Entscheidung Landesregierung: Kabinett: Bundesrichter soll OVG-Präsident werden

  • Juli 8, 2025

Polit-Zoff, Prozesse und ein Untersuchungsausschuss: Die Suche nach einer neuen Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit in NRW hat Wellen geschlagen. Jetzt gibt es eine Entscheidung – vorerst.

Bundesrichter Carsten Günther soll neuer Präsident des Oberverwaltungsgerichts für Nordrhein-Westfalen in Münster werden. Das hat das NRW-Landeskabinett entschieden. Der 55-jährige Günther folgt damit auf Ricarda Brandts, die im Mai 2021 in den Ruhestand gegangen war. 

Um die jahrelang unbesetzte Stelle hatte es viel politischen und juristischen Ärger gegeben. Mehrere Gerichte und ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (PUA) im Düsseldorfer Landtag befassten sich mit der Besetzung. Der Vorwurf der Vettern- und Parteibuchwirtschaft stand im Raum. 

Zuletzt waren noch zwei Bewerber im Rennen. Ob Günther den Posten zeitnah antreten kann, hängt jetzt vom unterlegenen Kandidaten ab. Der kann innerhalb von zwei Wochen gegen die Entscheidung Klage einreichen. 

Justizaffäre

Nach mehreren Anläufen, den Posten zu besetzen, hatte eine spät ins Verfahren eingestiegene Abteilungsleiterin des NRW-Innenministeriums das Rennen gemacht. Dagegen hatten Günther und ein weiterer Bewerber sich juristisch gewehrt. Mehrere Verwaltungsgerichte, das OVG selbst und sogar das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe befassten sich mit dem Streit. 

Als auch noch Verfahrensfehler bekanntwurden, nahm das Kabinett seine Entscheidung für die Juristin zurück und das Justizministerium musste das Verfahren neu aufrollen. Mit dem Verzicht der Juristin, die als Abteilungsleiterin in ein Bundesministerium nach Berlin wechselt, war der Weg für Günther frei.

Im Landtag beschäftigt sich ein Untersuchungsausschuss mit der Besetzungsaffäre. Der Vorwurf der Opposition: Vetternwirtschaft und parteipolitische Kungelei. Kern des Problems: Die bisherige Favoritin im Auswahlverfahren, eine Duz-Bekanntschaft des Justizministers, hatte in ihrer Beurteilung Bestnoten von Innen-Staatssekretärin Daniela Lesmeister erhalten, obwohl diese damals lediglich zwei Monate ihre Vorgesetzte gewesen war. 

Pikant: Günther hatte schwere Vorwürfe gegen seinen zukünftigen Dienstherrn, NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) erhoben. Die eidesstattliche Versicherung des Justizministers zu dem Vorgang sei „objektiv falsch“. Sie widerspricht in mehreren Punkten den eidesstattlichen Versicherungen des Richters.

Wer ist Günther?

Günther kennt sich in den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen gut aus. Bis zu seiner Berufung 2015 ans Bundesverwaltungsgericht nach Leipzig war der heute 55-Jährige Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf. 

Als Richter angefangen hatte er im Jahr 2000 am Verwaltungsgericht Köln. Es folgten Abordnungen ab 2003 an das Bundesjustizministerium, an die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und von 2007 bis 2010 an das NRW-Justizministerium. Von 2009 bis 2013 war er Richter am Oberverwaltungsgericht Münster, das er nun leiten soll.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 8, 2025
    Forsa-Sonntagsfrage: Umfrage: Wieviel Vorsprung die CDU noch vor der AfD hat

    Welche Partei würde aktuell die Bundestagswahl gewinnen? Aktuelle Umfragewerte zeigen es und außerdem, welche Koalitionsmöglichkeiten sich im Bundestag ergeben würden.

    • Juli 8, 2025
    Finale von „Bauer sucht Frau International“: Wer ist zusammen und wer nicht (mehr)?

    So viele Paare haben sich bei „Bauer sucht Frau International“ noch nie gefunden. Doch bleiben sie auch zusammen? Das zeigt das Finale.

    Du hast verpasst

    Finale von „Bauer sucht Frau International“: Wer ist zusammen und wer nicht (mehr)?

    • Juli 8, 2025
    Finale von „Bauer sucht Frau International“: Wer ist zusammen und wer nicht (mehr)?

    Forsa-Sonntagsfrage: Umfrage: Wieviel Vorsprung die CDU noch vor der AfD hat

    • Juli 8, 2025
    Forsa-Sonntagsfrage: Umfrage: Wieviel Vorsprung die CDU noch vor der AfD hat

    Staatsbankett mit den Macrons: Prinzessin Kate stiehlt glatt die Show

    • Juli 8, 2025
    Staatsbankett mit den Macrons: Prinzessin Kate stiehlt glatt die Show

    Tretboot-Unglück: Polizei will Suche nach Vater und Sohn im Eibsee noch nicht aufgeben

    • Juli 8, 2025
    Tretboot-Unglück: Polizei will Suche nach Vater und Sohn im Eibsee noch nicht aufgeben

    Zweiter Turniersieg: „Mentalitätssieg“ und Schweden-Hilfe: DFB-Team in K.o.-Runde

    • Juli 8, 2025
    Zweiter Turniersieg: „Mentalitätssieg“ und Schweden-Hilfe: DFB-Team in K.o.-Runde

    Club-WM: Früherer Fluminense-Azubi schießt Chelsea ins Finale

    • Juli 8, 2025
    Club-WM: Früherer Fluminense-Azubi schießt Chelsea ins Finale