Japan-Style: Ist der Miso Sour der bessere Whisky Sour? Das Rezept

  • Juli 12, 2025

Der Whisky Sour ist ein Bar-Klassiker. Aber haben Sie den Drink schon einmal mit Miso getrunken? Diese Variante zeigt, welchen Unterschied nur eine Zutat machen kann. 

Eine Bar, die keinen Whisky Sour serviert, ist keine richtige Bar. Könnte man sagen. Denn der Whisky Sour ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Wer ihn einst erfunden hat? Ein gewisser Jerry Thomas soll den Begriff „Sour“ in seinem Bar-Buch, das er 1862 veröffentlichte, geprägt haben. Damals allerdings ging es um einen Brandy-Drink. Sein Whisky-Cocktail kam dem Whisky Sour hingegen schon recht nah. 

Andere schreiben den Whisky Sour eher Elliot Stubb zu. Laut der argentinischen Unversität del Cuyo habe der britische Steward den Drink 1872 erstmals ins Glas gezaubert. Kurz: Genaues weiß man nicht. Selbst, was die Machart angeht, herrscht Uneinigkeit – die einen präferieren ihn mit, die anderen ohne Eiweiß. Manche mögen ihn ohne, andere mit Eis.

Der klassische Whisky Sour war seit jeher auch Muse für Bartender und Quell der Inspiration für unzählige Cocktails. Immer wieder wurde die Basis, bestehend aus Whisky, Zitrussaft, Zuckersirup (und Eiweiß) durch weitere Zusätze ergänzt, „verfeinert“ und weiterentwickelt. Auch der Miso Sour zählt zu diesen Weiterentwicklungen. Man muss ihn sich ein bisschen wie den japanischen Cousin des Whisky Sours vorstellen. 

Whisky Sour in der japanischen Variante

Er ist auch ein perfektes Beispiel für einen Trend, der sich seit geraumer Zeit in den Bars ausbreitet. Immer öfter verwenden Bartender in ihren Mixturen Zutaten, die den herzhaften Umami-Geschmack und damit eine besondere Komplexität erzeugen – Seetang gehört dazu, aber auch Tahini, Pilze oder eben Miso. Wie das schmeckt? Probieren Sie es aus!

Rezept für Miso Sour

Der Miso Sour ist eine japanische Variante des Whisky Sour. Wer ihn stilecht nachmixen möchte, verwendet japanischen Whisky und statt Zitronen die Yuzu. Das ist eine Zitrusfrucht, die wie ein Zwitter aus Limette und Mandarine schmeckt. Den Umami-Punch bringt weiße Miso-Paste.

Zutaten

50ml (japanischer) Whisky
25ml Zitronen- oder Yuzu-Saft
15ml Zuckersirup
Barlöffel weißes Miso
15ml Eiweiß oder gleichwertiger Schaumbildner

Eiswürfel sowie Ingwer als Garnitur

So wird er gemixt

Die Zutaten in einen Shaker geben und 10 Sekunden lang kräftig schütteln. Die Eiswürfel dazugeben und noch einmal schütteln, bis der Drink gut gekühlt ist. In ein gekühltes Glas abseihen und mit Ingwer garnieren. Kanpai!

Noch mehr leckere Drinks:

Hunter Yuzu – dieser Highball könnte sogar dem Gin&Tonic den Rang ablaufenEspresso Martini: Parmesan bringt den Umami-Push Fünf Drinks, die mit Brandy besser schmeckenFrench Blonde: So mixen Sie Taylor Swifts LieblingsdrinkBlonde Negroni – Sommerlicher Drink mit TwistSherry Cobbler: Der Revival des Trendgetränks des 19. Jahrhundert

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 13, 2025
    Richter-Debakel: Spahns heißer Sommer: Lässt Merz seinen Fraktionschef fallen?

    Die Maskenaffäre ist nicht überstanden und die Richterwahl vergeigt: Unionsfraktionschef Jens Spahn steht im Zentrum in der Kritik. Was macht Kanzler Friedrich Merz?

    • Juli 13, 2025
    Ranking: Die meistbesuchten Länder der Welt

    Die Reiselust ist groß und wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch wohin zieht es die Leute eigentlich? Das sind die 20 Länder, die laut der Weltorganisation für Tourismus am meisten besucht werden.

    Du hast verpasst

    Fernsehen: Famoser Spaß: „Sing – Die Show deines Lebens“

    • Juli 13, 2025
    Fernsehen: Famoser Spaß: „Sing – Die Show deines Lebens“

    Ranking: Die meistbesuchten Länder der Welt

    • Juli 13, 2025
    Ranking: Die meistbesuchten Länder der Welt

    Richter-Debakel: Spahns heißer Sommer: Lässt Merz seinen Fraktionschef fallen?

    • Juli 13, 2025
    Richter-Debakel: Spahns heißer Sommer: Lässt Merz seinen Fraktionschef fallen?

    Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben

    • Juli 13, 2025
    Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben

    Brände: Scheune in Flammen – etwa 170.000 Euro Schaden

    • Juli 13, 2025
    Brände: Scheune in Flammen – etwa 170.000 Euro Schaden

    Landesfinanzen: Wolf sieht harte Finanzjahre – „jeden Stein umdrehen“

    • Juli 13, 2025
    Landesfinanzen: Wolf sieht harte Finanzjahre – „jeden Stein umdrehen“