Klimaschutz in MV: MV soll bis 2045 klimaneutral werden – Kritik der Grünen

  • Juli 8, 2025

Mit Verspätung liegt nun der Entwurf zum Landesklimaschutzgesetz vor. Er soll noch dieses Jahr in den Landtag kommen. Die Grünen kritisieren die Vorlage mit deutlichen Worten.

Die Landesregierung hat das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 bekräftigt und dafür ein eigenes Klimaschutzgesetz für Mecklenburg-Vorpommern auf den Weg gebracht. „Mit dem neuen Gesetz geben wir unserer Klimapolitik eine rechtlich verbindliche Grundlage – planbar, überprüfbar und gerecht“, sagte Umweltminister Till Backhaus (SPD) nach einer auswärtigen Kabinettssitzung in Berlin, bei der der Entwurf einstimmig angenommen wurde. Klimaneutralität bedeutet, dass nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als auch wieder gebunden werden können.

MV stoße jährlich 19 Millionen Tonnen CO2 aus. „Wir werden diese Emissionen bis 2045 auf null herunterfahren“, formulierte Backhaus das Ziel. Kernstück des sogenannten Klimaverträglichkeitsgesetzes ist ein Klimaschutzplan, der 2026 erstmals erstellt und danach alle vier Jahre fortgeschrieben wird. Er enthält konkrete Einsparziele und -maßnahmen für sechs Sektoren: Energie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Industrie und Abfallwirtschaft. Die Landesverwaltung soll bereits bis 2030 vollständig klimaneutral arbeiten. 

Grüne: „Klimapolitische Bankrotterklärung“

Die Grünen-Fraktion im Landtag zeigte sich enttäuscht und sprach von einer „klimapolitischen Bankrotterklärung“. Statt wie versprochen spätestens 2040 klimaneutral zu werden, streiche Rot-Rot dieses Ziel sang- und klanglos und schiebe es auf 2045. Das sei nicht nur ein klarer Wortbruch gegenüber den eigenen Wählern, sondern auch ein politischer Stillstand auf dem Rücken kommender Generationen, kritisierte Fraktions-Vize Hannes Damm. 2045 sei das, was das Bundesrecht ohnehin schon vorgebe. „Wer das als Landesziel verkauft, täuscht bewusst die Öffentlichkeit.“

140 Millionen Euro für Moorschutz in MV

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) betonte ausdrücklich, dass Klimaschutz nicht mit der Brechstange durchgesetzt werden könne, sondern nur dann gelinge, wenn die Menschen mitgenommen würden. In der vorherigen Ampel-Bundesregierung seien zu viele Gesetze über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden worden. 

Einen Schwerpunkt legt der Entwurf auf den Moorschutz. Die rund 300.000 Hektar Moorflächen in MV seien der größte Hebel zur Erreichung der Landesklimaziele und natürliche Klimaschützer, hieß es. „Dieses Potenzial werden wir konsequent nutzen“, so Backhaus. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD), der als Gast an der Kabinettssitzung teilnahm, gab bekannt, dass der Bund in MV 140 Millionen Euro für den Moorschutz zur Verfügung stellen werde. 

Das Gesetz war eigentlich schon für 2023 angekündigt. Umweltverbände und Grünen hatten immer wieder Verzögerungen kritisiert. Schwesig bedankte sich dagegen ausdrücklich bei Backhaus, dass er sich so viel Zeit genommen und einen großen Beteiligungsprozess ermöglicht habe. „Wer Beteiligung will, muss sich dafür auch Zeit nehmen.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 9, 2025
    Betrüger gibt sich als US-Außenminister aus und verschickt Text- und Sprachnachrichten

    Ein Betrüger hat sich als US-Außenminister Marco Rubio ausgegeben und in dessen Namen mehreren Außenministern anderer Länder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Sprach- und Textnachrichten geschickt. Das US-Außenministerium bestätigte den Vorfall am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, ohne weitere Angaben zu machen. Zuvor hatte die „Washington Post“ unter Verweis auf ein Schreiben aus dem US-Außenministerium berichtet, der Betrüger habe mindestens drei Außenminister, einen Gouverneur und einen US-Kongressabgeordneten über SMS und den Messengerdienst Signal kontaktiert.

    • Juli 9, 2025
    Passagiere an US-Flughäfen dürfen Schuhe bei Sicherheitskontrolle künftig anbehalten

    Passagiere an Flughäfen in den USA müssen ihre Schuhe nicht mehr ausziehen, um durch die  Sicherheitskontrolle zu gelangen. Heimatschutzministerin Kristi Noem gab die Abschaffung der seit 20 Jahren geltenden Regelung der Verkehrssicherheitsbehörde TSA am Dienstag (Ortszeit) am Ronald Reagan National Airport in Washington vor Journalisten bekannt. Die Vorschrift war 2006 in Kraft getreten – fünf Jahre nach der Festnahme des „Schuhbombers“ Richard Reid, der Sprengstoff in seinen Schuhsohlen versteckt hatte.

    Du hast verpasst

    Betrüger gibt sich als US-Außenminister aus und verschickt Text- und Sprachnachrichten

    • Juli 9, 2025
    Betrüger gibt sich als US-Außenminister aus und verschickt Text- und Sprachnachrichten

    „Kaulitz & Kaulitz“: Dritte Staffel von Netflix-Serie kommt

    • Juli 9, 2025
    „Kaulitz & Kaulitz“: Dritte Staffel von Netflix-Serie kommt

    Mikrowellenbrand: Kind will Essen aufwärmen – Rauch in Ferienwohnung

    • Juli 9, 2025
    Mikrowellenbrand: Kind will Essen aufwärmen – Rauch in Ferienwohnung

    Passagiere an US-Flughäfen dürfen Schuhe bei Sicherheitskontrolle künftig anbehalten

    • Juli 9, 2025
    Passagiere an US-Flughäfen dürfen Schuhe bei Sicherheitskontrolle künftig anbehalten

    Mordkommission ermittelt: Frau und Mann sterben durch mutmaßliche Gewalttat in Hamburg

    • Juli 9, 2025
    Mordkommission ermittelt: Frau und Mann sterben durch mutmaßliche Gewalttat in Hamburg

    Verurteilter Rapper: Sean“Diddy“ Combs bekommt am 3. Oktober seine Strafe

    • Juli 8, 2025
    Verurteilter Rapper: Sean“Diddy“ Combs bekommt am 3. Oktober seine Strafe