Ausstellungen: Landesmesse zählt mehr als 1,2 Millionen Besucher

  • Juli 10, 2025

Die Corona-Pandemie bedeutete für die Landesmesse eine Vollbremsung. Mit mehr als 1,2 Millionen Besuchern und Rekordzahlen war 2024 dann ein Ausnahmejahr. Dennoch bleibt der Ausblick verhalten.

Die Landesmesse Stuttgart hat die Folgen der Corona-Pandemie abgeschüttelt – und im vergangenen Jahr deutlich bessere Zahlen geschrieben. Der Umsatz lag bei 228,5 Millionen Euro, der Gewinn vor Steuern bei 49,5 Millionen Euro, wie die Messe in Stuttgart mitteilte. 2024 sei das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte gewesen, hieß es. 

Zum Vergleich: 2023 – geprägt von den Corona-Nachwirkungen und den Folgen des Ukraine-Kriegs – hatte die Messe bei einem Umsatz von 128,3 Millionen Euro ein Ergebnis von rund 700.000 Euro erzielt. Die Messe hatte zwar mit einem erfolgreichen Jahr 2024 gerechnet – ihre eigenen Erwartungen aber nun übertroffen. Auch das Vor-Corona-Niveau wurde gerissen. Angaben dazu, wie viel Gewinn unter dem Strich übrig blieb, wurden nicht gemacht. 

Messe-Geschäftsführer Roland Bleinroth teilte mit: „2024 war für uns ein Ausnahmejahr – in jeder Hinsicht“. Der Messekalender sei sehr voll gewesen, unter anderem auch, weil Schauen aus der Corona-Zeit nachgeholt wurden. 

In der Landeshauptstadt wurden den Angaben zufolge 62 Messen mit knapp 20.000 Ausstellern ausgerichtet – darunter die Reisemesse CMT, die Hotellerie- und Gastronomiemesse Intergastra sowie die Messe für Rollladen, Tore und Sonnenschutz R+T. Das Unternehmen zählte mehr als 1,2 Millionen Besucherinnen und Besuchern. 

Gedämpfte Erwartungen an 2025

Beim Ausblick gibt sich die Messe aber zurückhaltend: Das laufende Jahr sei geprägt von einer anhaltend schwierigen Wirtschaftslage. Das führe zu einem zurückhaltenden Buchungsverhalten, hieß es. Hinzu kommt, dass durch den zweijährigen Rhythmus mancher Messen die ungeraden Jahre üblicherweise schwächer ausfallen. Man rechne mit rückläufigen Erlösen. Eine konkrete Prognose für Umsatz und Gewinn gab die Messe nicht ab.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 11, 2025
    Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

    Im Streit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seine Pläne bekräftigt, in direkten Verhandlungen eine Vereinbarung zur Rückführung von afghanischen Straftätern in ihre Heimat zu erreichen. „Unser Interesse ist, dass schwere Straftäter aus diesem Land heraus nach Afghanistan zurückgeführt werden“, sagte Dobrindt dem Sender Welt TV (Freitag). Um dies zu erreichen sei er bereit, „mit denjenigen, die Verantwortung tragen in Afghanistan die entsprechende Vereinbarung zu finden, um genau diese Rückführungen zu ermöglichen“. 

    • Juli 11, 2025
    Unfälle: Transporter landet im Straßengraben – zwei Schwerverletzte

    Ein Transporter kommt von der Straße ab. Den Ermittlungen zufolge war der Fahrer nicht nüchtern.

    Du hast verpasst

    Angriff auf Iran: US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

    • Juli 11, 2025
    Angriff auf Iran: US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

    Unfälle: Transporter landet im Straßengraben – zwei Schwerverletzte

    • Juli 11, 2025
    Unfälle: Transporter landet im Straßengraben – zwei Schwerverletzte

    Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

    • Juli 11, 2025
    Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

    Bundesverfassungsgericht: Spannung vor Richterwahl: Was im Bundestag passieren könnte

    • Juli 11, 2025
    Bundesverfassungsgericht: Spannung vor Richterwahl: Was im Bundestag passieren könnte

    Gesellschaft: Handelsverband für „Stille Stunde“ – „Ort der Teilhabe“

    • Juli 11, 2025
    Gesellschaft: Handelsverband für „Stille Stunde“ – „Ort der Teilhabe“

    Justiz: Wer sind die drei Verfassungsrichter-Kandidaten?

    • Juli 11, 2025
    Justiz: Wer sind die drei Verfassungsrichter-Kandidaten?