Migration: Schwerin für „Augenmaß“ bei polnischen Grenzkontrollen

  • Juli 2, 2025

Kontrollen auch auf Usedomer Promenade: So reagieren Politik und Wirtschaft auf Polens angekündigte Maßnahmen an der Grenze zu Deutschland.

Mit Gelassenheit bis Sorge reagieren Politik und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern auf die von Polen angekündigten Kontrollen an der Grenze zu Deutschland.

„Wir gucken natürlich auf die Entwicklung mit Interesse und auch mit einer Sorge“, sagte Heiko Miraß (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg. Er habe den Wunsch, „dass da mit Augenmaß vorgegangen wird und die Bedürfnisse und Belange der Grenzpendler, aber auch der anderen Gäste, die sich über die Grenzen bewegen, da möglichst wenig beeinträchtigt werden“.

Die bisher von deutscher Seite durchgeführten Kontrollen hätten in der Region seines Wissens kaum zu Einschränkungen geführt. „Ich habe da nie einen Stau erlebt, und ich war oft da.“ Weder Berlin noch Warschau könne ein Interesse daran haben, dass die Grenze zu undurchlässig wird. Miraß zeigte aber auch Verständnis. „Wir haben sicher ein Thema mit der Steuerung von Zuwanderung.“ Die Schweriner Landesregierung wünsche sich ein möglichst von Deutschland und Polen abgestimmtes Vorgehen.

IHK Neubrandenburg zeigt Verständnis

Auch die Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg (IHK) zeigte Verständnis. Beide Länder seien sich darin einig, illegale Migration zu verhindern. „Das ist das gemeinsame Ziel“, sagte Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, in deren Kammerbezirk auch die 80 Kilometer lange Grenze zum Nachbarland Polen fällt.

Auch wenn das Thema beiderseits der Grenze die Gemüter bewege, habe es letztlich doch relativ wenig Auswirkungen auf den Alltag. Es dürften nicht künstlich Probleme oder Barrieren aufgebaut werden, die es zwischen Deutschland und Polen und dem östlichen Mecklenburg-Vorpommern und der Woiwodschaft Westpommern nicht mehr gebe. „Das sind Diskussionen, die uns sowohl auf polnischer als auf deutscher Seite nur schaden“, sagte Haasch der Deutschen Presse-Agentur.

Haasch: Der Schlagbaum kommt nicht wieder 

Die Grenzkontrollen seien derzeit nicht so gravierend, dass irgendjemand seine Geschäftsbeziehungen zum Nachbarn infrage stelle, sagte Haasch. Es sei nicht so, dass der Schlagbaum an der Grenze wieder eingesetzt werde, auch wenn er mitunter das Gefühl habe, dass sich manche feste Grenzen mit Zollschranken zurückwünschten. „Dagegen müssen wir aber mit allem, was wir haben, antreten.“ 

Mecklenburg-Vorpommern ist mit Polen wirtschaftlich eng verflochten. Der Außenhandel von MV mit Polen betrug vergangenes Jahr laut IHK 1,58 Milliarden Euro, wovon 662,24 Millionen auf die Ausfuhr und 917,7 Millionen Euro auf Importe entfielen.

Kontrollen auch auf Usedomer Promenade

Polen will von Montag an vorübergehende Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Damit reagiert Warschau auf die bereits seit Oktober 2023 stichprobenhaft laufenden deutschen Kontrollen an der Grenze zu Polen. Im Mai waren die Kontrollen weiter verschärft worden. 

Die vorübergehenden polnischen Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland sollen vorerst bis zum 5. September bestehen bleiben. Dies ergibt sich aus dem Entwurf einer entsprechenden Verordnung, die das Innenministerium in Warschau veröffentlichte.

Das Dokument sieht Kontrollen an 50 Übergängen vor. Kontrolliert werden unter anderem rund um die Uhr der Personen- und Güterverkehr auf der A6 beim Übergang Pomellen-Kolbaskowo. Aber auch Fußgänger sollen kontrolliert werden – etwa auf der Strandpromenade in Swinemünde (Swinoujscie) auf der Urlaubsinsel Usedom. Polen will zudem hart gegen ultrarechte Bürgerwehren vorgehen, die an der Grenze Patrouillen organisieren.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 3, 2025
    Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

    Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

    • Juli 3, 2025
    Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebung von Afghanen verhandeln

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) strebt direkte Verhandlungen mit der radikalislamischen Taliban-Regierung in Afghanistan über die Abschiebung afghanischer Straftäter aus Deutschland an. „Mir schwebt vor, dass wir direkt mit Afghanistan Vereinbarungen treffen, um Rückführungen zu ermöglichen“, sagte Dobrindt in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit dem „Focus“. Derzeit fänden Kontakte zu den Taliban nur über Dritte statt. „Eine Dauerlösung darf das so nicht bleiben.“

    Du hast verpasst

    Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebung von Afghanen verhandeln

    • Juli 3, 2025
    Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebung von Afghanen verhandeln

    Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

    • Juli 3, 2025
    Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

    Aggressiver Wels: Erneuter Wels-Angriff am Brombachsee – Badegast verletzt

    • Juli 3, 2025
    Aggressiver Wels: Erneuter Wels-Angriff am Brombachsee – Badegast verletzt

    Hitzetag: Berlin lechzt nach Wasser – Verbrauch außergewöhnlich hoch

    • Juli 3, 2025
    Hitzetag: Berlin lechzt nach Wasser – Verbrauch außergewöhnlich hoch

    Radsport: Jagd nach dem vierten Tour-Triumph – Pogacar: „Bin bereit“

    • Juli 3, 2025
    Radsport: Jagd nach dem vierten Tour-Triumph – Pogacar: „Bin bereit“

    Tarife: „Verdienen mehr als warme Worte“ – Warnstreik bei Sanitätern

    • Juli 3, 2025
    Tarife: „Verdienen mehr als warme Worte“ – Warnstreik bei Sanitätern