Bayerische Maskenaffäre: BGH reduziert Haftstrafe für Politikertochter Tandler

  • Juli 11, 2025

Die Politikertochter Andrea Tandler muss wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der bayerischen Maskenaffäre ins Gefängnis – allerdings kürzer als vom Landgericht München I entschieden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Freitag ihre Verurteilung und die ihres Partners Darius N. wegen der Hinterziehung von Gewerbesteuervorauszahlungen zu jeweils drei Jahren Haft. Das Verfahren wegen weiterer Vorwürfe wurde dagegen auf Antrag des Generalbundesanwalts eingestellt. (Az. 1 StR 238/24)

In der Maskenaffäre hatten Unternehmer im Zusammenspiel mit ihnen bekannten Politikern zu Beginn der Coronapandemie hohe Millionengewinne durch den Verkauf von Schutzmasken erzielen können. Tandler, die Tochter des ehemaligen CSU-Generalsekretärs und bayerischen Finanzministers Gerold Tandler, gehörte zu den großen finanziellen Gewinnern der Coronakrise in Deutschland.

Wie das Landgericht München I im Dezember 2023 feststellte, erzielte sie mit einem Einzelunternehmen und einer Firma mit N. zusammen Provisionen in Höhe von 48 Millionen Euro. Dabei habe sie sich ihre guten Kontakte zu ranghohen CSU-Politikern zunutze gemacht. Das war aber legal, verurteilt wurde sie nur wegen Steuerhinterziehung.

Die Angeklagten hatten dem Urteil zufolge für den Sitz ihrer Firma den Münchner Vorort Grünwald gewählt, um von der dort im Vergleich zu München deutlich geringeren Gewerbesteuer zu profitieren. Tatsächlich arbeiteten die beiden aber nicht in Grünwald. So wurden deutlich niedrigere Gewerbesteuervorauszahlungen festgesetzt.

Es entstand ein Steuerschaden von knapp 4,2 Millionen Euro, den die Angeklagten später beglichen. Dafür verhängte das Landgericht drei Jahre Haft als Einzelstrafen. Der BGH überprüfte das und bestätigte die Verurteilung nun.

In München war es auch um den Vorwurf der Hinterziehung von Einkommensteuervorauszahlungen gegangen. Tandler und N. wurden deshalb ebenfalls schuldig gesprochen, das Landgericht verhängte als Gesamtstrafen vier Jahre und fünf Monate beziehungsweise drei Jahre und neun Monate Haft. In Bezug auf diesen zweiten Vorwurf stellte der BGH das Verfahren ein.

Die bisherigen Feststellungen trügen eine Verurteilung nicht, erklärte er. Eine neue Verhandlung würde einen beträchtlichen Aufwand bedeuten. Die dann möglicherweise noch zu erwartende Strafe falle mit Blick auf die nun rechtskräftigen Haftstrafen nicht besonders ins Gewicht.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 12, 2025
    Unfälle: Anhänger rollt bergab und erfasst Ehepaar

    Ein Mann sichert einen abgestellten Anhänger, als dieser plötzlich losrollt. Der rollende Wagen erfasst ein Ehepaar. Das hat schwere Folgen.

    • Juli 12, 2025
    Fußball: PSG-Coach Enrique und der oft kurze Ruhm: „Schaut auf Pep“

    Luis Enrique wird gerade weltweit dafür bewundert, was er bei Paris Saint-Germain erschaffen hat. Bei der Club-WM steht der Spanier im Finale gegen Chelsea vor der Krönung einer Super-Saison.

    Du hast verpasst

    Unfälle: Anhänger rollt bergab und erfasst Ehepaar

    • Juli 12, 2025
    Unfälle: Anhänger rollt bergab und erfasst Ehepaar

    Erziehung: Schauspieler Marc Dumitru hält „Eltern-Bubble“ für toxisch

    • Juli 12, 2025
    Erziehung: Schauspieler Marc Dumitru hält „Eltern-Bubble“ für toxisch

    Fußball: PSG-Coach Enrique und der oft kurze Ruhm: „Schaut auf Pep“

    • Juli 12, 2025
    Fußball: PSG-Coach Enrique und der oft kurze Ruhm: „Schaut auf Pep“

    Sprache und Musik: Open-Air-Konzert eröffnet Yiddish Summer Weimar

    • Juli 12, 2025
    Sprache und Musik: Open-Air-Konzert eröffnet Yiddish Summer Weimar

    Gaststätten: Dehoga-Präsident: Außengastronomie macht Städte attraktiver

    • Juli 12, 2025
    Gaststätten: Dehoga-Präsident: Außengastronomie macht Städte attraktiver

    Hohe Auszeichnung: Welterbe-Entscheid der Unesco zu Bayerns Schlössern erwartet

    • Juli 12, 2025
    Hohe Auszeichnung: Welterbe-Entscheid der Unesco zu Bayerns Schlössern erwartet