt Kritik.

Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) fordert die Bundesregierung auf, kein Abkommen mit den Niederlanden über eine Gasförderung vor Borkum zu schließen. „Nicht nur die Nordsee, sondern sogar das eigentliche Naturschutzgebiet Wattenmeer geraten immer mehr in den Sog einer steigenden Industrialisierung“, sagte der SDN-Vorsitzende Gerd-Christian Wagner in einer Mitteilung. Er sehe die Gefahr, dass sich infolge des Abkommens weitere Gasförder-Projekte und andere wirtschaftliche Vorhaben in der Nordsee nur noch schwer verhindern ließen.

„Ganz zu schweigen von der damit einhergehenden steigenden Bedrohung durch Unfälle, die insbesondere das Wattenmeer dauerhaft verseuchen könnten“, sagte Wagner. In der Schutzgemeinschaft haben sich nach eigenen Angaben rund 200 Mitglieder, darunter Kommunen an der Küste, Naturschutzvereine und Verbände, zusammengeschlossen.

Kabinettsentscheidung erwartet 

Heute könnte das völkerrechtliche Abkommen zwischen Deutschland und den Niederlanden für die umstrittene Gasförderung vor Borkum Thema im Bundeskabinett sein. Über das Abkommen wird seit 2022 verhandelt.

Sollte das Abkommen geschlossen werden, wäre es eine Kehrtwende in der Bundesregierung. Denn der frühere Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte während seiner Amtszeit im August 2024 erklärt, vor einer Unterzeichnung des Abkommens mögliche Gerichtsurteile abwarten zu wollen.

Was genau geplant ist 

Der niederländische Energiekonzern One-Dyas will aus einem grenzüberschreitenden Vorkommen nahe dem Wattenmeer Gas fördern. One-Dyas plant, von einer Bohrplattform auf niederländischem Hoheitsgebiet aus auch unter dem Meeresboden auf deutschem Gebiet Gas zu fördern. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hatte dafür 2024 eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung erteilt. Für die Gasförderung ist aber auch das völkerrechtliche Abkommen zwischen den beiden Ländern nötig.

In den vergangenen Tagen hatten mehrere Umweltschutzverbände und Niedersachsens Landesregierung den Plan kritisiert, das Abkommen zu schließen, obwohl noch mehrere Gerichtsentscheidungen um die Erdgasförderung ausstehen. Die Eile in der Frage sei ungewöhnlich, hatte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) gesagt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 3, 2025
    Ungelöster Kriminalfall: Plädoyers im Prozess um 1999 getöteten Gastwirt beginnen

    26 Jahre nach dem gewaltsamen Tod eines Gastwirts stehen zwei Männer wegen Mordes vor Gericht. Das Verfahren ist mühsam. Doch mit den Plädoyers geht es nun auf die Zielgerade.

    • Juli 3, 2025
    Kriminalität: Ex-Partnerin im Fahrstuhl getötet – Mordprozess beginnt

    Eine Frau liegt blutüberströmt im Fahrstuhl. Dutzende Messerstiche werden festgestellt. Der Ex-Partner der 27-Jährigen gerät ins Visier der Ermittler. War es eine Tat aus übersteigertem Besitzdenken?

    Du hast verpasst

    Ungelöster Kriminalfall: Plädoyers im Prozess um 1999 getöteten Gastwirt beginnen

    • Juli 3, 2025
    Ungelöster Kriminalfall: Plädoyers im Prozess um 1999 getöteten Gastwirt beginnen

    Afrikanische Schweinepest: Afrikanische Schweinepest: Die Sorgen sind noch nicht vorbei

    • Juli 3, 2025
    Afrikanische Schweinepest: Afrikanische Schweinepest: Die Sorgen sind noch nicht vorbei

    Landgericht Münster: Prozess um 41 Messerstiche an der Wohnungstür beginnt

    • Juli 3, 2025
    Landgericht Münster: Prozess um 41 Messerstiche an der Wohnungstür beginnt

    Kriminalität: Ex-Partnerin im Fahrstuhl getötet – Mordprozess beginnt

    • Juli 3, 2025
    Kriminalität: Ex-Partnerin im Fahrstuhl getötet – Mordprozess beginnt

    Plenum: Jagdgesetz und Regelung gegen Verfassungsfeinde im Landtag

    • Juli 3, 2025
    Plenum: Jagdgesetz und Regelung gegen Verfassungsfeinde im Landtag

    Kooperation als Kunstform: Fehlmanns Finale: Der Intendant geht – die Musik bleibt

    • Juli 3, 2025
    Kooperation als Kunstform: Fehlmanns Finale: Der Intendant geht – die Musik bleibt