Finanzen: Infrastruktur-Topf für Länder: Kommunen wollen 80 Prozent

  • Juli 14, 2025

Ein Milliarden-Sondertopf für Infrastruktur soll auch den Ländern zugutekommen. Doch wer bekommt wie viel Geld? Die Kommunen wollen einen Riesen-Batzen – etwa für Schulen und Straßen.

Marode Schulen und kaputte Brücken: Brandenburgs Kommunen wollen einen Großteil des Landesanteils aus dem Sondervermögen des Bundes für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur bekommen. 80 Prozent der Mittel sollten laut Städte- und Gemeindebund für die Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Das sagte der Verbandes-Geschäftsführer Jens Graf in Brandenburg an der Havel. Es gebe einen hohen Investitionsbedarf bei Schulen, Sportanlagen, Straßen, Brücken und bei der Digitalisierung.

Das Sonderinvestitionsprogramm für Infrastruktur umfasst 500 Milliarden Euro für zehn Jahre, davon sollen die Länder 100 Milliarden Euro bekommen. Für Brandenburg sind das voraussichtlich etwa 340 Millionen Euro pro Jahr.

Kommunen drängen auf Investitionsspielraum

„Ein Großteil wäre gut auf kommunaler Ebene aufgehoben“, sagte der Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel, Steffen Scheller (CDU). Verhandlungen mit der Landesregierung über die konkrete Ausgestaltung laufen bislang jedoch nicht.

Verbände befürchten, dass der größte Teil der Mittel nicht bei den Städten und Gemeinden ankommt – dort, wo sie aus ihrer Sicht am dringendsten gebraucht werden. Der Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums Anfang Juni sah vor, dass mindestens 60 Prozent der Gelder für die Länder an die Kommunen geht. Diese Quote taucht aber in dem vom Kabinett beschlossenen Entwurf nicht mehr auf. Kritik daran kam vom Deutschen Landkreistag.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 14, 2025
    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    Klare Zuständigkeiten, höhere Effizienz und mehr Bürgerbeteiligung: In 35 Forderungen hat eine Expertengruppe eine umfassende Modernisierung des Staates gefordert. Am Montag übergaben die Mitglieder der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Angemahnt werden Reformen etwa in den Bereichen Verwaltung, Sozialstaat, Migration, Wirtschaft und Sicherheit. Lob gab es dabei für den Koalitonsvertrag der neuen Bundesregierung.

    • Juli 14, 2025
    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    Die EU packt angesichts der Eskalation des Zollkonflikts durch US-Präsident Donald Trump ihre Druckmittel aus. Werden auf US-Exporte im Milliardenwert bald neue EU-Zölle fällig?

    Du hast verpasst

    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    • Juli 14, 2025
    Drohender Handelskrieg: Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    • Juli 14, 2025
    Initiative „handlungsfähiger Staat“ fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

    Kriminalität: Dinge auf A7 geworfen – Polizei nimmt Tatverdächtige fest

    • Juli 14, 2025
    Kriminalität: Dinge auf A7 geworfen – Polizei nimmt Tatverdächtige fest

    Falschparker: Falschparker bremsen Müllabfuhr immer wieder aus

    • Juli 14, 2025
    Falschparker: Falschparker bremsen Müllabfuhr immer wieder aus

    UV-Schutz: Heißer Deal: Verspiegelte Alpina Sonnenbrille heute für 34 statt 50 Euro

    • Juli 14, 2025
    UV-Schutz: Heißer Deal: Verspiegelte Alpina Sonnenbrille heute für 34 statt 50 Euro

    Landgericht Hagen: Unternehmer mit Kopfschüssen getötet: Angeklagter schweigt

    • Juli 14, 2025
    Landgericht Hagen: Unternehmer mit Kopfschüssen getötet: Angeklagter schweigt