Royale Kunstschule: Von König Charles bis Tim Burton: Diese Stars sind talentierte Zeichner

  • Juli 13, 2025

Der britische Monarch fördert seit 25 Jahren die uralte Kunst des Zeichnens. Viele prominente Briten teilen diese Leidenschaft. Eine Ausstellung in London zeigt die gesammelten Werke.
 

„Intim wie eine Handschrift“, „ein abstraktes Tagebuch“, „eine Welt der endlosen Möglichkeiten“ – so unterschiedlich beschreiben prominente Künstler von David Hockney bis Tracey Emin das Gefühl, das sie beim Zeichnen überkommt. Sogar der Brite Jony Ive, bis 2019 Chefdesigner bei Apple und federführend im Design von iPhone, iPad und Macbook, lobt anlässlich des 25. Jubiläums der Royal Drawing School in London die uralte Kunst des Zeichnens mit der Hand. 

Dabei waren es gerade Erfindungen wie der Computer und später das iPad, die Hobbykünstler König Charles –damals noch Prince of Wales – und die Malerin Catherine Goodman veranlassten, im Sommer 2000 die Drawing School in London zu gründen. Beide machten sich Sorgen um die Zukunft des Zeichnens, für das in schulischen Lehrplänen kaum noch Zeit blieb und das als Hobby von modernen Technologien und Zeitvertreiben wie Computerspielen verdrängt wurde. 

Was vor 25 Jahren in einem Zimmer unterm Dach mit einer Künstlerin – Goodman – und einer Handvoll Schüler begann, ist heute eine renommierte Kunstschule unter der Ägide von König Charles‘ Wohltätigkeitsorganisation The King’s Foundation. Die Schule kann sich rühmen, weltweit die einzige Einrichtung zu sein, die sich ausschließlich dem beobachtenden Zeichnen widmet. Längst trägt sie das Gütesiegel „Royal“ im Namen, unterrichtet 350 Kurse pro Jahr für jedes Level von Anfänger bis Profi und hat 1000 Studenten pro Woche. Vor allem das „Drawing Year“, ein studiengebührenfreies Master-Programm für ausgewählte Kunsthochschul-Absolventen, genießt einen hervorragenden Ruf in der Kunstszene. 

Zum Jubiläum der Schule im Ostlondoner Stadtteil Shoreditch kramten Absolventen sowie Prominente aus allen Bereichen von Kunst und Design nun ihre besten Zeichnungen hervor. Noch bis zum 26. Juli können Besucher in der Ausstellung „The Power of Drawing“ Künstlern von Bildhauer Antony Gormley bis Cartoonist Quentin Blake aufs Handwerk und – will man David Hockney beim Wort nehmen – ganz, ganz tief in die Seele schauen. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 13, 2025
    Fußball-Bundesliga: Abschied nach zwölf Jahren: Leipzig-Legende Poulsen zum HSV

    Als er zu RB Leipzig geht, spielt der Club noch in der 3. Fußball-Liga. Jetzt wechselt der dänische Stürmer Yussuf Poulsen innerhalb der Bundesliga.

    • Juli 13, 2025
    Kreis Düren: 22-Jährige fährt gegen Baum und stirbt

    Bei Jülich fährt eine junge Autofahrerin über die L228. Dann kommt sie von der Fahrbahn ab. Der Unfall endet tödlich. Viele Fragen sind noch offen.

    Du hast verpasst

    Sommerinterview: „Kein Beinbruch“: Wie Merz sich seine Blamage schönredet

    • Juli 13, 2025
    Sommerinterview: „Kein Beinbruch“: Wie Merz sich seine Blamage schönredet

    Kreis Düren: 22-Jährige fährt gegen Baum und stirbt

    • Juli 13, 2025
    Kreis Düren: 22-Jährige fährt gegen Baum und stirbt

    Fußball-Bundesliga: Abschied nach zwölf Jahren: Leipzig-Legende Poulsen zum HSV

    • Juli 13, 2025
    Fußball-Bundesliga: Abschied nach zwölf Jahren: Leipzig-Legende Poulsen zum HSV

    Tennis: Sinner triumphiert in Wimbledon und entthront Alcaraz

    • Juli 13, 2025
    Tennis: Sinner triumphiert in Wimbledon und entthront Alcaraz

    Flugunfall: 58-Jährige stirbt bei Segelflugzeugabsturz

    • Juli 13, 2025
    Flugunfall: 58-Jährige stirbt bei Segelflugzeugabsturz

    Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute

    • Juli 13, 2025
    Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute