Wiederwahl mit 92 Jahren?: Der älteste Präsident der Welt will’s nochmal wissen

  • Juli 13, 2025

Die meisten Einwohner Kameruns können sich nicht mehr an eine Zeit vor Paul Biya erinnern. Seit 1982 ist er Präsident – und er will weitermachen.

Der weltweit älteste Präsident, Kameruns Staatschef Paul Biya, stellt sich mit 92 Jahren für eine achte Amtszeit zur Wahl. „Das Beste kommt erst noch“, hieß es in einer entsprechenden Mitteilung auf seiner Seite bei der Online-Plattform X. „Seien Sie versichert, dass meine Entschlossenheit, Ihnen zu dienen, der Dringlichkeit der Herausforderungen entspricht, vor denen wir stehen.“

Biya ist der älteste amtierende Staatschef der Welt. Er kam 1982 in dem zentralafrikanischen Land an die Macht, nachdem sein Vorgänger Ahmadou Ahidjo zurückgetreten war. Davor war er seit 1975 Premierminister. 

Länger als Biya ist weltweit nur der Diktator in Kameruns Nachbarland Äquatorialguinea, Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, im Amt. Der heute 83-Jährige putschte sich 1979 an die Macht und ist seit 1982 offiziell Präsident.

Spekulationen über Gesundheit von Paul Biya in Kamerun verboten

Biya und seine Ehefrau Chantal verbringen viel Zeit in der Schweiz. Sein Gesundheitszustand ist immer wieder Gegenstand von Spekulationen. So war er im vergangenen Jahr 42 Tage lang nicht in der Öffentlichkeit zu sehen. Spekulationen über den Gesundheitszustand des Präsidenten wurden allerdings vergangenes Jahr in Kamerun verboten. 

Gewählt wird in dem Land mit knapp 30 Millionen Einwohnern, von denen die Hälfte jünger als 19 Jahre ist, am 12. Oktober. Formell ist Kamerun eine Mehrparteiendemokratie. Opposition und Zivilgesellschaft sowie Meinungs- und Pressefreiheit sind aber stark eingeschränkt. Die Opposition kritisiert die Wahlen als manipuliert. 2018 erhielt Biya den offiziellen Ergebnissen zufolge 71 Prozent der Stimmen, der Zweitplatzierte 14 Prozent.

Kamerun war einst eine deutsche Kolonie, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Land zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt. Zwischen der französischsprachigen Mehrheit und den englischsprachigen Regionen des Landes herrscht seit etwa 2017 ein blutiger Konflikt, bei dem mindestens 6500 Menschen getötet und weitere rund 600.000 vertrieben wurden. Schätzungen zufolge leben rund 40 Prozent der Einwohner Kameruns in Armut.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 14, 2025
    Kommunen: Streit um Einwohnerzahl: Hanau reicht Klage ein

    Die Stadt Hanau will den Streit um die Einwohnerzahl gerichtlich klären lassen. Es geht um viel Geld.

    • Juli 14, 2025
    Schwerer Autounfall: Ein Toter und eine Schwerverletzte bei Zusammenstoß

    Zwei Autos prallen in Dortmund zusammen, ein junger Mann stirbt, eine Beifahrerin wird schwer verletzt. Gegen einen 75-jährigen Fahrer laufen Ermittlungen.

    Du hast verpasst

    Schwerer Autounfall: Ein Toter und eine Schwerverletzte bei Zusammenstoß

    • Juli 14, 2025
    Schwerer Autounfall: Ein Toter und eine Schwerverletzte bei Zusammenstoß

    Kommunen: Streit um Einwohnerzahl: Hanau reicht Klage ein

    • Juli 14, 2025
    Kommunen: Streit um Einwohnerzahl: Hanau reicht Klage ein

    Prozessauftakt: Angeklagter gesteht tödlichen Messerangriff in Casekow

    • Juli 14, 2025
    Prozessauftakt: Angeklagter gesteht tödlichen Messerangriff in Casekow

    Niedersachsen: Geheimnisvolle Klümpchen an Nordseeinseln angespült – Strände weiter offen

    • Juli 14, 2025
    Niedersachsen: Geheimnisvolle Klümpchen an Nordseeinseln angespült – Strände weiter offen

    Hafen: Wendtorf: Boot sinkt nach Brand und Explosionsgeräuschen

    • Juli 14, 2025
    Hafen: Wendtorf: Boot sinkt nach Brand und Explosionsgeräuschen

    „Der Salzpfad“ mit Gillian Anderson: Der Millionen-Bestseller startet im Kino

    • Juli 14, 2025
    „Der Salzpfad“ mit Gillian Anderson: Der Millionen-Bestseller startet im Kino