Sprachbarrieren abbauen: Sprache keine Hürde mehr – Übersetzungs-App für Polizei

  • Juli 9, 2025

Migranten, ausländische Arbeitskräfte, Touristen – viele Menschen auf Bayerns Straßen können nicht Deutsch. Das erschwert gelegentlich die Arbeit der Polizei. Jetzt gibt es technische Abhilfe.

Eine App unterstützt bayerische Polizeibeamte künftig in der Kommunikation mit nicht Deutsch sprechenden Menschen. Die Übersetzungs-App „Foreign Language Application Police“ (kurz: Flap) auf den polizeilichen Smartphones solle es Beamtinnen und Beamten ermöglichen, Sprachbarrieren schnell und unkompliziert zu überwinden, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei der Vorstellung der Neuerung.

Die App sei von der Münchner Polizei in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt worden. „Verständliche Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg polizeilicher Maßnahmen, sowohl in der Gefahrenabwehr als auch in der Strafverfolgung“, sagte Herrmann.

Elf Sprachen, einfache Erklärungen – per Animation

Durch kurze Animationen und Übersetzungen in elf Landessprachen, darunter Ukrainisch, Arabisch und Kurdisch, könnten Polizistinnen und Polizisten mit Flap auf einfache Art polizeiliche Maßnahmen erklären, etwa Identitätsfeststellungen oder Platzverweise. Die App biete auch opferorientierte Themen an, wie Erklärungen zu häuslicher Gewalt und das Aufzeigen von Hilfsangeboten für Betroffene.

Die Münchner Polizei habe die App im Pilotbetrieb in mehreren hundert Einsätzen getestet. Ziel sei es auch, das Verständnis für polizeiliches Vorgehen zu fördern, das Vertrauen in die Maßnahmen der Polizei zu stärken und Vorurteile abzubauen. „Gerade viele geflüchtete Menschen haben negative Erfahrungen mit staatlichen Institutionen in ihren Herkunftsländern gemacht, sei es durch politische Verfolgung oder kriegerische Auseinandersetzungen.“

Digitale Hilfe für die Wiesn-Polizei

Die App soll auch bei internationalen Großereignissen wie dem Münchner Oktoberfest helfen, das Jahr für Jahr Millionen Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. „Gerade auf der ‚Wiesn‘, wo kulturelle Vielfalt auf verschiedene Sprachen trifft, ist Flap ein wichtiges Hilfsmittel, um polizeiliche Maßnahmen schnell und effizient in verschiedenen Sprachen zu erklären“, so der Minister.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 10, 2025
    Kellerbrand: Brand in Stavenhagen – Keller eines Wohnhauses fängt Feuer

    Ein Brand im Kellerabteil eines Wohnhauses hat für einen Großeinsatz der Feuerwehr in Stavenhagen gesorgt. Die Flammen waren schnell gelöscht – doch der Schaden ist nicht unerheblich.

    • Juli 10, 2025
    Wetter: Ruhiges Sommerwetter – Pollenbelastung steigt an

    Sommer, Sonne, kaum Regen: Den Menschen in Baden-Württemberg steht das Wetter betreffend ein ruhiges Wochenende bevor. Für Allergiker könnte es dagegen ungemütlicher werden.

    Du hast verpasst

    Kellerbrand: Brand in Stavenhagen – Keller eines Wohnhauses fängt Feuer

    • Juli 10, 2025
    Kellerbrand: Brand in Stavenhagen – Keller eines Wohnhauses fängt Feuer

    Tierischer Nachwuchs: Pinguin-Nachwuchs – Rudi und Blümchen erobern Ozeaneum-Dach

    • Juli 10, 2025
    Tierischer Nachwuchs: Pinguin-Nachwuchs – Rudi und Blümchen erobern Ozeaneum-Dach

    Motorrad-WM: Phase ohne deutsche Piloten „hoffentlich bald beendet“

    • Juli 10, 2025
    Motorrad-WM: Phase ohne deutsche Piloten „hoffentlich bald beendet“

    Wetter: Ruhiges Sommerwetter – Pollenbelastung steigt an

    • Juli 10, 2025
    Wetter: Ruhiges Sommerwetter – Pollenbelastung steigt an

    Wetter: Gewitter und Starkregen

    • Juli 10, 2025
    Wetter: Gewitter und Starkregen

    Vorschau: TV-Tipps am Donnerstag

    • Juli 10, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Donnerstag